
Nitromax
Members-
Gesamte Inhalte
99 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Kalender
Shop
Articles
Alle Inhalte von Nitromax
-
Mit dem Abgasturbo wirst du noch mehr Probleme haben als mit dem Kompressor.
-
GSF Dyno - Leistungsdiagramm selbst gemacht...
Nitromax antwortete auf atom007's Thema in Vespa Lambretta Projekte
Vielleicht würde einen einfache Operationsverstärkerschaltung mit einem sehr schnellen Operationsverstärker ein brauchbares Signal zeigen -
Das ist kein Mist 1. Habe ich nicht gesagt dass es falsch ist den Vergaser vor den Kompressor zu bauen. Nur dass vermutlich der Vergaser zu klein ist und das Druckvergasersystem besser wärde. 2. Maseratti hat früher Turbomotoren mit Druckvergaser gebaut.
-
Wie gross ist eigentlich der Vergaser? Wie es ausschaut hast du einen zu kleinen Einlass beim Kompressor verursacht durch einen zu kleinen Vergaser. Der Vergaser muss zwischen Kompressor und Motor und nicht vor den Kompressor. Normalerweise verwendet man sogennante Druckvergaser. Aber rein theoretisch müsste es auch mit einem Normalen Vergaser gehen. Da ein Vergaser wegen der "Bernoullische Gleichung" eigentlich auch unter Druck funktionieren müsste.
-
Man schweisse ein T-Stück vor den Schalldämpfer und schliesse eine Dose Druckluft (wahlweise auch Campinggas, wenn man auf Feuer steht) an. Im Overrev öffnet man dann das Ventil und im Auspuff liegt ein Unterdruck an, der die Drehzahl dann nochmal auf 35.000 U/min anhebt (kurzzeitig und evtl auch nur einmal). Schumacher macht das beim neuen Ferrari. Jetzt muss er erste bei 85000 1/min schalten.
-
Ich habe auch in der ABB gearbeitet und mein Kollege hat auch bei ABB-Comprex gearbeitet. Eine Zeitlang sah man auf ABB-Gelände immer noch einen alten VW-Comprex. Der Comprex-Lader wurde nicht zu den X-Files gelegt sondern an die Österreicher verkauft worden soviel ich weiss haben die eine Zeitlang für Mazda die Dinger gemacht.
-
Wenn ein Turbo nicht mehr reicht: http://www.lateral-g.org/sandlin/ http://www.toyotas.de/cgi/wbb2/thread.php?...adid=68045&sid=
-
Hallo Hier was für Interessierte zum Thema Ultraschallvergaser: http://board.mofapower.de/57876.html
-
Es gibt Elektromotoren in der grössen einer mittleren Konservendose mit einer Leistungs über 10 PS. Die werden allerdings nicht in Grosserie hergestellt. Weisst du überhautpt was Drehmoment bzw Leistung ist ? Ein Kompressor mit Kreiselverdichter braucht kein hohes Drehmoment.,sondern eine hohe Drehzahl. Sonst käme einen noch viel viel höhere Aufnahmeleistung zustande. Noch was Elektromotoren haben meisten immer mehr Drehmoment als ein Verbrennungsmotor gleicher Leistung. Da ein elektromotor sein höchstes Drehmoment je nach Type bei Null Umdrehungen hat.
-
Also 1. Ein Elektromotor hat mehr als genügend Drehmoment. 2. Die meisten Turbohersteller sind an der Entwicklung von Elektoturbos. Die Funktioneren schon sehr gut und werden sogar soviel ich weiss in gewissen Grosslastwagen eingesetzt. soviel ich weiss nimmt so ein Elektroturbo ca. 3.5 KW bei einem Durchschnittlichen Auto auf. Deshalb braucht es eine sehr Leistungsfähige Lichtmaschine. Nitromax
-
Hallo Simmerl Den Bericht aus dem "Hobby" habe ich auch. Mehr leider nicht. Ich finde den Artikel sehr interesannt und finde diesen Ultraschallvergaser eigentlich einem normalen Vergaser haushoch überlegen. Doch leider findet man sonst gar nichts zu diesem Thema Gruss Nitromax
-
Hallo Ich habe mal vor mehreren Jahren von einem simplen Ultraschallvergaser gehört der viel einfach und effizienter das Benzin zerstäubt. Das zu mehr Leistung und bessere Abgasen führt. Der Verbrauch soll 10-15% sinken. Die Kraftstofftröpfchen sind beim diesem Ultraschallvergaser bei 5/1000mm während ein normaler Vergaser 10-20/1000mm sind. Mit einem Piezokristall wird ein Kraftstofffilm zerrissen und so zerstäubt. Versuche beim VW sollen mit dem Vergaser Abgaswerte von Katmotoren erreicht haben aber eben ohne Kat. Der Erfinder heisst: Klaus Richter Hat schon jemand so was probiert nachzubauen oder weiss jemand mehr darüber ? Gruss Nitromax
-
Es gibt auch flüssiges Flussmittel. Ich habe damit die besseren Erfahrungen gemacht. Ist wohl Geschmacksache. Vielleicht vorher an einem anderen Werkstück üben. Ist eben ein Übungssache. Darf nicht zu heiss und nicht zu kalt sein.
-
Hallo _Am besten die Stelle roher vollig blank schleifen. _Dann eine schöne Lötflamme einstellen. _Die Lötstellen gleichmässig anwärmen _Flussmittel hinzugeben und verteilen. _Weiter wärmen. _Hartlot hinzugeben. _Und jetzt mit der Flamme schön fliessen lassen. Achtung Werkstück darf nicht Glühen !!! Hört sich einfach an ist es aber als Anfänger nicht. Sich schön Zeit nehmen. Gruss Nitromax
-
Hallo Eistee Danke für deine Unterstützung. Ein Forschungsmotor ist auch nicht immer dazu da um eine hohe Lebensdauer zu erreichen. Es ist genau wie du gesagt hast. Wenn man diesen Murks an einem "modernen 2 Takt Crosser" würde machen dann hätte man nur noch Schrott. Wenn Alex so kompetent wäre müsste er es ja wissen. Gruss Nitromax
-
Ich habe nirgends behauptet dass ich alles weiss. Nur wer eine Ahnung von Mechanik und von Motoren hat weiss dass dies alles Murks ist. Wenn einer sagt ich kann mit dem Murks leben dann finde ich das OK. Wenn andere behaupten das sei alles halb so schlimm, dann finde ich es schlimm da man falsche Verspechungen macht. Besonders wenn derjenige dann auf einmal vor einem teueren Motorschaden steht mit dem er überhaupt nicht gerechnet hat. Das kann dann schnell mal das mehrfache des Kolbens(64 Euro) ausmachen Vor mir aus könnt ihr eure Löscher im Kolben: nieten, schweissen, löten, mit Tesafilm zukleben, Epoxidharz zukleben, ausgiessen oder was auch immer. Wenn ihr damit leben könnt ist das OK. Gruss Nitromax
-
Nur weil einer ein paar Km mit so einem Murks gefahren ist heisst es noch lange nicht dass es auch viel länger hält. Alle Beispiele die hier aufgeführt wurden sind absoluter Murks. Auch beim Alulöten verziehts den Kolben. Nur weil es ein Zuckerwassermötorchen ist ist er nicht gleich verreckt. Mach dies mal bei einem Leistungsstarken Sportmotor da kommst du nicht weit. Balsaholz mit Epoxydharz ist etwas ganz anderes das hat nichts mit diesem Problem zu tun. Wenn einer so einen Murks machen will und dafür einen Motorschaden riskieren will dann soll er es machen. Weiter zu dieskutieren hat hier wohl kein Sinn. Aber den Motorschaden/extremer Verschleiss garantiere ich dir. Wie lange das geht kann ich dir allerdings nicht sagen. Gruss Nitromax
-
Den Kolben kannst du wegschmeissen oder du willst einen Motorschaden riskieren. Einen Kolben schweissen ist doch ein Witz. Zuerste musst du einen finden der Alu schweissen kann. Das können nicht viele(gut). Und vor allem der Kolben verzieht sich. Wegschmeissen und neuen kaufen ist die einzige Möglichkeit. Gruss Nitromax
-
Wenn man sieht dass man bei einem kolbengesteuerten Einlass durch ein Kolbenfenster sich die Leistungscharaktaristik stark ändert wird dies auch auf einen Drehschieber zutreffen. Viele machen ein Kolbenfenster und stellen dann fest dass untenrum das Drehmoment fehlt und obenrum eine deutliche Leistungsteigerung zu verzeichnen ist. Ich bin sicher dass auch variable Einlasszeiten sich positiv auswirken. Ich würde auch den Flachdrehschieber bevorzugen. Man kann ja mal 2 Platten herstellen. Eine mit zivilen Steuerzeiten und eine mit scharfen Steuerzeiten. So kann man mal den Unterschied erfassen. Gruss Nitromax
-
GSF Dyno - Leistungsdiagramm selbst gemacht...
Nitromax antwortete auf atom007's Thema in Vespa Lambretta Projekte
Hallo atom007 Danke für die Formel ich werde sie mal studieren. Gruss Nitromax -
GSF Dyno - Leistungsdiagramm selbst gemacht...
Nitromax antwortete auf atom007's Thema in Vespa Lambretta Projekte
Hallo Aquus Danke für das File. Jetzt weiss ich wie man das Trägheitsmoment ausrechnen kann nur nicht wie man die Leistung ausrechnen kann. Vielleich hat es hier jemand der sich damit auskennt? Gruss Nitromax -
GSF Dyno - Leistungsdiagramm selbst gemacht...
Nitromax antwortete auf atom007's Thema in Vespa Lambretta Projekte
Hallo Ich habe eine Elektronik für einen Schwungmassenleistungsprüfstand gemacht mit der ich in Echtzeit die Drehzahlsteigerung erfassen kann. Nun muss ich mit der Software die Leistung auswerten. Wer kennt sich mit der Formel aus? Wie errechnet man das Trägheitsmoment einer Schwungmasse? Wie errechnet man die Leistung aus der Drehzahlsteigerung? Danke im Voraus Gruss Nitromax -
Leistungsprüfstand - Wer bastelt mit...
Nitromax antwortete auf MiNiKiN's Thema in Vespa Lambretta Projekte
Hallo DieHappy Blöde Frage welchen RS-Katalog meinst du. Ich bin da nicht so aus der Szene Gruss Nitromax -
Leistungsprüfstand - Wer bastelt mit...
Nitromax antwortete auf MiNiKiN's Thema in Vespa Lambretta Projekte
Hallo DieHappy Wo hast du den Drehgeber gekauft und was hat er gekostet? Gruss Nitromax