ähm, verstehe wie du es letztlich meinst, aber dem kann ich technisch jetzt nicht so ganz folgen.... schau mir grad via internet abgenutzte beläge eines 1200er v2 motorrades an, demnach müsste da auch ein belag alles abkriegen und da steht doch mehr an drehmoment an als bei einer vespa... meiner meinung nach hab ich bis zum entspannen des kupplungsdeckels ein schleifendes paket aus belägen und zwischen/deckscheiben, wo nicht definiert ist welche verbindungen zuerst greifen und welche bis zum ende hin rutschen. bei der LF hab ich zwischen den beläge und den kraftübertragenden zahnrädern eben einen abstand, der eine schiefstellung über das notwendige spiel erzeugt. wenn das spiel dann mal zu gross ist, ruiniert es mir den äussersten belag beim kuludeckel liegenden am stärksten.