Zum Inhalt springen

Dan_W_83

Members
  • Gesamte Inhalte

    255
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Dan_W_83

  1. Wird von den meisten so belassen, zumal man auch der PX80 Nebendüse nachsagt, ohnehin von vorneherein etwas zu fett gewählt zu sein.
  2. Fahre einen gesteckten DR auf meiner PX80 lusso mit einem auf Quetschkante 1,5mm geplantem Kopf mit 23er DRT Ritzel, Sip Road 2.0, originaler PX 80 lusso Si 20.20 MIT Getrenntschmierung und bis auf HD 106 originaler PX80 Bedüsung und Düsenstöcke. Zündkerze NGK B8ES. Läuft Vollast gut, Teillast so leicht zu fett. HD 108 war bei mir insgesamt zu fett. Mit HD 105 klemmt er bei Außentemp. >30 Grad bei Vollgas weg, läuft Teillast aber schöner. Mit ohne Spochtauspuff wird ne HD 102 empfohlen.
  3. Guckst du. Zwar spanisch, aber gibt ja google Übersetzer
  4. Danke euch für das Feedback. Die MV lässt keine Zweifel daran aufkommen, dass alle Teile noch orchinol sind. Deswegen habe ich beim Überholen der Schwinge und Bremse alles wieder so zusammengebaut, wie ich es vorgefunden habe. Das ganze Rad eiert beim fahren ziemlich. Ein Teil davon ist sicher auf die durchgenudelte Originalfelge zurückzuführen, aber auch die Trommel eiert sichtbar und rubbelt beim Bremsen. Ich werde die Tage die Trommel nochmal abnehmen und versuchen ohne den Ring zu montieren. Alternativ versuche ich einfach mal mir eine alte Trommel von einer ital. Sprint zu schießen. Ich bleib dran
  5. Es gibt von Rotweiss auch eine Politur für Acryl- und Plexiglas. Damit habe ich die blinde und verkratzte Scheibe des Originaltachos meiner 66er Sprint wieder fast in neu hinbekommen. Wäre ja vielleicht noch was für den Feinschliff. Viele Grüße
  6. Also für die hintere Trommel finde ich sie in den Explos auf jeden Fall, dort sind sie auch bei mir verbaut. Aber vorne? @Pholgix kannst du helfen?
  7. - Aktivierungs-ID per Mail kommt sofort - Aktivierungs-Code per Post sollte maximal nach 10 Tagen da sein, sonst hat etwas nicht geklappt. In der Regel sind es 3-5 Arbeitstage.
  8. Ich stehe ein wenig auf dem Schlauch: Probehalber wollte ich die Bremstrommel meiner 1966er MV Sprint gegen eine andere tauschen, da diese sichtbar trotz gerader Achse eiert. Beim Ausbau der alten Bremstrommel habe ich einen herausnehmbaren Konusring vorgefunden (s. Foto). Dieser Konusring ist in keiner Explosionszeichnung enthalten; weder in denen des spanischen Ersatzteilkatalogs, noch in denen zur ital. Sprint, oder GL. An der Hinterachse ist dieser ebenfalls zu finden, aber lt. Recherche gehört er zumindest da auch auf jeden Fall hin. Nun bin ich etwas überfragt, ob das so richtig ist und/oder ob ich denn die Bremstrommel einer ital. Sprint oder GL nehmen kann? Vielleicht kann mir ja jemand der selbst eine MV Sprint hat, weiterhelfen, bevor ich einen Fehlkauf tätige. Die Fahrwerksfeder misst 190mm, was für eine GL-Gabel spricht. Viele Grüße
  9. Unverbastelt, komplett im O-Lack und in dem Zustand? Die würde ich behalten! Ansonsten jetzt noch um 2.500 €. Im Winter eher Richtung 2k. Viel Grüße
  10. Schon klar, meine Ergänzung war eher allgemeiner Natur
  11. Interessante Diskussion. Nur meine 2 Cents ... die spanische DS ist für mich die schönste PX, weil ohne Blinker im Blech und mit dem schönen Muscheltacho zeitgenössische Hella-Blinker am Lenker hat man schnell nachgerüstet, was ich aus Sicherheitsgründen auch tun würde. Sehr wichtig bei den spanischen Importen ist allerdings, dass so viele Papiere wie möglich dabei sind, am Besten Originaldokumente und vor allem eine Abmeldebescheinigung, Stichwort Baja definitiva. Ansonsten gibt es viel Gerenne und Kopfschmerzen, im schlimmsten Fall bekommst du die nicht zugelassen. Darfst dich dazu gerne mal im Motovespa Sammeltopic belesen. Hab mir im Januar 2021 einen '66er MV Sprint Scheunenfund ohne diese zugelegt und technisch restauriert ... die ist jetzt noch nicht zugelassen Viele Grüße
  12. Supercoole Idee und klasse umgesetzt! Von der Optik her mag ich die alten Öldosen an den alten Kisten (hab ich an meiner Sprint auch), schätze aber auch das Handschuhfach meiner PX für Werkzeug und Kleinkram sehr.
  13. Schöne Tour, toller Bericht! Hab auf dem Weg zum Gardasee vor zwei Wochen einen Schlenker über den Umbrailpass und auch den Stelvio gemacht - mit meinem PKW. Da mit meiner ollen MV Sprint hoch und wieder runter - für mich unvorstellbar. Hut ab!
  14. Puh, weiß ich nicht mehr, ist ein Jahr her. Waren von sck, sip und eBay.
  15. Bei dem noch ersten Benzinhahn meiner 66 MV Sprint habe ich mehrere Dichtungen dagehabt, die allesamt nicht gepasst haben. Entweder zu groß, oder zu klein. Viele Grüße
  16. Bei der Rostoration meiner MV Sprint ist mir aufgefallen, dass die Entlüftungsröhrchen neuerer Benzinhähne deutlich kürzer sind, als das des alten originalen Benzinhahnes. Bei dem originalen kratzt das Röhrchen quasi an der Tankoberseite, während die Röhrchen neuerer Benzinhähne locker 2-3 cm kürzer ausfallen. Hab mehrere dagehabt. Gelangt Sprit durch entsprechend hohen Füllstand des Tankes oder Schwappen in das Röhrchen, läuft dieser gleich durch zum Vergaser, unabhängig von der Stellung des Benzinhahnes. Das, zusammen mit evtl. einem altersschwachen Schwimmernadelsitz und / oder anderer ungünstiger Umstände, kann dazu führen, dass der Motor mit Sprit geflutet wird. Da ich den alten Benzinhahn wegen nicht mehrerhältlicher Dichtung für den Hebel nicht mehrweiterverwenden konnte, habe ich mir damit beholfen,das Entlüftungsröhrchen per Schlauchschelle mit einemStück KFZ-Benzinschlauch bis nach oben zu verlängern. Funktioniert und sieht kein Mensch 😅
  17. Ohne deinen ganzen Beitrag zitieren zu wollen @Pholgix, deine Feststellungen hinsichtlich der Felgenzentrierung würde erklären, warum meine 66er MV Sprint trotz gerader Achse, guter alter Trommel und verschiedener ausprobierter Felgen (2x alte originale O-Lack Felge, neue Piaggio Felge) vorneherum rumeiert - mal mehr, mal weniger. Eine Zentrierung mittels Lehren oder anderer Hilfsmittel werde ich mal ausprobieren. Besten Dank für den Anreiz! Viele Grüße Daniele
  18. Ein Traum diese Tour, vielen Dank für den Bericht
  19. Dan_W_83

    Ami-Karren,

    So wird es in der Regel auch gemacht. So lange feinjustiert, bis sich vier gleichmäßig lange Striche auf dem Asphalt ziehen lassen. Sollte sich mit den üppig erhältlichen Teilen locker realisieren lassen. Schwieriger ist es aber genau dabei, den Überblick über die richtigen Teile zu behalten. Wenn ich das richtig im Kopf habe (und so ist es auch bei meinem 64er), gibt es bei den Einkreisern weder einen Verteilblock (logisch), noch einen Regelventil. An allen RBZ liegt der gleiche Druck an, die Bremsleistung zwischen VA und HA wird über verschieden große RBZ realisiert. Nur erwähntest du einen 68er Mustang. Da dürfte es lt. Shop Manual kein Einkreissystem mehr geben, sondern nur Zweikreis. Und hier grundsätzlich auch erst mal ohne Regelventil mit verschiedenen RBZ, aber mit Verteilblock. Das Regelventil zusätzlich gab es in jedem Fall bei der Kombination Scheibenbremse mit Trommel hinten ab Werk. Zusammengeschusterte Bastellösungen gibt es wiederum gefühlt unendlich :D Hab dir mal nen Dropbox-Link zum 68er SM geschickt, eventuell hilft dir das weiter. Als Bezugsquelle steht hier in D RSB Parts bei mir ganz oben, ansonsten Rockauto. Viele Grüße
  20. Dan_W_83

    Ami-Karren,

    Vielleicht hast du Glück. Hab zwar einen 64er Mustang, aber mit ziemlicher Sicherheit das originale 68er Ford Shopmanual zu Hause auf dem Rechner. Was besseres gibt es nicht. Bei den Modellen ab 67 wird ein Regelventil für die HA verwendet, die 64-66er haben dies nicht. Die haben meines Wissen an der HA "kleinere" Radbremszylinder. Wenn dir das Shopmanual heute Abend reicht, versuch ich das mal per Dropbox hinzubekommen. Viele Grüße
  21. An meinem 66er MV Sprint Scheunenfund war noch die originale Rechtsausleger Brotbox in einem insgesamt noch guten Zustand dran, die ich unbedingt erhalten wollte. Da sie innen ziemlich zu war, habe ich sie randvoll mit Gastro-Rauchharzentferner befüllt und ne Woche stehen lassen (irgendwo mal in einem Forum, vielleicht sogar hier, als Geheimtipp gelesen). Dabei stellte sich heraus, dass sie unter der Haltelasche undicht war. Das (und das lose Innenblech) habe ich von einem User hier im Forum schweißen lassen, der sie dann nochmal in einem Ofen ausgebrannt hat. Anschließend habe ich sie äußerlich mit einer Drahtbürste entrostet, mit Hammerite Rostumwandler eingepinselt (dient auch als Grundierung) und dann mit einer Büchse Auspufflack gesprüht. Sieht wieder gut aus und klingt kernig 🙂 Viele Grüße Daniele
  22. Nachdem ich am Wochenende etwas Zeit hatte ist die Vespa nun wieder trocken und beisammen. Den Tunnel habe ich m.M.n. ganz gut mit bremsenreinigergetränktem Lappen sauber/trocken bekommen. Unterboden, Auspuff etc. auch alles mit Bremsenreiniger von Laufspuren des Öls befreit. Bei der Gelegenheit habe ich gleich einen neuen Benzin-, wie Ölschlauch gelegt, sowie diese mit ordentlichen Schellen befestigt (diesen sch... Klemmen habe ich noch nie getraut). Als Fazit, außer einer Riesensauerei, anscheinend halb so wild. Probefahrt steht noch aus, aber Kater Carlo freut sich wieder über sein gewohntes Möbelstück. Und weil ich weiß, wie sehr ihr hier auf Weißwandreifen und braune Sitzbänke steht, für euch ein Foto. Vielen Dank nochmal für die Tipps! Daniele
  23. Habe den Tank gerade draußen und hoffe du kannst mit den Bildern was tun, besser bekomme ich es mit dem Handy nicht hin. Deutlich zu sehen ist, dass der Bereich um die rechte Backenverschlussöffnung verstärkt ist, der linke jedoch nicht. Um den Choke sieht es auch verstärkt aus, kann aber auch täuschen.
  24. Jetzt habe ich verstanden, was du meinst. Danke, das gewinne ich dem dennoch gerne vermiedenem Malheur auch ab 👍
  25. @vespazierenwerde ich mit dem Handy auf jeden Fall versuchen!
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung