Zum Inhalt springen

Motorhead

Members
  • Gesamte Inhalte

    16.716
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    38

Alle Inhalte von Motorhead

  1. die frage ist falsch gestellt, die antwort auf die richtig gestellte frage lautet: das HP4 wurde grundsätzlich für 12V zündungen/zündgrundplatten gebaut.
  2. also so schlimm ist es hier in .at auch nicht, fahre bei entsprechenden temperaturen täglich in wien quer durchs zentrum in die arbeit mit franz und co, weiters auch mal 2 monate am stück mit DSE RACE auf ner 221er px. kein problem, nichtmal aufmerksamkeit erregt. und ich dreh da schon paarmal einen gang aus bei einer fahrt....
  3. hmm keine ahnung, aber ich hatte desöfteren vergaserprobleme und konnte das auch immer ohne ultraschall reinigen. einen versuch wärs sicher wert!
  4. thnx simon, das wär eine tolle sache. bin zwar zuversichtlich dass das problemlos klappt, aber trotzdem möcht ich eine "probiermöglichkeit" haben. 1 woche passt scho, habs net eilig!
  5. gibts doch net, da muss doch rauszufinden sein was schuld ist.... gibts beim PJ ev auch einen zu mageren schieber bzw ist deiner bearbeitet?
  6. Wow, endlich mal was starkes mit sehr guter vorresoleistung! 64 60er....hmmm....mal so laut dahergedacht bei den dimensionen: was spricht dagegen, so ein ding auf ne px125 basis zu schnallen?
  7. weitere probebohrungen durchgeführt durch den 30x30 alublock. oberfläche sieht bissl wild aus auf den fotos, ist aber garnicht so schlimm. wurde mit schmierung durchgeführt. bohrmitte der beiden seiten ist ca 0.5mm daneben, damit kann ich leben! bohrung vorm handreibahlen ist 9.5-9.7mm im schnitt. an die wiener: jetzt müsste ich mich nur mal ans gehäuse trauen! gibts freiwillige? oder hat jemand ein kaputtes 1zug gehäuse rumliegen, was er zu testzwecken spenden könnte?
  8. ich versteh das ganze gezicke über die kopfzentrierung echt nicht ....rauf die pampe mit kodi und kopf dann ohne zentrierung und gut is. wichtig ist, dass die KODI zentriert ist, da der kolben da ab einer gewissen dicke reinsteht! ...und als durchschnittsvespafahrer macht man den zylinder in den nächsten 3-4 jahren sowieso platt
  9. wenns beim bruch sonst nix beschädigt hat, wär mir das auch recht egal....
  10. wat? gibt doch nix besseres bei 25ps fürn 2. gang - perfekte wheely-machine da würd ich mir gleich ein paar gas-/schaltrohre auf reserve legen und los gehts!
  11. hab die basisdatei soweit fertiggestellt - gibt nun auch eine office 2003er version. link usw im ersten beitrag! viel spass damit!
  12. naja mal sehn, ich hab so einen VT-lüfterkranz noch nicht in händen gehalten! und nein, über 1100g kommt bei mir nicht in die tüte
  13. es wäre eigentlich auch mal zeit, sich mal über die 12?ps-rennsetupvarianten vom anfang des topics zu unterhalten
  14. beim design hab ich mich an die beiden vorschläge ausm smallframebereich gehalten und auch an geardata. klar reichen 2 setups, aber es ist praktisch wenn man 4 "parken" und abwechselnd ein- und ausblenden kann oder wenn man seine getriebeabstimmung verbessern will, hat man doch immer 2-3 ideen, wie dies gemacht werden könnte...
  15. was kam denn dabei raus? ein sehr ähnliches problem hab ich mit meiner 12v pk zündung auch, gestern wars feucht (nicht regen, nur feucht) und sie sprang unwillig an und ging dann bald mal aus, vor allem ohne choke - danach ging nix mehr. heute gestartet und ne runde gefahren, kein problem - alles normal! da ganze hat sich auch schon im dezember 2x so abgespielt, da hab ich dann funken und ob sprit kommt gecheckt, hat immer alles gepasst.... eventuell hat jemand von euch einen heissen tipp welcher zündungsbauteil so empfindlich auf feuchtes wetter ist? alternativ muss ich halt die zündung mal durchmessen, aber dazu komm ich wohl erst mal im märz....denn ich bin faul
  16. ja, irgendwie fällt mir keine lösung dazu mehr ein. die standard-tronicflügel kriegt man wohl nicht über die metallglocke des hp4s drüber.... edit: doch eine idee! man dreht am hp4 den steg wo die lüfterflügel angeschraubt werden weg, versetzt ihn 5mm am hp4 weiter nach aussen und schweisst ihn an. genauso kürzt man die füsschen des plastikkranzes und kanns wieder gleich montieren. ist aber halt ziemlich eine bastelei.... alternativ wär ein pk polrad wohl möglich, aber auf wieviel kann man das wohl abdrehen?
  17. achso, dacht du meintest wirkliches "einlesen" eines diagramms in grafikform. wär ein spannendes "addon"
  18. kenne den topic, danke. suche derzeit eher eine möglichkeit, die verhassten plastikkränze der vespatronic und co aufs hp4 zu pfriemeln alternative wär eben eine komplette vespatronic...
  19. glaub zwar nicht, dass es das mit den kaputten O ringen bei dir sein wird, denn das würde eher ein fluten der kanäle und ein zu fett sein im teillastbereich bedeuten. aber checken solltests mal zur sicherheit wenn es eh offen hast.... wheelspin meinte mal, bei ihm hätte dieser fehler von zu fett bis zu mager alles vorgegaukelt.
  20. hui.....befürchte, dass da meine office kenntnisse nicht ausreichen hab ich jetzt nicht in verwendung, aber ich kanns dir in allen formaten abspeichern die office2010 kann sag mir, was du brauchen würdest bzw wie ich dir damit helfen kann. danke, guter hinweis. kann aber auch jeder für sich machen bzw halte ich die GSF members für mündig genug, auch ohne sperre mit dem file umgehen zu können
  21. da würde ich zur not mal den düsenstock rausschrauben (sollte man eigentlich nicht machen) und dort die kanäle mit bremsenreiniger nochmal durchpusten....
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung