Zum Inhalt springen

Dan_W_83

Members
  • Gesamte Inhalte

    255
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Dan_W_83

  1. Passt scho'. Habe es bei meiner MV Sprint letztlich genauso machen müssen, da die anderen Methoden bei mir auch leider nicht gefruchtet haben. Habe mir dann im Rahmen einer Sammelbestellung das (im Vergleich ziemlich teure) Schlossset von scooterclassico bestellt. Passt und funktioniert bestens. Viele Grüße
  2. Ist ja bei mir auch so, s. Bild. Die äußeren Leisten haben auch bei meiner Sprint die größte Kaltverformung erlitten Bei diesen habe ich vor Montage der Gummis, da wo es nötig war, nur vorsichtig von innen versucht die Kante etwas mit einem flachen Schraubenzieher aufzubiegen, damit die seitliche Nase vom Gummi dann einhaken kann. Wenn die Leiste zu stark eingedrückt ist, bekommst du sonst das Gummi gar nicht rein. Ist etwas schwierig zu beschreiben. Ansonsten habe ich diese nur vorsichtig mit feiner Stahlwolle (0000) vom Rost befreit und damit etwas aufpoliert. Die Endstücke habe ich einen Tag in reiner Zitronensäure eingelegt und danach auch etwas mit o.g. Stahlwolle aufpoliert. Rost: 0 - Patina: 1 Viele Grüße
  3. Mit ein bisschen flutschi und einem flachen Schraubenzieher ging das eigentlich bei mir ganz flott. Ich habe eine Seite der Gummis eingehakt und die andere dann mit dem Schraubenzieher reingedrückt. Da hatte ich eigentlich vorher mit den größten Horror vor, weil meine Trittleisten ordentlich verbeult und verdengelt sind. Viele Grüße
  4. Ich habe meinen Rosteimer in vielen Einzelschritten erst einmal mit Rost delete und Sonax Flugrostentferner entrostet. Danach in ebenso vielen Einzelschritten den O-Lack nass mit Stahlwolle fein 0000 geschliffen. Den matten Lack dann mit der Maschine mit Rot-weiss Schleif- und Polierpaste und anschließend mit Rot-weiß Polierpaste poliert. Zum Schluss mit Aero46 Spezial versiegelt. Vorher / nachher siehe hier. Zeit und Muße hatte ich für einen Aufbaubericht leider noch nicht. Am Lenkkopf habe ich tatsächlich nur vorsichtig per Hand mit Lackreiniger und Rot-weiß Polierpaste poliert, der ist ziemlich empfindlich. Weiterhin gutes Gelingen, die wird toll Edit: Hab noch ein Vorher / Nachher Bild vom Heck gefunden.
  5. Wie cool, meine MV kommt auch aus Lleida Bin gespannt wie es weitergeht.
  6. dito, habe ich an meiner Honda auch so gemacht.
  7. Herbstlicher Sonnenaufgang auf dem Weg zur Arbeit
  8. Danke, war auch viel Arbeit :) Grundsätzlich ist das Aero 46 eher matt, je nachdem wie satt man es aufträgt. Man kann es aber auf beliebigen Glanzgrad aufpolieren. Die Fotos geben das aber glänzender wieder, als es in natura ist.
  9. Cool @myriz, bin gespannt wie sie nachher ausschaut. Hab die Roststellen an meinem 66er MV Sprint Schuppenfund / Rosteimer ebenfalls blank gemacht und so gelassen. Hab im Prinzip nach und nach die komplette Vespa mit Rostdelete entrostet. Auftragen, mit Klarsichtfolie abdecken, am nächsten Tag abwaschen und ggf. mit Stahlwolle fein (000) nacharbeiten. Die blanken Stellen, bzw. letztlich den ganzen Lack, habe ich obenrum satt mit Aero 46 Spezial versiegelt. Den Unterboden (ebenfalls nach Rostentfernung stellenweise blank) mit Multifilm gerollt. Es gibt hier im Forum einen Beitrag über einen Langzeittest von verschiedenen Rostschutzmitteln an blankem Blech... musst du mal stöbern. Viel Spaß und Erfolg :)
  10. Hammer, super Tipp! Habe schon oft Pizza auf dem Gasgrill gemacht, war auch i.d.R. gut (kleiner zweiflammiger Weber (Spirit 2100) mit Pizzastein und zusätzlicher Pizzahaube). Aber nach dem Rezept war sie am Wochenende das erste Mal, wie eine selbstgemachte Pizza nach meinen Vorstellungen schmecken und aussehen sollte Besten Dank!
  11. Und @schuggy89, wie ist es ausgegangen?
  12. Heavy Duty Standard-Stoßdämpfer von Gabriel (made in India) könnte da auch was für dich sein. Siehst keinen Unterschied zum Original, ist aber deutlich strammer. Habe ich (95 Kg) in Verbindung mit einer neuen Originalfeder auf meiner Sprint, bzw. ebenfalls einen in meiner PX, und bin zufrieden. Betreibe mit den Vespen allerdings keinen Rennsport. Saluti Daniele
  13. Dan_W_83

    Ami-Karren,

    Eigentlich schon ganz geil, wenn man nicht gerade einen bone-stock Motor fährt. Übersteigt aber meine technischen Fähigkeiten, bzw. Kosten-Nutzen stehen da für mich in keinem Verhältnis. Zudem für die Vergaserschlurren nicht H-Kennzeichenfähig, wobei man die Sniper EFI Stealth unter dem großen Luftfilter auf den ersten Blick kaum von einem 4bbl-Vergaser unterscheiden könnte. Und eine Lambda haben vermutlich auch nicht wenige zw. Vergaserabstimmung im Abgasstrang untergebracht.
  14. Dan_W_83

    Ami-Karren,

    Das kommt drauf an, wen man fragt... die die gerade umgebaut haben, schwören, dass der kleine 289 damit abgeht wie die Feuerwehr Spaß beiseite, ohne weitere Maßnahmen wie z.B. einem Fächerkrümmer und 'ner schärferen Nocke bringt dieser Umbau eher nur eine geringe Leistungssteigerung, die nach gängiger Meinung eher nicht lohnt. Der Vorteil der 4bbl Vergaser liegt eher darin, dass denen bei mittleren bis höheren Drehzahlen nicht so schnell die Puste ausgeht, wie den 2bbl Vergasern, zu Lasten eines Drehmomentverlusts untenrum. Ist halt eher die Frage, was für eine Charakteristik dein Auto haben soll. Ich habe in meinem '64er Mustang "leider" nicht den originalen D-Code (289 cui+Autolite 4100), sondern einen '68er 302 cui mit Autolite 2100 und Gusskrümmern. Seit Ewigkeiten liegt in meiner Garage ein überholter Autolite 4100 mit Adapter auf einer Edelbrock Performer Ansaugbrücke und ein paar Tri-Y-Header hängen hier zur Deko auch rum. Den Umbau scheue ich aber mindestens genauso lange, weil die bisherige Kombi einfach super harmonisch läuft, einen drehmomentstarken Antritt hat und schön blubbert. Umbau und vor Allem Abstimmung sind ohne weitere Hilfsmittel wie z.B. Lambdasonde oder Prüfstand in der Hobbygarage kaum möglich. Als Low-Budget-Tuning ,bzw. eher Ersatz für den alten ausgeschlagenen Vergaser, habe ich irgendwann einfach mal einen günstig geschossenen größeren 2100 (1.21 venturi = 351 cfm, statt 1.08 venturi = 287 cfm) überholt und draufgesetzt. Hat auf jeden Fall spürbar etwas mehr Drehmoment gebracht und nach Abstimmung mit zusätzlichen Düsensätzen ist der Verbrauch mit 14-15 l bei moderater Fahrweise über Land auch voll im Soll. Bin aber auch eher bummeliger Landstraßencruiser (wohne ländlich) mit gelegentlichem Hang zu Ampelsprints ;) V8 Grüße Daniele
  15. Zur Auflösung: es ist tatsächlich giallo positano, der Besitzer hat mich kontaktiert. Viele Grüße
  16. Es könnte auch giallo positano (nachlackiert) sein, da die Vespa farblich mit dem rechts danebenstehenden Fiat 500 matched. Diesen gab es ab Werk in giallo positano. Wie dem auch sei, danke für die Tipps. Schöne PX
  17. Könnte giallo 910 sein...
  18. Hat jetzt nichts mit O-Lackfreilegung zu tun... bin beim Scrollen auf IG über diese hübsche PX gestolpert. Nach Max Meyer Farbliste gab es die PX nie in einem Orange- oder Gelbton. Könnte das denn überhaupt ein O-Lack sein? Ist natürlich schwierig, weil das Foto gefiltert ist. Finde die Farbe steht der PX aber gut zu Gesicht
  19. +1 Kürzlich selbst so gemacht. Hab hellgrau genommen, sieht dann aus wie die originale Verklebung (wenn jemand auf sowas überhaupt achtet).
  20. Soffitte 6V/1,0W, Sockel: S6 6x24 mm | SIP-Scootershop
  21. Dan_W_83

    Ami-Karren,

    Das einzige ernst zu nehmende deutsche Reparaturhandbuch zum Mustang stammt aus dem Bucheli-Verlag, s. Link. Das hält sich eng an das englische Shop Manual (das Pflicht ist). Alle anderen ins deutsche übersetzt erhältlichen (Chilton, Haynes) sind Müll. Da wird z.B. aus einer spring ein Frühling und so weiter. https://www.hugendubel.de/de/buch_kartoniert/ford_mustang_gt_band_1-22281404-produkt-details.html?adcode=220R30F40L01Y&gclid=EAIaIQobChMItpqp6qzG-gIVWQSLCh0ldQo1EAQYASABEgLqnPD_BwE Zufälligerweise wird in der Leseprobe der 6-Zylinder Motor vom Ein- bis Ausbau abgehandelt. Vielleicht hilft dir das ja weiter oder dient als Bestellanreiz. Viele Grüße
  22. Leuchtmittel lt. Schaltplan und Handbuch ist eine 6V 1,5w Soffitte (S6). Die bekommst du aber hier nirgends. Ich habe letztlich eine 1W Soffitte vom SIP genommen. Viele Grüße
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung