Moin, ich habe vor kurzem eine V50 R gekauft und habe vor, den O-Lack freizulegen. Baujahr 1970, die Farbe hätte ich auf Türkis geschätzt. Kann man auf manchen Bildern gut erkennen, da der Überlack schon abblättert. Scheint nicht allzu gut lackiert zu sein.
Mein Plan war es, falls rostige Stellen zum vorschein kommen, diese mit irgendeinem Mittel zu „entfernen“, sodass an den Stellen blankes Blech übrig bleibt. Habe gelesen, dass das mit Rost Delete und Klarsichtfolie gut funktionieren soll. Danach muss ich ja die Stellen irgendwie schützen. Habe jetzt vieles hier gelesen: Oxyblock S und Aero46 sind dabei am häufigsten empfohlen worden.
Nun zu meiner ersten Frage: Der Roller soll Alltagstauglich sein, also auch mal Regen oder zumindest nasse Fahrbahn abbekommen. Trittleisten etc puste ich nach Regen zwar immer sauber, damit das Wasser weggeht. Aber das funktioniert natürlich nicht immer perfekt... Also, was schützt erstens blankes Blech und zweitens O-Lack am besten vor Regen? (Soll natürlich möglichst ohne so einen Effekt wie zB Klarlack sein, dass alles glänzt)
Und meine zweite Frage ist: Was ist für einen Anfänger die schlauste Methode, O-Lack freizulegen? Habe bei einem anderen meiner Roller schonmal eine sehr dünne Lackschicht durch Politur abbekommen, aber das würde ich bei diesem Lack jetzt eher als nahezu unmöglich empfinden.
Ich hatte jetzt im ersten Moment an Azeton gedacht, da dass ja den O-Lack nicht angreift (gefährliches Halbwissen)
Und jetzt hier noch ein paar Bilder: (Ach ja, der Ausschnitt an der rechten Backe für den offenen Vergaser wird natürlich wieder zu gemacht, nehme von meiner anderen V50R eine Vorlage und schweiße das Blech ein. Genauso wird die Verstrebung anstelle der äußeren Trittleiste vorsichtig rausgetrennt und es kommen die originalen Gummis wieder drauf. Aber erstmal Lackarbeiten)