Zum Inhalt springen

Dan_W_83

Members
  • Gesamte Inhalte

    255
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Dan_W_83

  1. Ist echt ein klasse Tipp für Gelengenheitsknipser wie mich, die zwar gerne mal einen schönen Knipser/Filmschnipsel auf Tour machen würden (Mopped, Vespa, was auch immer), aber dafür eine GoPro nicht anschaffen wollen. Die hauen ja gebraucht noch ordentlich rein. Werde auch ich mir näher ansehen, vielen Dank für den Tipp!
  2. Jo, das denke ich mir auch, wenn ich meinen 996ccm V2 anschmeiße, aber zur Vespa passt mir das irgendwie nicht so recht Eine solche Empfehlung vermag ich nicht auszusprechen, dafür ist der Test mit dem Sito plus zu lange her. Beide bekommt man aber dann und wann günstig in der Bucht oder bei Kleinanzeigen… ich würde es einfach mal praktisch austesten. Btw, HD ist beim SR 2.0 bei mir 4 Nummern größer, nur so als Anhalt. Gruß
  3. Ich meine einen homogeneren Drehmomentverlauf beim SR 2.0, der SR 3.0 bringt obenrum mehr. Im Vergleich zum Serienpuff bringt der 2.0 bei meiner Vespa spürbar mehr Drehmoment und einen besseren Gangschluss zum vierten. Lädt zum schaltfaulen Fahren ein und harmoniert super mit dem DR135 Ist mir persönlich zwar einen Ticken zu laut, aber das nehme ich dafür in Kauf. Hatte mir vorher einen Sito plus bei Kleinanzeigen geschossen, der war ähnlich, aber viel lauter.
  4. Ich würde dir den SIP Road 2.0 empfehlen, beim Querlesen der Auspuffthemen hier im Forum meine ich in Erinnerung behalten zu haben, dass der SR 3.0 keine marginale Verbesserung bei nicht getunten Motoren bringt. Ich fahre den SR 2.0 auf meiner PX 80 mit DR135 und 23er Ritzel und bin hoch zufrieden, denn er bringt noch mal „ordentlich“ Drehmoment. Viele Grüße
  5. Sicher, dass die richtigen Birnchen drin sind, bzw. wie alt sind die? War eben noch mit meiner alten 94er Lusso unterwegs und da sind die Lämpchen auch bei voller Sonne noch klar zu erkennen (da ich ständig vergesse den Blinker zurückzustellen, bin ich da auch dankbar für ). Gruss
  6. Also ich glaube das trifft die Probleme im ländlichen Bereich zu mehr als 100% und ist absolut treffend zusammengefasst. Chapeau! Meine persönliche Situation sieht exakt genauso aus, und das, obwohl auch ich nur Luftlinie 30 km zur Landeshauptstadt habe. Je weiter man sich von Ballungsräumen entfernt, desto unattraktiver, bzw. unpraktikabler wird es, auf den ÖPNV umsteigen zu wollen. Und mit weit, meine ich nicht wirklich weit. Viele Grüße vom Niederrhein
  7. Danke, das ist ein guter Hinweis. Dahingehend gehen nämlich meine Befürchtungen, insbesondere wenn ich ein längeres Stück nehmen muss.
  8. Ok, vielen Dank. Dann bestelle ich welche bei der nächsten Bestellung mit und probiere es aus. Die Dämpferauswahl ist ohnehin bei den langen Dämpfern ja eher eingeschränkt.
  9. Das müsste ja dann schon ziemlich lang sein... kann man den Dingern trauen?
  10. So, kurzes Update zum Stoßdämpferwechsel an meiner 66er MV Sprint: Der geschossene 335mm Standarddämpfer von RMS passt mal gar nicht und ist viel zu kurz. Es bestätigt sich, dass bei der MV Sprint Vespa GL Fahrwerkskomponenten verbaut sind. Feder Gabel vorne 190mm (statt ital. 165mm), Stoßdämpfer hinten 390mm. Viele Grüße Daniele
  11. Sollte auf jeden Fall drin sein. Das vorsichtige Einfahren bezieht sich eigentlich eher auf die Vermeidung längerer (Vollgas-)Fahrten im gleichen Drehzahlbereich. Als ideal wird wohl Stadtverkehr wegen der ständig wechselnden Lastbereiche angesehen. Aber wie du selbst schon schriebst: Glaubensfrage ;) Viele Grüße
  12. Anderes Thema. Ich überhole gerade den originalen Benzinhahn meiner '66er MV Sprint. Die bestellte Dichtung passt jedoch nicht. Die vorhandene Dichtung misst ca. 24mm, die erhaltene 22mm. Gibt es zu den italienischen Modellen tatsächlich Unterschiede, oder habe ich einfach nur schlechte Reproqualität erwischt?
  13. Danke, davon hab ich gelesen. Anscheinend sieht es bei der MV Sprint wiederum etwas anderes aus. Habe mir gerade bei Kleinanzeigen einen neuen RMS Standard-PX-Dämpfer 330mm geschossen, bei dem ich den Verkäufer gebeten habe, ein Foto mit einem Maßband nebenliegend zu machen. Auf den ersten Blick ist er fast exakt gleich lang wie mein original verbauter. Werde ihn ausprobieren und berichten, sobald er da ist. Viele Grüße
  14. Bei meiner PX habe ich gute Erfahrungen mit Escorts / Gabriel und Carbone Dämpfern gemacht. Originalnah, aber etwas straffer. Habe ich bei meinem 66er MV Sprint Projekt auch vor. Allerdings stolpere ich über die Länge der Dämpfer. Konnte hier im Forum auch nicht abschließend herausfinden, wie sich die Längenangaben der Stoßdämpfer in den gängigen Shops ermitteln, und welchen Dämpfer ich 1:1 tauschen kann. Anbei ein Bild meines Originals. Viele Grüße
  15. Ich (95kg) fahre auf meiner PX lusso Escorts Stoßdämpfer vorne und hinten. Diese sind etwas straffer als das original und optisch unauffällig. Leider aber vorne auch ohne Staubschutzkappe. Diese soll man aber vom originalen Dämpfer übernehmen können, wenn man gewillt ist, den Dämpfer zu zerlegen. Gruß
  16. An die Frage hänge ich mich mal ran. Ich mache gerade einen 66er MV Sprint O-Lack Survivor wieder fit. 6V-Zündung mit Kabelkästchen, ohne Batterie, meines Wissens auch ohne Regler. Der TÜV will Blinker, ich aber dafür die immer noch tadellos funktionierende Elektrik nicht zerschnippeln. 12V-Conversion und derlei scheiden daher für mich aus. Da es meines Wissens die MVs auch wahlweise mit Batterie gab, möchte ich eine solche mit einem Regler (SIP,SCK) lediglich zum Betrieb der Blinker einbinden. So eine 9V-Blockbatterie-in-Lenker-Frickelei möchte ich nicht, und ohne Batterie würde das Ganze laut Recherche hier im Forum auf Grund der zusätzlichen Last der Blinker auch nicht wirklich funktionieren. Mir ist halt nicht ganz klar, wo/wie ich den Regler (am Kabelkästchen?) anschließen soll. Viele Grüße
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung