Zum Inhalt springen

koenig_roland

Members
  • Gesamte Inhalte

    24
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Letzte Besucher des Profils

Der "Letzte Profil-Besucher"-Block ist deaktiviert und wird anderen Benutzern nicht angezeit.

Leistungen von koenig_roland

talent

talent (2/12)

15

Reputation in der Community

  1. heute mal nach dem Kontakt geschaut und war überrascht, dass es ganz anders war als erwartet. Es war der Ansauger der nicht an einer Kante angestoßen ist, sondern vom Motorraum aus vollflächig gegen die Blechwulst um den Zugang zum Vergaserraum.. Am Ende habe ich es dann analog Erich Vorschlag einfach hingewichst... Feustel und großer, breiter und stumpfer Meisel und das Blech an der Stelle einfach bearbeitet... Vor der Aktion habe ich geschaut, da hätte ich den Federweg um gute 30mm begrenzen müssen. Nach der Aktion hätte ein Hauch weniger als 20mm gereicht, bevor der Krümmer an die Decke des Motorraums stößt. Ich habe dann ca. 22mm Federwegsbegrenzer reingepackt UND mein Fahrwerk noch 8mm hochgeschraubt, sodass der Roller noch normal auf dem Hauptständer stehen kann, ohne dass dort etwas verlängert wäre... Schauen wir mal, ob es so dann reicht....
  2. ich hatte den Ausschnitt zum Vergaserraum obenrum schon um ca. 10mm erweitert bevor ich das Motörchen reingehangen habe. Ich denke nicht, dass es der Membran-Stutzen ist der anschlägt. Ich glaube es ist der Auspuff, der irgendwo anschlägt.. muss ich mir bei Zeiten mal anschauen. "Leider" ist mein Hauptprojekt letzte Woche wieder in die Garage eingezogen und steht auf der Bühne
  3. Das mit dem Federwegsbegrenzer ist ein guter Punkt, ist bei den Trackday-Autos ja auch ein Muss, bevor man sich den Reifen aufschneidet. Da ich aber am Chassis nix weiter schneiden möchte, muss ich das Ding ja doch ein bisschen hochnehmen und zusätzlich einen Begrenzer reinpacken. Was hat so ein Vespa-Dämpfer denn für einen Kolbenstangendurchmesser und wie ist der Durchmesser der Feder innen? Würde mir dann schon mal nen Begrenzer kaufen bevor ich zerlege...
  4. Gestern nochmal ne kleine Runde mit Sozia gedreht. Wenn zu meinen 75kg noch 50 von meiner Freundin dazu kommen, dann schlägt der Auspuff irgendwo an. Muss ich am SIP Federbein wohl mal 15mm mehr Federvorspannung reindrehen. Ansonsten fährt das Ding auch zu zweit perfekt. Kupplung geht gut... Freue mich wirklich schon auf wärmere Temperaturen.
  5. Ach, witzig Dein 180er Projekt hier zu sehen. Ich restauriere seit 1,5 Jahren mein 964 Tracktool mit einmal alles Carbon und BBS Rennsport etc... und weil Lack und Blech nicht so lief wie gedacht und der Lacker sein Werk im November wieder abholen musste zur Nacharbeit, habe ich im November das V50 Egig Projekt eingeschoben und bin seit letzter Woche fertig damit... Nächste Woche kommt die wohl jetzt fertig gestellte 964 Rohkarosse zurück..
  6. klar. Hört man ja auch, dass nichts "schlägt".. ohne Kerze klingt das mit einem starken Schlagschrauber aber genauso, weil der Schlag da nicht ausgelöst wird... Wenn es mal Dauerbetriebs-Zieltemperatur hat, werde ich die Zündung sicher nochmal abblitzen und mich auch mit der Bedüsung nochmal beschäftigen.. Für ein bisschen Einrollen über die Dörfer bei shyce Temperaturen in Nordbayern wird das wohl so passen. Das Ding geht aber mit der vom Erich genannten Bedüsung für meine Höhe über Null auch so beim zweiten Kick an, auch wenn es kalt ist (dann mit Choke natürlich) und läuft auch so schon echt gut und dreht sauber durch alle Bereiche aus...
  7. 18:17... und natürlich schlägt der Schlagschrauber bei ausgedrehter Zündkerze nicht, da es ja keinen Widerstand gibt... Ich fand den Ansatz, das Motörchen ausgebaut komplett vorbereitet zu haben, einfach sehr geil...
  8. Gestern bin ich bei 8 - 10° mal die ersten 50km gefahren. Das ist wirklich einfach nur geil. Für meinen Anwendungszweck für Bäcker, Biergarten und mit meiner Freundin hinten drauf zum Abendessen zwar völlig übertrieben, aber das macht ja nichts. Der 1.5mm Curly Unisex klingt beim fahren recht unauffällig und auch meine Freundin (war im Garten als ich weggefahren und wieder heimgekommen bin) meinte, dass das gar nicht besonders laut wäre. Ich glaube meine BGM Banane mit 102er war nach 5 Jahren deutlich lauter beim fahren. Was krass ist, ist der Sound nach dem Ankicken im Carport oder der offenen Garage... das klingt eher nach einer zornigen 90ziger Jahre 2T-Cross Kiste Kupplung ist ein Traum, Schaltbarkeit vom Getriebe auch - bis auf den Schaltvorgang von 3 auf 4 vielleicht, das ist noch etwas hakelig... Wenn die Werte meines mechanischen 120er Tachos ansatzweise stimmen, dann ist die Kiste echt schnell. Weil vorher der Lufi mal Thema war: ich bin gestern die 50km einfach ohne LuFi gefahren. Da es trockener und wärmer als die Tage vorher war lief die Kiste nach 5km warmfahren einwandfrei und ab dann auch ohne Choke... Nach der großen Runde habe ich die (mit Motul Luftfilteröl dick eingeölte) Schaustoff-Socke von SIP montiert und bin nochmal gefahren, das lief dann auch mit Socke einwandfrei... Ich bin soweit mit der rostigen Rakete echt zufrieden und kümmere mich jetzt mal um die Legalisierung Eine Frage noch wegen der Zündung: Ich habe eine VAPE statisch - ca. 5 Jahre alt. Ich habe mir mit der Messuhr OT Markierungen gemacht und mit Winkelmesser die Markierung für den ZZP rausgemessen. Wie in einem Vid vom Erich zu sehen, habe ich dann ohne Kerze mit ner Zündlichtpistole und Schlagschrauber den ZZP abgeblitzt und eingestellt. Das habe ich mir dem normal großen 18V Bosch Schlagschrauber gemacht. Aufgrund meines Hobbys habe ich auch noch deutlich stärkere Akke-Schlagschrauber und wenn ich den großen nehme und mit Halbgas den Motor drehe dann ist der ZZP wieder genau da, wo er vorher war. Gebe ich Vollgas am großen Schlagschrauber und er Motor dreht dann deutlich schneller, dann wandert der ZZP reproduzierbar ab einer gewissen Drehzahl nochmal 3 oder 4° (in Richtung Früh). Bin ich der einzige, dem das bisher bei der statischen VAPE aufgefallen ist? Ich habe die Zündung jetzt anhand der schnellen Drehzahl vom großen Schlagschrauber eingestellt, d.h. wenn die langsame Drehzahl massgeblich wäre, wäre ich jetzt ca. 4° zu spät mit dem ZZP... Was würdet Ihr denn einstellen?
  9. Es ging mir auch eher ums einrollen, damit ein paar Kilometer auf den Motor kommen, bevor ich das Ding Richtung Tüv abgebe. Ohne LuFi wollte ich nicht fahren und so ne Schaumstoff-Socke bin ich früher schon auf meinem ersten Hobby-Auto mit Doppelvergasern gefahren... bzw. damals vier Socken.. Ich habe gelesen, dass hier der Fabbri LuFi empfohlen wird, kann ich mir ja mal kaufen, ist am Ende aber doch auch erst mal nur ein Stück Schaumstoff welches geölt wird, oder? Ölwechseln beim Getriebe eig. eher als eine Art Einfahr-Ölservice gedacht, da ja alles neu ist und ja evtl. noch irgendwo was einlaufen muss. Macht man beim Auto ja auch so...
  10. Bin heute Mittag mal ein paar KM gefahren und habe die meisten offenen Punkte schon grob aussortiert. Frage: Hier hat es nasskalte 3 oder 5°. Am WE soll es Richtung 10° gehen - wird aber wohl sehr feucht bleiben. Ich habe das A-Z Kit als 180er verbaut und nach Anleitung bedüst und die statische VAPE Zündung nach Anleitung abgeblitzt. Markierungen dazu mit Messuhr und Winkelmesser nach- bzw. rausgemessen und selber hergestellt. Kann ich jetzt mit dem ZZP und der 158er HD (160 wie im Spec-Sheet war bei mir nicht im Polini Böxchen, 158 war die größte) den Motor erst mal ein paar Stunden zahm einfahren und ab und an mal fester am Kabel ziehen, ohne dass mir das Ding klemmt oder frisst? Ölwechsel Getriebe würde ich auch erst mal nach 5 oder 10 Betriebsstunden machen oder früher? Danke! Ah: einzige Änderung bei mir ist, dass ich den PHBH 30 mit so ner Schaumstoff-Socke aka Luftfilter vom SIP fahre.. nix dolles, aber offen wollte ich den Motor nicht fahren..
  11. genau. PK Gabel mit Sip Dämpfer hinten und vorne und wegen der Optik die große PX Trommel…
  12. Die Kiste hat sich heute aus eig. Kraft ausserhalb des Grundstücks nach vorne bewegt.. dank Frost aber nur ein paar Meter. Prinzipiell geht alles - der Rest ist Feinschliff Danke für die Unterstützung bis hierher...
  13. FA italia der eine und ein OEM Piaggio der andere...
  14. Hat sich erledigt - läuft ich habe dann nochmal gecheckt, wie schwer er sich mit Kerze und ner Ratsche drehen lässt. Überhaupt kein Thema und selbst mit einer 3/8 Ratsche mit der linken Hand entspannt möglich. Dann nochmal die Kickerwelle ohne Kerze mit dem Kickstarter benutzt. Das fühlt sich an wie alle Vespas, die ich bisher hatte bzw. gefahren bin.. also konnte es ja nur noch der Kickstarter selber sein. Beide Kickstarter die ich hier habe, haben augenscheinlich das Gewindeloch leicht nach außen, also vom Loch für die Kickstarterwelle weglaufend, geschnitten und damit war die originale Schraube fast nicht im Loch für die Kickstarterwelle zu sehen und konnte sich somit auch nicht in der halbmondförmigen Aussparung der Kickstarterwelle "verklemmen". Ich habe dann bei einem der eh schon vermurksten Kickstarter auf M10 vergrößert und das so montiert - lässt sich ohne Probleme ankicken und fühlt sich gar nicht soo viel strammer an beim Ankicken als mein 102er Pinasco vorher... Motor läuft, Kupplung trennt/greift, Getriebe (schlecht eingestellt bisher) schaltet... Vespa fährt - zumindest auf der Terrasse ohne Bremse...
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung