Zum Inhalt springen

Heller

Members
  • Gesamte Inhalte

    760
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Beiträge von Heller

  1. Okay vllt gibt es da ja Erfahrungswerte?

    Ich bin anfänglich mit PX alt Getriebe gefahren, wobei der Motor nicht besonders leistungsstark war (24 Si, Malossi 210 und SIP Performance, Rennwelle,..). Das Problem war einfach, dass die Gänge zu springen begannen, sobald das Schaltkreuz auch nur ein wenig abgenutzt war. Bei höheren Drehzahlen flog immer der 4. Gang raus. Ich musste alle paar hundert km das Schaltkreuz wechseln, damit da nix sprang. Wobei das Getriebe tip top und auch passend ausdistanziert war. Hab dann auf Lusso Getriebe gewechselt und weg war das Gangspringen - selbst nach mehreren tausend km und mit abgenutztem Schaltkreuz kein Problem!

  2. Die letzten 5 bestellten MHRs hatte alle(!) Null Kennzeichnung.

    Ich denke, daß es bislang wohl keine A-Zylinder gibt. Null ist quasi das Malossi Standard Maß, A dann 1. Übermaß usw.

    Ok, ich dachte, dass die Zylinder nach der Beschichtung vermessen werden und je nach Ist-Maß eine Größe zugeordnet bekommen!?

     

    (Edit: Hab grad nachgesehen, mein letzt alt-Malossi war ein "A". Deshalb auch der A-Kolben)

  3. Fahre auch den Alt A-Kolben im 0-Zylinder MHR.

    Sollte, wenn alles gleich geblieben ist, nur 1/100 weniger Kolbenspiel haben. 7/100 statt 8/100.

     

    Ok, bei A-Kolben und 0-Zylinder sollte kein großer Unterschied sein. Gut!

    Aber im neu-Zustand werden ja nicht nur 0-Zylidner ausgeliefert, oder?

    Ich denke ich hatte bei den alten Malossi Zylindern schon 0, A und B in der Schachtel.

     

    Also einfach einen Zylinder bestellen und anfragen, ob ich einen Kit mit Maß "A" bekommen kann?

    Dann sollte das ja zu meinem Kolben, den ich zuhause liegen hab passen und ich kann diesen auch weiter verwenden! Richtig so?

  4. Frage zu Kolben/Zylinder Maßangaben:

     

    Sind nun die Kolben des "Malossi alt" und "Malossi MHR" ident? 

    Sind die Maß-Angaben (0, A, B, C,...) unverändert zur "alt Version"?

     

    Hintergrund ist jener, dass ich noch einen alten und guten Malossi 210 "A" Kolben daheim liegen habe und den auch gerne im neuen MHR Zylinder fahren würde - wenn möglich.

    Demnach müsste ich schauen, dass ich einen MHR Zylinder im Maß "A" bekomme?

  5. Ich klinke mich mal kurz mit einer klitzkleinen Frage ein.

    Der Malotze 210'er Sport Komplettkit mit inkludiertem Malossikopf ist nun mein geworden und ich möchte den jetzt erstmal plug & play fahren.

    Nun steht da in dem Malossi Heftchen, dass ohne Gehäusebearbeitung ein Sportauspuff nicht empfohlen wird?

     

    Wenn ich nu meinen geliebten Scorpion, den ich die ganze Zeit schon fahre, drunterhänge fliegt mir dann Zylinder um die Ohren?

     

    Was gibts zu beachten? Danke im voraus

    Ich denk mal, das dir nichts um die Ohren fliegen wird, wenn du den Scorpion beibehältst, sofern du alles sauber abstimmst!  

    Gegebenenfalls kannst du auch die Überströmer am Motorblock fräsen, ohne den Motor zu zerlegen/auszubauen. Hab ich auch schon gemacht. 

    Du musst halt aufpassen, dass die keine Späne ins Kurbelgehäuse kommen! Aber das ist so eine Fummelei, dass es fast schneller geht, wenn du den Motor ausbaust und auseinander nimmst.

  6.  

     

    Die werden erst in nächster Zeit gemessen.

     

     

    Wie wärs, wennst einfach mal die Steuerzeiten misst? Das kanns ja nicht sein! Schiebelehre wirst ja haben..

    Ist ja kein Aufriss, wennst eh den Motor auf der Werkbank liegen hast.

    Dann kannst dir auch ausrechnen, wo du wieviel unterlegen musst, um auf die gewünschten Zeiten zu kommen.

    Wie das geht, findst du über die Suchfunktion.

  7. Wenn dir die Optik des SIP Performance bzw. JL bzw. Scorpion gefällt, dann kauf dir einen und häng ihn drunter. 

     

    zB den hier:

    http://www.germanscooterforum.de/topic/256779-sip-performance-handschuhfach-lusso-diverses/

     

    Bei niedrigen Drehzahlen wirst du Leistung verlieren und wirst dadurch im Großen und Ganzen wahrscheinlich nicht zügiger unterwegs sein als mit dem SIP Road.

    Vergaser und Zündung abstimmen nicht vergessen!

    • Like 1
  8. hab mal wieder am we auf Suche nach Nm einiges geschweisst, scheiss Zylinder angeliefert bekommen, steuerzeiten total für die Katz nun such mal was für nen Auspuff dazu passt, den ganzen Samstag gebraten und geändert , gefahren , bedüst, Zündung, ich seh grad aus wie ein Schwein , stink nach Sprit, bin mit den Nerven am Ende , scheiss zweitakter,  letztendlich ist wieder ein Tourentopf bei rausgekommen, ähnlich skorpion, alle anderen Forme alles für die Katze, jetzt läufts einigermassen gut, hat auch in der Mitte etwas Bums, Startverhalten okay und kaum viertakten unter Reso, so lass ich den scheiss , Schnautze voll, wieder eine halbe Flasche Gas verbraten und Gewinn fast null.

     

    Klick

  9. Ich hab gerade bei einem Roller die Roststellen mit Owatrol versiegelt und das funktioniert super. Hab auch schon ein altes Rad damit aufbereitet und versiegelt. Anzumerken ist noch, dass Owatrol am besten auf rost haftet und auf blankem Metall (zb. nach der Behandlung mit pelox) nicht so gut hält. Alle nötigen i.fis dazu gibt es auf der Webseite vom korrosionsschutudepod.de. dort wird man auch persönlich gut beraten und kann alle nötigen Produkte beziehen. Sehr zu empfehlen!

  10. wenn du die möglichkeit hast, lass den lagersitz der welle mal messen...

    Ich werde jetzt mal so fahren und wenn der Motor das nächste mal draußen ist, lass ich den Lagersitz messen und evtl. richten. Hab das beim Kobold schon mal machen lassen und hat wunderbar geklappt. Ist halt nicht so billig wegen dem Versand hin und retour nach D..

    Evtl. fin ich jemanden in Ö, der das auch macht.

  11. Schön möglich das sich durch das Schweissen das Gehäuse minimal verzogen hat! Muss aber jetzt kein Problem sein.

    Mit dem Lagerspiel hat das aber nix zu tun. Wieviel kannst du den KW Stumpf hin und herdrücken? 

    Bei montiertem Lüra sind es bei mir immer +/- 1mm gewesen (geschätzt) - das sind am Stumpf dann wenige Zehntel und normal.

     

    lg

    Naja, 1 mm am Lüfterrad kommt wohl hin und ein paar 10tel am Kurbelwellenstumpf. Aber radial!

     

    Ist nur komisch, da ich bei anderen Motoren hier noch nie ein merkbares radiales Spiel hatte! 

  12. Reden wir in 500 km weiter! ;)

     

    Also, bin noch keine 500 km gefahren. Bin seit dem Lagerwechsel überhaupt nur sehr wenig zum fahren gekommen - deshalb ist mir auch erst jetzt aufgefallen, dass das radial Spiel an der Kurbelwelle bzw. am Lüfterrad noch immmer vorhanden ist. So ein Sch***!

     

    Was mir beim Lagerwechsel auffiel:

     

    1.) Der Außenring ging nur SEHR schwer ins Gehäuse rein. Der Ausbau des alten Lagers aus der kleinen Gehäusehälfte war auch eine Quälerei.

    2.) Der Innenring ging relativ leicht auf die Kurbelwelle. Gefühlsmäßig viel leichter als bei zuvor verbauten Wellen (ist eine MecEur Welle). Der Ring wandert aber ncht!

     

    Am Gehäuse wurde geschweißt. Überströmer wurden zugeschweißt und bei der Kickstarteraufnahme wurde geschweißt.

    Kann es sein, dass der Lagersitz, evtl. durch das Schweißen, nicht mehr optimal ist und deshalb das Lager so schwer rein geht und das Lagerspiel im verbauten Zustand nicht gut passt?

  13. einer der motoren die ich gebaut habe ist übigens auch mit diesem pleul ausgestattet. es ist aber keine welle vom kollegen polinist - sondern normal sip und dann selbst beearbeitet und verlasert. der mtor fährt jetzt seit einem jahr  damit rum und es liegen gute 24 ps am ra.d an.

    Ich wünsch Dir alles gute - hoffentlich brichst Du Dir nicht das Genick wenns kracht. Ich wär da schon ein bisschen vorsichtiger...

     

    Und der Herr Polinist meinte eben, dass die schlechte Ware beim Lieferanten beanstandet wurde und es als Ersatz für die kaputten Wellen (mit gebrochenem Pleuel) neue (unbearbeitete MEC Wellen) gibt. Ich hab ihm deshalb auch meine kaputte Welle geschickt.

     

    Wenn mir so etwas bei einer Welle passiert, die ich bei einem der großen Shops bezogen habe, beanstande ich das erste recht! Nix Pech gehabt - minderwertige Ware ist minderwertige Ware und soll so nicht in den Verkauf kommen - ist schließlich nicht ganz ungefährlich.

  14. Probier mal ohne Schlauch zu fahren. Wenn es dann besser ist ist es der zu kleine Durchmesser vom Schlauch. Hatte ich.

    Den Schlauch werde ich beibehalten - er ist ja verbaut um die Lautstärke zu reduzieren.

    Ich finde das ist irgendwie eine komische Herangehensweise: Wenn der Vergaser nicht richtig eingestellt ist, die Peripherie ändern, anstatt den Vergaser abzudüsen? 

     

    Hab jetzt drinnen:

    HD 280

    PJ 60

    ND 25

    LL-Düse: ca. 3 Umdrehungen raus

    Nadel: 2. Raste von oben

     

    Läuft schonmal recht sauber, hab jetzt aber keine Zeit mehr, weiter umzuprobieren.

  15. Ja sicher gerne. Beduesung muste ich wissen. Normal hätte ich gesagt. 280 hd. Plus 50 Pj bei dir.

    Also Bedüsung war jetzt:

    HD 260

    ND 25

    PJ 70

    Nadel 2. Raste von oben (mager)

     

    Lief, soweit ich mich erinnere, etwas zu fett. Vor allem im unteren Drehzahlbereich. Musste die Luftgemischschraube ganz schön weit rausdrehen, damit das ordentlich lief. Werde mal eine 22,5 ND probieren. Obenraus war es gefühlsmäßig auch noch zu fett. Ich probier mal PJ 60 (hab keine kleinere da) + HD 270.

  16. Hallo

    Hab grade einen SIP Road unter meinen 200er Motor gesteckt und bräuchte Tips bezüglich der Anfangsbedüsung!

    Setup:

    220 Malossi (Auslass unbearbeitet)

    60 mm Langhub-Membranwelle

    Mikuni TMX30 Vergaser mit PJ

    Ansaugung erfolgt über einen schlauch zum Rahmen

    MMW2 Ansaugstutzen mit RD-Membran

    Steuerzeiten weiß ich gerade nicht auswendig, recht niedrig auf jeden Fall, quasi 1,5 mm Kopfdichtungs-Setup

    1.2 mm Quetschkante

    Wer hat ein ähnliches Setup und kann mir seine Bedüsung als ersten Anhaltspunkt verraten?

    Wäre für eure Hilfe sehr dankbar!

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information