Zum Inhalt springen

Motorhead

Members
  • Gesamte Inhalte

    16.716
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    38

Alle Inhalte von Motorhead

  1. bin mir mittlerweile auch durch SICs analyse recht sicher, dass die problemlösung mit dem progression port bzw einem mageren schieber in griff zu kriegen ist. hab mir grad 2 weitere grosse keihins aufgerissen und werd mal sehn was ich da machen kann - einen 9er schieber werd ich auf jeden fall mal da draus zaubern
  2. äh das ist mind. 6-7 jahre her?! da gabs weder CMD noch die später von mir gekaufte oldieschaltrolle ausserdem hat es mir spass gemacht, eigene ideen auch umzusetzen... bin mir auch nicht sicher, ob es für oldies jetzt was von CMD gibt? mir ist die originale und dann die tuninggasrolle hierfür bekannt:
  3. wenn nicht? also wenn du die oldie gasdings hast, die mit klemmen aussen im rohr fixiert wird (rundlenker v50), dann heissts basteln: oder kaufen: ergebnis:
  4. ja da passt das erfahrungsmässig dann gut. habs selber bei 3 motoren nur mit ausschleifen hinbekommen.
  5. wenn du schon die moderne variante hast, dann das faultier
  6. naja grad reso und 30°va bringen schon auch nicht so wenig. naja, schade...
  7. kuludeckel ohne distanz? das geht ja generell nur wenn du den deckel ausschleifst. was mich grad sehr stört ist, dass man wegen der löcher im innenkorb keine cosafedern als innenliegende verwenden kann
  8. klar, 9 euro is a super preis! das war halt n pech die fastkack scheisse kommt mir nicht ins haus!
  9. wheelt das ding im 3. gang ohne/mit am gas spielen?
  10. cooles ding, interessant!
  11. aber beim erstverbauen oder? daher frag ich dich ja, wie der unterschied jetzt wäre - 45nm gegen 60nm bei nochmaligen aufschrauben des korbes. allerdings denke ich, dass die diskussion hier nicht mehr weiterführt, steht aber ja alles nötige hier damit sich jeder sein bild machen kann. das problem der manchmal zu hohen kupplung sind halt die toleranzen. nebenwellenhersteller fertigen mittlerweile nicht in originaler nebenwellenlänge, auch haben sie natürlich generelle fertigungstoleranzen wie auch beim kupplungskorb und dann muss man für gewisse nebenwellen ja auch noch im quattrini gehäuse den lagersitz tiefer spindeln....
  12. da der konus nun trägt wie du schreibst, kannst du immer noch diesen grossen höhenunterschied durch sagen wir 50nm und 70 oder 100nm beim aufschrauben des kleinen korbes auf die nebenwelle erreichen? ich würd es zumindest mal bezweifeln, fix kannst uns nur du das sagen.
  13. ja das ist auch richtig - nur hilft es auch bei der hartz4 nix, wenn der konus ordentlich passt bzw eingeschliffen ist. das ist metall und keine marmelade die sich setzt! wenn das bei dir so geklappt hat, dann hat der konus vorher nicht richtig getragen ist meine meinung. das hat auch - wie du es meiner meinung nach fälschlicherweise mit präzise bezeichnest - nichts mit genau fertigen zu tun, denn die verwendeten nebenwellen haben auch toleranzen und daher gibts einfach immer einen möglichen unterschied, der einschleifen von nöten macht.
  14. das vermutlich von dir angesprochene "tiefer schrauben" ist nicht ganz realistisch wenn der konus auch nur halbwegs gut zur nebenwelle passt
  15. ja, ich habs zuerst gsehn und dacht mir IS EGAL, GEHT JA NUR NACH INNEN REIN.
  16. der benzinhahn war schon komplett eingebaut, als ich merkte dass auch bei geschlossenen hahn und ausgebauten tank immer bissl sprit ausm schlauch tropft. wenn man die entlüftung zuhält und den benzinhahn geschlossen hat sowie beim auslassstutzen reinblässt, hört mans dort rauspfeifen. ist generell eine gute lösung zum testen vorm einbau! das loch ist mit den bohrungen UNTEN verbunden, da ist dahinter nicht nur offen nach oben wie du angenommen hast.
  17. eingebaut, ausgebaut, röhrchen vermutet war aber fest. loch gesehen nix gedacht dabei, unter wasser gehalten und erkannt dass es das loch ist. naja......
  18. neuer RMS benzinhahn hat ein loch im gewinde, weil wohl innen zu nahe ran gebohrt wurde.....ist auch mit mutter drauf undicht!
  19. kann mir jemand sagen, wie man die innenkörbe für originale nebenwelle und längerer nebenwelle wie DRT & co unterscheidet? gravedigger meinte mal, es gibt einen ring auf der unterseite da wo der konus sitzt - hätte ich so noch nicht gesehen. dafür glaub ich, einen zylindrischen absatz von 1mm auf gewissen körben zu erkennen - ist das hier gemeint? edit: gut, das ist wohl das erkennungsmerkmal - so siehts also aus originaler hartz4 innenkorb für standard nebenwellen, so soll das am nebenwellenschlitz für den keil ca aussehen innenkorb für längere nebenwellen wie zb DRT mit dem 1mm absatz - nebenwellen sollten hier tiefer eintauchen
  20. die blockklemme sichert den schraubnippel, keinen bock da im schlimmsten fall ins leere zu greifen weils am nippel rutscht
  21. das ding hält (eigentlich) die metalldruckleitung der teilhydraulik an die lenksäule, zumindest hab ichs entsprechend so montiert wobei es mittlerweile etwas rausgerutscht ist:
  22. an den versandkosten nach österreich wird sich da wohl nichts ändern bzw wenn, dann wirds wohl günstiger?!
  23. du vergrösserst bzw verkleinerst damit meiner erfahrung nach nur die standgasschraube grob gesagt, ich greifs einmal an für 1.5u raus und dann nie wieder. aber die frage wäre im KEIHIN PWK topic wohl sinnvoller aufgehoben gewesen...
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung