Zum Inhalt springen

Motorhead

Members
  • Gesamte Inhalte

    16.716
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    38

Alle Inhalte von Motorhead

  1. da ich ja 1zug auf 2zug desöfteren umrüsten will (siehe technik allgemein), gehts mir auch darum dort zerstörungsfreie oberflächen in der bohrung zu hinterlassen
  2. wie kriegt man beim 1zug block das nadellager für den schaltarm am besten raus? das gestrige "käfig sprengen, nadeln und käfig raus, rille in hülse fräsen bis bricht und rauskitzeln" ist mir auf dauer zu anstrengend.. ps: mit hitze und auch mit einer passenden nuss ausdrücken klappte auch nicht, da bricht der steg der hülse einfach weg....
  3. gehts jetzt wieder um die rosa gecuttete px?
  4. so, gute nachrichten (zumindest für mich )! grad ne runde gefahren, das abdichten dieser kanäle mit den o-ringen hats gebracht! läuft nun wieder so wie der andere 35er pwk! also merken, wenns sich ähnlich komisch verhält an der stelle mal ansetzen...
  5. hey ein wiener! na dann mal brav tunen und dann kannst 2013 schon bei unseren shortruns (kurze ausfahrten) mitmachen info dazu in der signatur. falls du lokal technische hilfe brauchst, kannst dich natürlich auch melden
  6. hängt von der auflösung des anzeigegerätes ab jonas
  7. @wheelspin: Interessanter vergleich, danke!
  8. hab nun meines auch bekommen und grad getestet wie schnell reagiert so ein koso denn auf eine feuerzeugflamme bis die temp raufzählt?
  9. das is ein kaputtes 2zug motorgehäuse (mein motordummy) und an einder anderen ähnlichen stelle gebohrt hier fotos: 1zug 2zug:
  10. hab heute testbohrungen an einem kaputten 2zug gehäuse gemacht. vom bohren her klappt das gut, kein verkanten oder dergleichen mit dem 4.2mm führungsloch. leider ergibt sich aber ein lochdurchmesser von 10.3mm beim von hand bohren, was nicht verwunderlich ist. (dies hier ist ein kaputtes testgehäuse, das loch ist nicht an der position wo es am 1zug gehäuse sein wird!) alternativ dacht ich dann an die 13mm buchse die man im gsf oder von undi kriegen kann. geht sich leider platzmässig nicht aus, auch eine 12mm buchse möchte ich da vermeiden - spätestens wenn man bedenkt, das der konische stift rein und rausgeschlagen werden muss, sieht man das wohl ähnlich wie ich neue idee: - flachsenker an den 3 schneiden gleichmässig anschleifen - loch dann mit reibahle (gibts bei http://shop.haberkorn.com unter der nummer 351254) auf die gewünschten 10mm erweitern
  11. danke fürs erläutern! bin aber verwundert, dass man im gsf vergleiche mit diesem ergebnis bzw an stärkeren motoren eigentlich kaum (=garnicht?) sonst findet. wie die VT rausgekommen ist, gabs halt ein paar diagramme die untenrum minimal zugelegt haben durch die höhere VZ....daher wohl auch meine falsche einschätzung.
  12. hier sollte es sein, schwarze gegen rote kurve. daran kann ich mich noch erinnern, SIC und ich haben dieses erstaunliche ergebnis glaub ich eh mal besprochen. glaub von amazombi folge da irgendwo noch eine erklärung, warum sich der VT-zzp an der leistungskurve auch obenraus bemerkbar macht. mist, dacht auch immer soviel wie möglich vorzündung zu fahren macht für untenrum sinn und schadet obenrum nicht
  13. dh nun will man bei den sf die ungewollten kurzen largeframeanlagen testen, die angeblich so verhasst sind? detlevs und horste vereint euch!
  14. schau mal hier, marenz hatte einen verfrästen zyl mit 131/199
  15. also ich würd das ding mit 23ps bei 6000 und peak bei 6500 gerne mal fahren! und sei es nur um einmal dieses "kranke" verhalten der LF anlagen auf einer sf zu erleben
  16. welche LF anlage gehören denn (bis auf DSE RACE, der is ja angeschrieben) zu den letzten diagrammen? edit sieht es am diagramm, VIPER220 ist das ding mit 26.8nm
  17. zur not im heulsusentopic nach zuspruch fragen und dann hier wieder weiterackern
  18. würde den kurzen 4. drin lassen. auch wenn du es mit dem pm40 eventuell nicht brauchst, so hast du dann einen fertigen motor wo du auch direkt einen franz draufhalten kannst und das gesamtsetup noch sehr gut passt.
  19. wenn du die welle dann nicht mehr fixiert hast und es nicht auftritt, könnte es immer noch der kuluseitige WEDI sein, da ie welle nicht mehr fixiert ist
  20. ich versuche bald hier mein glück diesbezüglich....
  21. du kannst ja parallel deine idee durchdenken und hier niederschreiben, dann können die leute beides nachbasteln. für mich ist die einfache variante aber mehr als ausreichend und ich seh wirklich keinen sinn für ein nadellager und das wird sich wohl auch nicht ändern - sei mir deswegen nicht böse. im 1zug gehäuse ist innen weniger material von der höhe her gesehen, als im 2zug gehäuse (siehe fotos unten - stufe 1.5mm zu ca.4mm). das vorhandene (auf den beiden bildern untere) loch ist vom höhenniveau (oben und unten gemessen) aber gleich. daher werde ich beim durchgehenden schaltarm innen zum gehäuse eine 2-3mm beilagscheibe hinzugeben! 1zug 2zug
  22. klar kann man, aber ich seh den sinn für mich nicht. ich fahre alle meine blöcke ohne dem komischen xl2 gedöns und hab nie ein dichtheitsproblem gehabt - spätestens nach buchsen wenns mal komplett ausgeschlagen war. abgesehen davon, dass ich immer übermass-oringe verwende (und zwar nicht die, die es in den shops gibt sondern 10,5x6,5x2). mir ist eher wichtig, dass ich das umrüsten ohne von jemanden abhängig zu sein (bis auf die vorher besorgten drehteile, klar) durchführen kann - sprich einfach mal auf die schnelle bei mir im keller.
  23. Klassen gibts auch jetzt noch, zb schöne smallframes, komische pks, lamis, ranzige pxn und zum schluss noch LMLen
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung