Zum Inhalt springen

Heller

Members
  • Gesamte Inhalte

    760
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Beiträge von Heller

  1. Ok, dann werd ich den mal entgraten. 

    Bezüglich Kopfzentrierung werd ich mir das anschauen, wies bei der Montage aussieht.

     

    Bitte noch Infos zur Einlassgestaltung!

     

    So, ein, zwei Fragen hätt ich dann noch gleich?

    Welchen Wärmewert sollte die Kerze haben? Wird mit ET3 Banane gefahren.

    Wie sollte in etwa die Stardbedüsung aussehen bei dem Setup? 

    Wieviel Grad Vorzündung sind empfehlenswert?

     

    Bezüglich Abdüsen: Ich nehme mal an, man sollte den Graugussklumpen schon eine paar 100 km einfahren und hier wohl am Anfang etwas fetter abdüsen. Möchte nicht, dass die Schüssel klemmt.

  2. So, hab nun fast alle Teile für den Motor beisammen:

    Polini 133 Racing GG mono, mit dem guten Kopf und Stehbolzen im Set

    24er Dellorto mit Marchald LuFi

    Polini Membranansaugstutzen

    MAzzu Rennwelle

    und nen Haufen Kleinteile...

     

    Jetzt ein paar Fragen:

     

    Zylinder:

    Beim Polini Racing Kit ist keine Zylinderfußdichtung dabei. Fehlt die nur bei mir, oder gibts da prinzipiell keine dazu? Einfach eine originale anpassen?

    Ist es ratsam die Kanten an den Kanälen im Zylinder zu entgraten bzw. zu brechen? Die sind teilweise ganz schön scharfkantig!

    Wie zentriert ihr den Zylinderkopf am Zylinder bzw. ist das bei dem Kit nötig? 

     

    Einlass:

    Hat von euch jemand Fotos von gefrästen Einlässen mit Polini Membrankasten? Quasi als Anschauungsmaterial und Vorlage!

    Fräsen ist kein Problem - jedoch hab ich noch nie einen ordentlichen Membraneinlass bei SF zu Gesicht bekommen.

  3. Hallo zusammen, neue Frage:

     

    Hab gerade den Motor zerlegt und musste feststellen, dass die Drehschieberdichtfläche hinüber ist. Da ist eindeutig mal was durchgewandert. 

    Nun stellt sich die Frage, ob neues Gehäuse, oder Membranansaugstutzen?

     

    Wie sieht denn das Lautstärkentechnisch aus?

    Ist die Ansaugung über Membran wesentlich lauter, als über den Drehschieber in Kombination mit dem 24er Vergaser?

     

    Ich kenne das nur von der LF und da ist ja schon ein riesen Unterschied! Aber da liegt der Vergaser auch "draußen" unter der Backe und ist größer (30er) mit großer RD Membran.

     

    Also, neues Gehäuse, oder Membran?

  4. So, wieder mal eine Frage. Heute zum Thema Luftfilter/Airbox für 24er Dellorto PHB VErgaser?

     

    Was ist hier zu empfehlen?

    Auch im Hinblick auf die Lautstärke (obwohl ohne Membran sollte das ja kein soooo großes Thema sein).

     

    Wie siehts denn mit der Polini Airbox aus (Klick)? Was bringt das Ding? 

    Oder doch lieber einen wirklichen Filter und wenn ja, welcher passt das bei den beengten Platzverhältnissen?

  5. wieviel leistung strebst du an?

     

    Da ich keine Erfahrtung im SF Bereich habe, kann ich das leider nicht sagen, was bei dem angestrebten Setup ca. rauskommen wird.

    Setup lautet wie folgt:

    Polini133 Racing, unbearbeitet

    51er Rennwelle

    24er PHB Vergaser mit Drehschieber ASS

    Am Block soll der Einlass ein wenig an den Ansauger angepasst werden und die Überströmer werden dem Zylinder entsprechend gefräst.

    Auspuff wird eine Banane (ET3 bzw. Nachbau)

     

    Reicht dafür die orig. 3-Scheiben Kupplung mit harter Feder?

     

    Bzw, wenn schon die Polini Double Spring: 3, oder 4 Scheiben?

     

    es gibt 3 verschiedene kurbelwellentypen für sf:

    19er konus, das ist der dünne konus, 20er lagersitz mit 19er sirisitz

    20er konus, der dicke konus, 20er lagersitz und 20er sirisitz

    ets, gleicher konus wie die 20er welle, 25er lagersitz und 24er sirisitz.

    dafür brauchst dann entsprechende umrüstlager und umrüstsiris.

     

     

     

    OK, danke! 

    Dann mach ich das mal unkompliziert und werde einfach eine Rennwelle (Mazzuchelli) mit 20er Konus, 20er Lagersitz und 20er Sirisitz nehmen.

    Nämlich diese: Klick

  6. Eine Frage bezüglich der Kupplung:

     

    Die Polini "Double Spring" wird mit verschiedenen Belägen angeboten (3 und 4 Scheiben). Siehe: http://www.scooter-center.com/product/3330048N/Kupplungs+Set+POLINI+Double+Spring+Vespa+Smallframe+V50+V90+SS50+SS90+PV125+ET3+PK50+PK80+PK50+S+PK80+S+PK125+S+PK50+XL+PK80+XL+PK125+XL+ETS+PK50+HP+PK50+SS+4+Scheiben+Newfren?meta=3330048N*scd_ALL_de*s18459083409264*Kupplung%20-%20POLINI%20Double%20Spring-%20Vespa%20Smallframe%20V50,%2050N,%20SS50,%20V90,%20SS90,%20PV125,%20ET3,%20PK50XL*2*2*1*16

     

    Worin liegt der Unterschied - im Speziellen zwischen 3- und 4- Scheiben?

    Welche Version wäre empfehlenswert?

     

     

    Prinzipiell:

    Benötige ich ÜBERHAUPT eine andere Kupplung? Kann ich nicht einfach die originale 3-Scheiben Kupplung mit einer härteren Feder ausstatten? zB mit der härteren BGM Feder? Oder das Malossi Kit verbauen mit 4 Scheiben und härterer Feder?

     

     

    Zur Kurbelwelle:

    Was ist der Unterschied einer ETS Welle zu einer "normalen Kurbelwelle"? Ist der Lüfterrad Konus verschieden zur PK? Was sind die Vorteile? Welches "Umrüstlager" benötige ich dafür? 

     

    Ich bitte um Hilfe, kenne mich hier leider nicht aus und muss eine Einkaufsliste erstellen.

  7. Wie lange sollte die Flöte denn sein?

     

    Wenn man sich die Bilder des offenen Auspuffs hier ansieht ( => http://www.germanscooterforum.de/topic/136136-et3-gaaanz-dicker-bananen-krümmer/?p=1065820742), kann man erkennen, dass die Flöte zumindest durch das erste Prallblech durchgeht, d.h. die erste Zwischenwand hat eine Loch um das Rührchen durchzustecken.

    Bei dem Auspuff, den ich vor mir liegen hab gibt es hier kein Loch.

     

    Wie lange sind denn diese Flöten üblicherweise?

    Außerdem gibt es keine Bohrung seitlich am Endrohr, um um die Flöte festzuschrauben.

     

    PS: Das Ding ist wirklich schwer. Hab zwar nicht den Vergleich zu ET3 Bananen, nur zu ner Polini Banane und die wiegt gefühlt die Hälfte!

  8. Hallo,

    hab gerade günstig eine Banane bekommen. Sollte orig. Piaggio sein und von ner ET3.

    Das Teil war wohl übel verrostet, wurde vom Vorbesitzer gestrahlt und neu lackiert und macht jetzt wirklich einen soliden Eindruck. Das Teil ist wirklich schwer und aus dickem Blech.

     

    Aber:

    Sollte eine ET3 Banane nicht eine "Flöte" drinnen haben?

    Haben nicht alle "Bananen" eine Flöte?

     

    Sollte das nicht aussehen, wie in folgendem Topic:

    http://www.germanscooterforum.de/topic/136136-et3-gaaanz-dicker-bananen-kr%C3%BCmmer/page-3

     

     

    Meiner nämlich nicht!

     

    Seht selbst auf den Bildern:

    17339699oe.jpg   17339700jk.jpg   17339701vt.jpg   17339703pb.jpg   17339702jn.jpg   17339704lk.jpg   17339705si.jpg   17339706kb.jpg   17339707ui.jpg   17339708ur.jpg   17339709vj.jpg

     

    Aufschrift gibt es keine mehr. Die ist  wohl dem Rost zum Opfer gefallen.

    Das erste Prallblech innen liegt etwa 15 cm vom Ende des Auslassröhrchens entfernt und hat kein Loch, um eine Flöte durchzustecken!

     

     

    Um welchen Auspuff handelt es sich hier genau?

     

  9. Stolzer Preis, aber damit bekommst du das hin.

    http://www.sip-scootershop.com/de/products/luftfilteradapter+worb5+ramair+_40384200

    Hab so einen Ring auf TMX auch außen 62. da geht der Pulpur "geschraubt" drauf.

    Wenn man einen Dreher kennt, dann bekommt man das sicher fürn 10er gemacht. Einfach mal hier im Dienstleitungstopic schauen und fragen 

    D.h. der 60 mm Pulpurschlauch hält auf dem 62 mm Ring nur, indem man ihn "aufschraubt"? Sowas bröucht ich auch - aber für so einen Alu-Ring 25 EUR zu verlangen ist schon heftig!

  10. Die Primär auch. Eine 2.54er ohne Ruckdämpfung würde ich gern mal sehen. Haste da Bilder?

    Ohne Ruckdämpfung sind nur die Fuffi-Übersetzungen bis runter zur 3.72. Alles, was länger ist, hat Federn (wenn mich meine Erinnerung nicht täuscht, auch die spanische 3.25er).

    Du hast recht, hab hier 2 Primärübersetzungen liegen und beide sind ohne Rückdämpfung und für 50 ccm Mopeds.

    Nochmals danke für die Infos!

  11. OK, d.h. diese Welle würde passen? => http://www.scooter-center.com/product/1610009/Kurbelwelle+MAZZUCCHELLI+Racing+Vespa+PK125+XL+20mm+Konus?meta=?cat=C_V_V5X3T&catmatch=CAT_KURBELWELLE_KURBELWELLE

    Ich dachte beim "20 mm" Durchmesser geht es um en Durchmesser des Konus, auf dem das Lüra sitzt. Da gibts ja 2 veschiedene, soweit ich weiß.

     

     

    Bezüglich Übersetzung:

    Würde folgender Artikel passen? => http://www.scooter-center.com/product/3010012/Primaer+OEM+QUALITAeT+Vespa+V50+PV125+ET3+PK50+PK80+PK125+24+61+254?meta=3010012*scd_ALL_de*s842806520320*2,54*1*1*1*16

     

    Ich muss nachsehen, aber ich denke, ich habe eine solche Primärübersetzung OHNE "Federung" zuhause liegen. Kann ich diese auch verbauen, oder die es ratsam beiden verbauten Komponenten eine Primärübersetzung mit Federdämpfung zu nehmen?

    Brauche ich dazu ein Rep.-Kit?

     

    Kupplung wird es wohl die Polini Double Spring werden. Scheint mir vom Preis/Leistungsverhältnis ja recht gut zu sein!

  12. Vielen Dank, jetzt bin ich schon etwas schlauer!

     

     

     

     

     

    Was sollte/muss am Motorblock angepasst werden? Wie sollte der Einlass gestaltet werden? Überströmer werde natürlich angepasst an den Zylinder.

     

    da würde ich mal die suche bemühen. mein favorit für eine schöne lösung ist die mazzu ets-race welle mit umbau auf ets lager. durch den relativ langen steuerwinkel der welle, benötigt man eher weniger viel zauberrei am einlaß im gehäuse

     

     

     

     

    Bezüglich der Welle:

    Welche Kurbelwelle meinst Du genau, hab 2 verschiedene verlinkt. Oder unterscheiden sich diese nur durch den unterschiedlichen Konus?

    Was verstehst Du unter "ETS" Lager? Ist ein KuWe LAger anders dimensioniert bei der ETS und der PK XL? Oder meinst Du nur das "zweiteilige" Lager?

  13. Hallo,

     

    ein Freund möchte seine PK50 XL etwas aufrüsten und hat mich gebeten, ihm dabei zu helfen. Da ich aber selbst im SF-Bereich kaum Ahnung habe, vor allem was Tuning angeht, möchte ich dieses Topic heranziehen um ein wenig Hilfe Eurerseits einzuholen.

     

    Der Roller soll keine Rennmaschine werden. Jedoch ist der Besitzer kein Leichtgewicht und das Gelände in dem er bewegt werden soll ist recht hügelig. Deshalb sollte Motor genügend Drehmoment aus dem Drehzahlkeller bringen, um im Alltag schön fahrbar zu sein.

    Da wir uns in Österreich befinden und Eintragungen nicht (ohne riesen Aufwand) möglich sind, soll das Setup unauffällig sein, d.h. kein lauter Reso-Auspuff und ich denke auch kein Membraneinlass.

     

    Mein Freund hat sich schon ein wenig umgesehen und meinte, er möchte gleich auf Langhub umrüsten und einen hubraumstarken Zylinder fahren, wobei ihm der 133 ccm Polini vorschwebt. Die Kosten für den Umbau sollten sich auch im Rahmen halten. 

     

    Ich hatte in etwa an folgende Komponenten gedacht:

     

    Langhub-Rennwelle, 51 mm Hub

    133 Polini-Kit

    24 Vergaser 

    Drehschieber Ansaugstutzen (Link)

    Bananen Auspuff

    Längere Übersetzung (?)

    Kupplung mit härteren Federn (?)

    Zündung soll orig. bleiben. 

     

     

    Ich hätte vorerst mal folgende Fragen:

     

    Was sagt Ihr allgemein zu dem geplanten Setup? Kann man daraus einen schön zu fahrenden , Drehmoment-orientierten Motor realisieren?

     

     

    Welcher Auspuff? Evtl die SIP Road Banane (Klick)

     

    Ist der Polini 133 für das Vorhaben geeignet oder vielleicht doch besser ein anderes Kit?

     

    Wäre der DR 133 (Link) geeignet? Kostet ja auch um ein Eck weniger...

     

    Es gibt ja 2 verschiedene Polini Kits (alt uns neu/Race). Worin liegt der Unterschied? Haben diese eine unterschiedlich Charakteristik?

     

    Was sollte/muss am Motorblock angepasst werden? Wie sollte der Einlass gestaltet werden? Überströmer werde natürlich angepasst an den Zylinder.

     

    Welchen Vergaser empfehlt Ihr? Wäre ein einfacher Dellorto Trommelvergaser (Link) OK? Gibt es Alternativen mit gutem Preis/Leitungsverhältniss?

     

    Welche Kurbelwelle sollten wir verbauen? Würde diese (Klick oder Klick) passen? Wobei ich erst nachsehen muss, welchen Durchmesser der Konus am Lüfterrad hat.

     

    Welche Getriebeübersetzung sollte da rein?

     

    Kann die orig. 3-Scheiben Kupplung mit Zentralfeder beibehalten werden? Welche (härtere) Feder sollte da rein, damit sie nicht rutscht?

     

     

     

    So, ich denke das wärs mal fürs erste. 

    Ich freue mich auf zahlreiche konstruktiver Kommentare  :-D !

     

    Güße, Andreas

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information