Zum Inhalt springen

Motorhead

Members
  • Gesamte Inhalte

    16.714
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    38

Alle Inhalte von Motorhead

  1. Largeframe Getriebe: Primär- und Sekundärgetriebe Übersetzung
  2. stehst du mit den kolbenringen im OT denn schon am laufbahnende an?
  3. ja, wenn du die oldie rolle - so wie ich sie in meiner 50s habe - brauchst....
  4. stimmt, ich eiere auch recht oft im teillastbereich rum und seit ich die kytronic auf 25° hab ist das kühler als mit 20° fixer zündung....
  5. mir würd da die höhere vorzündung von VT grad im unteren drehzahlbereich bei 2000-4000 u/min als zusätzlicher aspekt grad wenn das lürad langsamer dreht einfallen.... wobei das bei anderen motoren ja auch kein problem ist.
  6. oder man nimmt ein pk gasrohr und passt dieses an - dann kann man wohl diese gasrollen verwenden!
  7. Motorhead

    Das große SUV Topic

    geil, jetzt weiß ich endlich, warum ich auf grosse karren mit sparmotorisierung stehe. danke fürs erklären!
  8. man könnte die originale hutze eventuell mit angenietetem blech an den kritischen stellen entsprechend erweitern...
  9. http://www.germanscooterforum.de/topic/280393-quattrini-200-cc-smallframe/page-12#entry1067730289 das klappt so wohl nicht?
  10. hast du eine ahnung! wüsstest du, was ich bzgl. zündung, silentgummis, chassis und kleinzeug so plane, würdest das nicht sagen
  11. stichmass bei 56.5 und gesteckten zylinder weiß ich nicht. die kanalhöhen vom SCK nehm ich an sind die, die der zylinder alleine hat - also von dichtfläche am kopf bis zur oberkante ÜS/A (ich nenne das gerne ÜS0 und A0) dann steht der kopf aber noch 1mm in die laufbahn rein UND man möchte ja auch eine sinnvolle QS von zb 1.3mm (angenommen) haben. das ergibt einen notwendigen kolbenüberstand von -2.3mm daher sind dann die 47.0 und 35.3mm vom SCK noch mit dem gewünschten kolbenüberstand zu versehen und es ergeben sich ohne KODI dann eben 44.7 mm und 33 mm sowie die von mir angegebenen variationen mit mehr KODI. oder hast du einen fehler in meiner berechnung gefunden, den ich grad nicht sehe?
  12. 120 nicht, aber auf die originalwerte des gesteckten setups sollte möglich sein. (laut jürvenpv gesteckt 127 176) mit 60er welle und den SCK stichmasswerten komme ich auf: 2.0mm KODI - 126° ÜS oder 1.5mm KODI - 128° ÜS - finde ich eigentlich ok. mit der 58er welle kommt man aber noch ein grosses stück weiter runter mit den ÜS zeiten, wäre eventuell aufgrund der toleranzen doch die sinnvollere wahl. hier die restlichen optionen und werte im detail: 1.3mm QS => KÜ -2.3mm kingwelle 60hub/116er ohne KODI: mm transfer port 44.7 mm mm exhaust port 33 mm timing transfer port 135.4 ° timing exhaust port 183.3 ° kingwelle 60hub/116er mit 1mm KODI: mm transfer port 45.7 mm mm exhaust port 34 mm timing transfer port 130.8 ° timing exhaust port 179.5 ° kingwelle 60hub/116er mit 1.5mm KODI: mm transfer port 46.2 mm mm exhaust port 34.5 mm timing transfer port 128.4 ° timing exhaust port 177.6 kingwelle 60hub/116er mit 2mm KODI (ev. nur möglich mit geplantem gehäuse) mm transfer port 46.7 mm mm exhaust port 35 mm timing transfer port 126 ° timing exhaust port 175.7 kingwelle 60hub/116er mit 3mm KODI (bei geplantem gehäuse) mm transfer port 47.7 mm mm exhaust port 36 mm timing transfer port 121.1 ° timing exhaust port 171.8 ° kingwelle 60hub/116er mit 4mm KODI (bei geplantem gehäuse) mm transfer port 48.7 mm mm exhaust port 37 mm timing transfer port 115.9 ° timing exhaust port 167.9 ° ------------------------------------------------------------------------------------------ kingwelle 58hub/116er ohne KODI: mm transfer port 44.7 mm mm exhaust port 33 mm timing transfer port 127.7 ° timing exhaust port 178.5 ° kingwelle 58hub/116er mit 1mm KODI: mm transfer port 45.7 mm mm exhaust port 34 mm timing transfer port 122.7 ° timing exhaust port 174.5 kingwelle 58hub/116er mit 1.5mm KODI: mm transfer port 46.2 mm mm exhaust port 34.5 mm timing transfer port 120.1 ° timing exhaust port 172.5 ° kingwelle 58hub/116er mit 2mm KODI: mm transfer port 46.7 mm mm exhaust port 35 mm timing transfer port 117.5 ° timing exhaust port 170.5 °
  13. stehbolzen versetzen ist da wohl die sinnvollere methode. 1.15mm QS halte ich für nicht so falsch, wenn der motor hinsichtlich vergaser und zzp richtig abgestimmt ist.
  14. nun ja, ich hab die wahl eine 56.5er welle oder eine 58er/60er zu nehmen, ausserdem kann ich durch fräsen auch auf zb 120 180 (58er welle) oder die gesteckten steuerzeiten kommen (das TA argument lasse ich mal raus). weiters seh ich den vorteil, dass ich mich mit den dichtungen spielen kann und daher mehr ausprobieren hinsichtlich überströmerzeiten. so gesehen empfinde ich die wahl einer welle mit mehr hub doch als vorteil, abgesehen davon dass man ja doch gern aus dem vollen schöpft, wenns nicht nur keinen offensichtlichen nachteil gibt.... nur weil das grundsetup eh schon abgehoben ist, muss man abänderungen nicht gleich verteufeln
  15. das ist mir klar, allerdings hab ich aufgrund des mehrhubs doch einen gewissen spielraum hinsichtlich steuerzeiten und ich kann daher mit FUDIs besser in den wirkbereich einer bertha kommen als so manch andere - va bleibt natürlich weit unterm sinnvollen...
  16. ich werd mich wegen silentgummis daran orientieren....
  17. leistung macht auch bei scheiss brillen mehr stil her, als sich der originalfahrer mit neulackiertem gayrät je wünschen kann!
  18. ja dann, 58er verworfen! hallo 60er kingwelle
  19. ja es spiegelt ein wenig, aber vielen dank! da sind ja gut 3-4mm restwandstärke bzw dichtfläche übrig, oder?
  20. ja selber geschnitten, kein laufruheproblem damit!
  21. nein, kann ich mir nicht vorstellen. ich bin von dem material mittlerweile eher weg, da es mit der zeit sehr hart wird - hatte das als auspuffdichtung und dafür ists sonst eignetlich ganz gut. was anderes: hat jemand ein foto eines C200 gehäuses, wo das kurbelgehäuse für 60mm gespindelt wurde? also beide seiten von innen fotografiert, damit man die restwandstärke sehen könnte? danke!
  22. der wanderte in meine pkss auf ne 51hub welle, sollt nun mit franz, 30er pwk koso und wilden steuerzeiten bald wieder zum leben erweckt werden. ps: details zum alten setup und leistungsdiagramm findest auf meinem profil unter "ÜBER MICH" oder wie das heisst
  23. ich hab fürn gehäusesauger am polini141GG gute erfahrungen mit der BGM welle einseitig zum trapez geschnitten gemacht. fahr ich nun aus faulheit im M1L60 so weiter.... kann man selber erledigen bzw testweise vielleicht gleich mal ungeschnitten so wie sie daherkommt als VWW fahren. sollte angeblich nicht viel ausmachen, ich habs aber nie wirklich vergleichen können....
  24. sehr geil, da werd ich sicher welche benötigen! alu 0.5 KODI und FUDI wirds nicht geben?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung