Zum Inhalt springen

cowboyjoe

Members
  • Gesamte Inhalte

    191
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von cowboyjoe

  1. Alles klar, vielen Dank für die Antworten. Werd Membran umrüsten, bringt glaub ich mehr, als wenn ich jetzt anfang mit Kaltmetall des zu zu machen. Bloß mal ne Fragen die Einlassöffnung wird ja beim original motor von der Kurbelwelle verschlossen und geöffnet. Aber was die Dichtfläche anbelangt, kann die doch wegen etlichen Toleranzen gar nicht 100% abdichten oder? Und was wäre wenn ich auf Membran umrüste und die Dichtfläche nicht wegfräse? MfG
  2. Welche dichtfläche muss ich wegfräsen? Wo ist da ne Dichtfläche? Ja hab ich mir auch schon überlegt auf Membran umzurüsten, dann wäre das Problem gelöst. Kannst mir mal ein Bild zeigen, auf dem die "Dichtfläche" weggenommen wurde? Oder besser beschreiben was du mit Dichtfläche meinst. MfG
  3. Hi, hab heut mal meinen Motor auseinandergenommen, weil ich ihn überholen wollt , neu Lagern und neuen Satz drauf. Es ahndelt sich um nen Primavera Motor, den ich wieder zum Laufen bringen wollte. Als ich den Zylinder unten hatte und den Kolben sah ich dass direkt über dem Einlass, wo also die Kurbelwelle den Einlass verschließt Riefen sind, die zurückzuführen sind auf den Fresser, den der Motor hatte, so wies zumindest aussieht. Jetz meine Frage,was soll ich da machen? Muss ich die riefen verschließen? Sie sind ca 1mm dick und gehen über die komplette Kante über dem Einlass. D.h. wenn die Kurbelwelle den Einlass verschließt ist eine 1mm breite und teife Riefe an der Kante über dem Einlass. Hab gehört man kann es mit Kaltmetall verschließen, funzt des auch oder ist des wieder ein Pfusch der ein Jahr hält und des wars? Wenn wirklich, welches Kaltmetall ist empfehlenswert? Neue Motorhälften kaufen will ich nicht unbedingt, hab keine Kohle. Also was kann ich tun. Ein neuer Satz und Kurbelwelle ist eh klar. Danke
  4. Hi, hab mir des ganze, was du gepostet hast nochhmal durchdacht und bin der Meinung dass es keinen Sinn macht mit dem Masseschlußkreis oder wie auch immer, weil wenn du sagst es muss der Strom immer zurückgeführt werden, auch wenn keine Verbraucher dazwischen ist, sonst geht der Motor aus, dann würde er praktisch auch ausgehen wenn mir meine Scheinwerferbirne durchbrennt. Wenn ich die unbenutzten Stromkabel auf masse lege, ohne verbraucher dazwischen, dann entsteht ein unendlich hoher Strom nach der Regel I = U/R !!!! R, der Widerstand ist null, also geht der Strom der fließt gegen unendlich, und der wird nicht durch irgendetwas unterbrochen. Das Beispiel mit dem Bremslicht kann ich mir nur erklären, dass in dem Öffner ein Widerstand eingebaut ist, der den Strom gering hält. Also ich bin mir 1000% sicher, dass wenn ich die Stromkabel auf masse leg, meine Zündgrundplatte und womöglich mein Kabelbaum danach im arsch sind. MfG
  5. Ja des is mir jetz klar, ich glaub dir auch,dass ich die unbenutzten Spulen auf Masse legen muss bei einer primavera zündgrundplatte. Nur wie gesagt fließt bei mir auch Strom durch jedes einzelne Kabel wenn die anderen Kabel einfach in der Luft hängen und nicht auf masse sind. Naja sehr seltsam find ich des. Werd morgen mal testen wie ich nen Zündfunken herbringe wenn ich am LüRa drehe, mit Kabel auf Masse und das rote zur Zündbox, oder ohne die anderen Kabel auf Masse zu legen. Aber vielen Dank, denk es werden bei mir im Laufe meiner Restauration noch mehr Probleme auftreten, weil des meine erste Vespa ist. Ich hoff es gibt hier immer so zahlreiche antworten,die auch sinn ergeben.
  6. Aha, gibts denn die Bilux dann auch als 105er Ausführng mit Fern - und Abblendlicht?
  7. Alles klar, ich hol mir den Kabelbaum der PV, leg alle unbenötigten Spulen auf Masse und kauf mir den 105er Bilux-Scheinwerfer. Bilux bedeutet, es sind 2 Birnen verbaut, eine für Abblendlicht und eine für Fernlicht. Hab heute nachgeschaut, meine Schwester führt nen V50(I) von Bj. 69, an dem alles original ist und die hat auch Fern - und Abblendlicht. Und nochmal zu den Spulen, hab heute mit nem Messgerät gemessen was für Ströme fließen auf den einzelnen Kabeln. Da is mir aufgefallen, dass auch Strom durch die einzelnen Kabel fließt, wenn die anderen Kabel der Zündgrundplatte nicht auf Masse liegen. Das bedeutet doch normalerweise, dass ich sie einfach in Wind schießen kann. Des heißt dann wiederum , wenn ich die unbenötigten Kabel auf Masse lege, und den Motor anlasse, dann wirds nen gewaltigen kurzen geben und da in ner Smallframe keine Sicherungen drin sind, womöglich mein Kabelbaum in Asche aufgehen. Weiß nicht so recht, bist du dir da 100% sicher, dass sie auf masse sein müssen. Ich studier Maschinenbau und kenn mich mit allgemeiner Elektronik schon ziemlch gut aus. Nicht dass ich dann endlich fertig bin und losfahren will, und dann geht der ganze scheiß von vorne an. Vielleicht is ja ne andere Zündgrundplatte drin, was ich jedoch nicht glaub, werd den Motor erst nächste Woch bzw. in 14 Tagen zerlegen und Überholen.
  8. Also merci, ich werd mir dann den Kabelbaum der PV holen, weil den will ich sowieso neu einziehen. Aber ich versteh nicht was an dem abelbaum anders sein soll, der Querschnitt der abel ist bei beiden gleich und ein Kabel überträgt nun mal den Strom ob es nun ein PV abelbaum ist oder der einer V50. Aber egal, wie gesagt, der muss eh neu rein. Scheinwerfer brauch ich auch neu, nur passt der von der PV da rein? Geh mal davon aus ist ja beides small frame..... Aber in einigen Katalogen wie z.B. vom Rollerladen bieten die den Scheinwerfer für PV mit 115mm durchmesser und für die V50 mit 105mm durchmesser an??? Du meinst ich soll das gelbe, bzw blaue Kabel, was ja für Blinker gedacht ist einfach auf masse legen..... gibts da nicht nen kurzen? Hab leider keinen Plan wie die Zündgrundplatte arbeitet, aber soviel ich weiß gibts nen kurzen, wenn ich ein Stromkabel, indem Strom fließt, ohne Verbraucher auf masse leg. Bitte um Antwort. Danke MfG
  9. Ja, vielen Dank erstmal, leider kenn ich mich mit elektrik wirklich kaum aus, wär nicht schlecht wenn du mir das genauer beschreiben könntest, Also mein Problem genau: Ich habe 5 Kabeln aus der Zündgrundplatte: schwarz, rot, grün, blau , gelb. Soviel ich aus Schaltplänen entnehmen konnte ist das gelbe Kabel für Blinker vorgesehen, und das blaue Kabel für das Bremslicht. Meine fuffi ist aber Bj 68 und hat somit weder Blinker noch nen öffner oder schließer fürs Bremslicht ( geh ich jetz mal davon aus ) und habe nicht vor die Sachen nach zu rüsten. Es beleiben also nur noch die Kabel schwarz, rot und grün. Rot ist denk ich für die Zündbox und Kill- Schalter am Lenker. Das grüne für die Hupe auch über den Schalter am Lenker und das schwarze geht an den vordeneren Scheinwerfer und Rücklicht. Bloß, kann ich die beiden anderen Kabel dann einfach unangeschlossen lassen oder ist dann der Stromkreis unterbrochen. MfG
  10. Hi, ich hab folgendes Problem, ich will meine alte V50N , Bj. 68 restaurieren und habe dazu nen PV Motor verbaut. Nun will ich auch den Kabelbaum neu einziehen. Auf was muss ich achten, bzw, wie schließe ich ihn an der Zündspule an? Da gehen bei mir 5 Kabel raus. Hoffe auf Antwort.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung