Zum Inhalt springen

Motorhead

Members
  • Gesamte Inhalte

    16.716
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    38

Alle Inhalte von Motorhead

  1. ach wie geil das GSF doch ist! schön, nach einem ganzen tag motor machen sich abends hinzusetzen und diese beiträge zu lesen ps: kommt mal klar mit den weenern
  2. hat sich erledigt...
  3. weil ich keinen eigenen topic aufmachen wollte, hier mal meine frage zum kobolager: habe diese 2 neue varianten zur auswahl, welches würdet ihr nehmen für einen nach besten (eigen)wissen und gewissen aufgebauten 133er polini? hätte dies eigentlich immer ausser acht gelassen, aber da es mir jetzt 2 lager (von jeder variante eines ) zerstört hat bin ich etwas vorsichtiger sind bei wellen dabeigewesen bzw. hab ein standardlager von SIP bestellt, weil oben im topic von spiel/toleranzen gesprochen wird...
  4. haha, ich glaub ich geb diesen topic schön langsam auch auf
  5. nein nein - ich hatte nur aktuell einen 133er kolbenbruch (siehe übel zugerichtete teile)...
  6. an den boostport anpassen ist üblich von der breite her - dacht ich zumindest und das ist dann "nur" 1mm was ich in erinnerung habe...
  7. es gibt neuigkeiten! elektrodenabstand der kerze verringert und ich hab in reso keine "mauer" mehr, sondern kann den bock ausdrehen
  8. sorry, des war meine scheisse mitn "gasoline" - mir wurden grad in 350km entfernung 2 roller umgefahren und i hab grad stress
  9. leute, jetzt is mal gut hier ich bemüh mich doch auch zu helfen
  10. rainer ist nicht so der forenmensch.. rainer! telefon ;)
  11. rainer hier: stage 6 koso egt mit fühler und kabel http://www.sip-scootershop.com/DE/wwimages/d3c80c7a-0d56-41dc-99f7-ef28f0c1a414.jpg du hast ein display, ein kabel zum fühler und der wird durch ein loch im auspuff in den gasstrom gehalten. öfters liest man von 600°C die normal sind und wenns an die 650°C geht sollte man vorsichtig werden... lg ps: zum thema 133er in der ESC einheitsklasse (24er gaser, polini membran, polini schnecke...) rusty sprint fuhr letztes jahr und auch heuer bis auf dieses wochenende (kurbelwellenstumpf der kleiner-konus-welle ging flöten) problemlos vollgas ohne am motor nacharbeiten zu müssen...
  12. auweh, rainer hat was von einer verchromten banane mit dickeren rohr und bastis dickeren krümmer gesprochen
  13. mitn egt misst man die gastemperatur - üblicherweise nach 10-15cm nachm zylinderauslass. damit kannst du den vergaser besser abstimmen, da du siehst in welchen bereich die temperaturen zu hoch (oder niedrig) werden und entsprechend nachstellen musst. natürlich schützt es auch vor überhitzen, wenn man zur rechten zeit auch drauf schaut lg
  14. das stück lag in teilen im kurbelgehäuse! zum glück hab ich gleich ausgekuppelt und das ding ging ohne kraft langsam aus neue fotos im oberen beitrag! motor gespalten, restliche komponenten in ordnung 2.86er, vorbereiteten 2. 133er, wedi-satz und bereits rumliegende xl2 kulu rein und geht scho wieder! nachm urlaub aber
  15. kolbenbruch 133er von vor 4h: zylinder scheint heil, paar bröckerln liegen drin: mal motor spalten um zu sehn, ob noch was im kurbelgehäuse den geist aufgegeben hat...
  16. ohne hitzeschutzband wird da nix gehn, um des ding "leise" zu kriegen...
  17. das beim loch ist PK! eventuell hilfts ;)
  18. Motorhead

    RD 350

    vergiss es, die ist schon weg!
  19. aber nur mit gasgriffdrossel bitte!
  20. des is halt leider so, man kann noch so schön arbeiten und es kann einen trotzdem erwischen. auch a bissl beruhigend, dass ganze für die russisch-schrauber trotzdem ein tolles topic!
  21. geiles teil.....also das in der roten hose mein ich und der verwirrte blick, als der motor metall spuckt köstlich!
  22. ich zumindest schon
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung