
sutsche
Members-
Gesamte Inhalte
37 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Über sutsche
- Geburtstag 25.04.1985
Contact Methods
-
Website URL
http://
-
ICQ
0
Profile Information
-
Geschlecht
Male
-
Aus
Esslingen
-
Scooter Club
FilderVespathen e.V.
Letzte Besucher des Profils
2.876 Profilaufrufe
Leistungen von sutsche

talent (2/12)
0
Reputation in der Community
-
Das stimmt so aber nicht. Das Volumen des austretenden Wassers ist gleich dem Volumen des Fisches. Und über die Dichte von Wasser und Fisch kommt man aufs Gewicht. Muss mich zur Zeit mir solchen Sachen rumschlagen.
-
Bei Zeitonline ist grad ein netter Artikel dazu drin. Elektorvespa Gruß
-
BlechReiz 2009 1. Schwäbischer Rollersommer
sutsche antwortete auf alpenmilch's Thema in Runs, Niter, Ausfahrten etc.
Hier mal noch ein paar Bilder, hauptsächlich vom Crossen und dem Hillclimb Meinst du diese Bilder Achim? bei Bedarf kann ich noch ein paar mehr rein stellen, heute aber nichtmehr, bin langsam richtig im Arsch... -
Also die Schrauben sollten sich nicht von selbst lösen. Ich würde aber darauf achten, die Schrauben nicht mit dem selben Drehmoment anziehen wie ungeschmierte Schrauben. Bei dem selben Drehmoment wie bei ungeschmierten Schrauben werden diese dann überlastet.
-
Fällt der Bauer tot vom Traktor, brennt am Waldrand der Reaktor.
-
Schau mal im Blabla Forum im heute ist kagge topic. Der hat grad glaub andere Sorgen.
-
BlechReiz 2009 1. Schwäbischer Rollersommer
sutsche antwortete auf alpenmilch's Thema in Runs, Niter, Ausfahrten etc.
Der Platz ist auf jeden Fall ein Glücksgriff, ein so gute Infrastruktur ist selten auf einem Treffen. ich hoffe auf rege Teilnahme. Gruß -
alte Werkstoffbezeichnungen in neue übersetzen
sutsche antwortete auf Papoose's Thema in Technik allgemein
67 SiCr 5 Das ist normalerweise ein Federstahl, also nicht direkt ein Werkzeugstahl -
Also eine Fachwerkstatt hat da sicher das passende Klebeband. Ich kann mich an die Pulverstrasse in meinem alten Betrieb erinnern. Die hatten da immer so ein transparent-grünes Klebeband was relativ dick ist. Soweit ich weiß wird das Pulver bei ca 180°C eingebrannt. Also ich denke das Abkleben dürfte das kleinste Problem sein.
-
edith macht sauber....
-
Jepp, würd ich auf jeden Fall machen, ist ja auch kein Act. Die russische Methode wäre die Vespa auf die Seite legen. Dann müsste es auch ohne gehen.
-
Das ist normal. Der Simmerring dichtet nicht zur Hauptwelle ab sondern zur Bremstrommel. Schau mal in deine Bremstrommel rein. Da siehst du den Zapfen mit der Verzahnung innen. Außen ist die geschliffene Dichtfläche. An dieser liegt im eingebauten Zustand der Simmerring an. Wenn die Trommel etwas älter ist kann man sogar die Laufspuren des Simmerrings sehen. Der Simmerring sitzt somit richtig. Gruß Edith sieht das ich zu langsam war.
-
Also ich habe bis jetzt mit Dirko HT immer nur gute Erfahrungen gemacht. Motorblock immer zu 100 % dicht und auch die Dichtfläche am Zylinderfuss lässt sich wunderbar damit abdichten. Das einzige Problem ist immer das runterbekommen von der Dichtfläche, das ist wirklich immer nen scheiß, aber das liegt wohl in der Natur der Dinge. Also ich wüsste jetzt nicht wieso da noch Nachholbedarf vorliegt. Gruß
-
Also nach meinem Wissen gibt es die Bezeichnung so nicht nach der Norm. Den Radialwellendichtring 15X30X7 is nach der Norm her der einzige. Mit der Breite 8 gibts den nicht. Auch eine konische Form macht bei der Bezeichnung keinen Sinn. Wie soll die Breite konisch sein? Vllt gab es die früher mal mit einer Breite von 8mm. Auch eine Toleranz von 1mm macht kaum einen Sinn. Die normale Toleranz für die Breite beträgt +/- 0,2mm. Ich würde einen nach der aktuellen Norm mit 7mm verbauen. Das sollte auf jeden Fall funktionieren da die Dichtfläche an der Welle ja mehr als 1mm axialen Spiel zulässt. Gruß sutsche
-
Also Grundsätzlich ist bei einer TÜV Eintragung das Fahrgeräusch interessant. Der maximale Wert müsste bei dir (ist Baujahrabhänig) 84 dB sein. Des weiteren wird noch das Standgeräusch ermittelt der (Maximalwert meines Wissens nach ist da 98 dB), dient aber nur als Anhaltswert und ist bei einer Eintragung relativ unwichtig. Die Cops überprüfen im Straßenverkehr nur das Standgeräusch. Außerdem haben die Messgeräte ne Toleranz von 5 dB. Also ist da schon ordentlich was drin. Wichtig ist nur das du beim Tüv nicht über die 84 dB kommst und ein möglichst hohes Standgeräusch eingetragen bekommst. Dann biste auch bei den Bullen auf der sicheren Seite wenn sie dich kontrollieren sollten. Sprich leise beim TÜV, dannach relativ egal. Zu deinem Setup kann dir mit Sicherheit keiner einen Wert nennen da es von zu vielen Faktoren abhängt. Gibt auch günstige Phonemessgeräte bei Conrad um wenigstens nen Anhaltspunkt zu bekommen. Gruß Sutsche