Zum Inhalt springen

Motorhead

Members
  • Gesamte Inhalte

    16.716
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    38

Alle Inhalte von Motorhead

  1. also ich kenne viele die nicht gegen den lagerring sondern zb gegen das gehäuse oder dergleichen russisch einziehen
  2. (ok, hab ich eigentlich auch 2, aber eines auf schiebesitz geschliffen ) warum? es werden kuwe ja auch eingezogen und nicht immer nur mit wärmebehandlung schnell reingepfriemelt...
  3. da wirst aber ein problem hinsichtlich ring am aussenkorb bzw nasenaussendurchmesser kürzen bei den hondabelägen kriegen. zumindest wenn du diesen korb weiterfahren willst, was hier aber wohl keiner hofft
  4. nein, wenn nix schleift wie bei mir dann brauchst du das nicht. bei re904 schleift die druckglocke am grossen korb, das ist da was anderes. nw kannst du übrigens nur ca 0.5 problemlos unterlegen, ab 1mm fängt das kickerritzel bei originalnebenwellen schon an der verzahnung der nebenwelle zu schleifen/rattern (ähnlich wie wenn du bei laufenden motor den kickstarter halb trittst) und du müsstest abschleifen - klappt natürlich auch, hab ich mal für xl2 kulu als gute lösung gemacht. hast du am lenker einen hebel der genug weg macht? (das ist wohl mein prob und muss ich die tage wenn ich wieder in wien bin mal bereinigen) alternativ kannst du am xl2 deckel den hebel für "mehr weg" (aber auch schwerer zu ziehen) biegen, so wie es hier steht:
  5. garnicht, da war ja der arrow dämpfer dran, den ich gekürzt am lakers kurz hatte.....
  6. war ja für hier gedacht, habs ins falsche topic gepostet
  7. ui jetzt ists aber ne verfahrere situation da auf der doppelspurigen, oder? ps: geht scho weiter, aber was war da los`? :D
  8. den maximalen pilzweg mit xl2 deckel überträgt man bei 90° seil zu hebel. wähle die pilzeinrastung so, dass du den grösstmöglichen seilweg bei hebelstellung nahe/um 90° hast.
  9. angeblich sollen die dinger mit vorkammer leistung fressen - ich hab darauf aber nicht geachtet sondern mir ging es um die lautstärke. damals hat der an der px vom geräusch schon gut was weggenommen, jedoch mit dem gewicht und der grösse wars für mich nur ein testlauf. leistungsmässig konnte ich nix feststellen, jedoch war mir ausdrehen bzw wheelen auch nicht möglich, da der dämpfer noch weiter runterhängt und ich im ortsgebiet unterwegs war. der pm hat am lochrohr innen 23-23.5mm, nicht die gewünschten 25mm (SIP und CO geben da den aussendurchmesser an) die ich gerne innen gehabt hätte am m200.
  10. hab hier detailfotos davon, der hat übrigens eine kammer direkt nach dem flansch - das is halt echt ne fette wurst!
  11. war typische geschwindigkeitskontrolle mit radarpistole am ende einer 30erzonen-geraden schön hinter einem fahrzeug versteckt - da wurde jeder gemessen. wenn ich dran denke, dass ich da sonst regelmässig den alten m1l60 im 2. gang bei 60 aufs hinterrad gerissen habe, wird mir ganz anders
  12. diesen riesigen aprilia dämpfer hab ich auch noch daheim, funktioniert bestens aber die dimension ist schon ein hammer... nachdem ich am lakers curly testweise und lautstärkenmässig erfolgreich einen alten dämpfer drangemacht habe, kam gestern ein nagelneuer pm tuning dämpfer dran. aufgrund des erneuten erfolges (man kann nun wirklich untertouring leise und unauffällig rumfahren - 55er niveau würd ich sagen) musste ich abends gleich eine proberunde drehen. lang bin ich nicht gefahren, aber dafür hat sich auch keiner der beamten für den motor/auspuff interessiert allerdings haben sie sich an den 53kmh in der 30erzone nicht wirklich erfreut
  13. wenn du das aus beitrag 3 nicht rauslesen kannst, dann kannst du es nicht.
  14. naja das mach ich schon auch..........aber halt nur mal 30sekunden mal kurz aufdrehn ansonsten bin ich unter 100kmh unterwegs
  15. eh nicht, drehmoment u hubraum brauchts auch!
  16. äh ich meinte ich fahr eher langsamer
  17. ist das geil hier - ich liebe beratungsresistente topiceröffner
  18. dann kanns ja nur an meinem öl liegen, dass das die beläge so verklebt... vielleicht sollte ich mal dieses 10W40 teilsynth probieren.
  19. achso @heizer, dass wusste ich nicht. vielleicht liegts ja am öl? - welches genau fährst du bzw die leute, die kein verkleben der original beigelegten hartz4 beläge haben? ich verwende dieses Procycle 4T Motoröl (Mineralisch, SAE 15W-40) - warum hast du dir gleich die teureren prox beläge geordert, was können die für dich besser als die normalen die dabei sind? - wo kriegt man die prox beläge? hat jemand vllt einen link dazu?
  20. der kuluzugzug wird durchs verdrehen des schaltelements (weil 4. gang) und spannen des kuluseiles vielleicht etwas gezogen weil vllt grad sehr knapp bemessen und rutscht bei entspannten seil erst ein paar sekunden dann wieder zurück und trennt daher noch die kulu etwas. @heizer du fährst prox beläge? nun ja, dann ist klar dass du meine probleme (verkleben, das trennen liegt hoffentlich am falschen hebel) so nicht nachvollziehen kannst
  21. stimmt eh, wobei ich 100kmh auf der landstrasse dauerhaft auch als unangebracht ansehe
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung