Zum Inhalt springen

Özgül

Members
  • Gesamte Inhalte

    112
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Özgül

  1. hat keinen Status

  2. Passt sehr gut,wennst Vergaser und Zündung abstimmst.Zündung auf 18 Grad (abgeblitzt,wennst kein Profi bist,sonst kommst nie auf an grüna Zweig).Dann Vergaser abstimmen. Habe keine Erfahrung mit Koso,aber müsste immer noch leichter abzudüsen sein wie meine alten Rundschieber Dello´s.Problem ist eigentlich nur (Wie bei jedem Resopuff),das alle Einstellungen kurz vor Resobeginn zu mager sind oder Leistungsverlust.Kann mann evtl. durch eine gefühlvolle Gashand ausgleichen,ist aber nicht so einfach,wennst mit 1/4 Gas mit 90 km/h hinter Autos im Windschatten nachfahren musst.Wenn dein Motor bergauf mit dem 4`ten vollgas nicht klingelt bist schon mal nah dran.(Kopf muß natürlich passen).Grundsätzlich p asst der RZ bestimmt gut für deine Kombi. Thomas
  3. Wohne nicht in der Stadt.Taxi kostet fast 25?.Hin mit Mopped,heim mit Taxi und Mopped im Kofferraum.
  4. Grüsse Euch gehört zwar nicht hierher,aber vielleicht kann mir jemand weiterhelfen?Suche für Di Blasi R7 einen Tuningzylinder.Soll es mal gegeben haben.Habe nach längerem rumgooglen einiges in Erfahrung gebracht,weis aber immer noch nicht,wo ich so ein Teil herbekomme oder wer ihn hergestellt hat,oder noch herstellt.Soll aus Alu sein und 65cc haben. Brauch unbedingt so ein Wirtshausgerät,da mich die Grünen voll auf `m Kicker haben.Mopped muss ich mir erst noch zulegen,aber da ich ja eh nichts original lassen kann,will ich mir schon jetzt mal so einen Aluzylinder besorgen.Den Rest kann ich mir bestimmt aus meinem Fundus zusammenbraten. vorab schon mal ein herzliches Dankschön Özgül P.S.:hab meine Pappe fast 28 Jahre und noch nie wegen Alk abgegeben,das soll auch so bleiben.
  5. Kurbellwellensimmeringe!Wenn bald nach 10 Min. auch nichts mehr geht oder er sich gefressen hat.
  6. Wenn Tunning,dann schon alles,oder restliche original Sachen in besten Zustand versetzen um schön langsam festzustellen,was man noch ändern muss. Kostengünstiger und wesentlich schneller geht das, wenn mann sich mal richtig mit dem GSF auseinandersetzt und aus allen Beiträgen,das für sich entsprechende rausholt. Rentiert sich wircklich. Erfahrung ist alles.Habe schon Rennmotoren zu dieser oder jener Eigenschaft verholfen,aber wenn es um Vespa geht,gibt es für mich nur GSF.Hat mir nach anfänglicher Überheblichkeit und Besserwissens gezeigt,dass es hier genügend Leute gibt, die einem richtig weiterhelfen können und dies auch wollen.Der Grad des Tunings hängt leider immer vom Budget ab.Dieses kann auch bei einer Vespa ungeahnte Ausmasse annehmen.Fakt ist einfach,das bei einem getuntem Motor die Kraft irgendwo weitergeleitet werden muss und zuminderst das Getriebe mit allen Lagern und Kupplung passt. Es gibt aber leider keine wircklichen Patentrezepte und ich weiss auch nicht ob Du ein Schrauber bist oder nicht.Wünsche Dir viel Erfolg mit möglichst wenig Kosten. Dein Proplem wird wahrscheinlich Schaltkreuz,evtl. Zahnrad und,oder Raste und Zug sein.(Sorry, wollte mich nicht so auslassen.aber so ist es) und überhole alles,was fragwürdig ist.
  7. Özgül

    Brauch ne Kettensäge...

    Servus artax Mein Vater,Schwiegervater,Schwager und ich haben miteinander mindestens 10 funktionierende Motorsägen und ich säge auch schon mindestens 25 Jahre.Wir reden immer wieder über dieses Thema. Ich glaub Stihl und Husqvarna schenken sich nix.Profis bei uns haben häufig Husqvarna.Mein momentaner Favorit (für alle möglichen Arbeiten,oder wenn ich nur eine Säge mitnehmen will),ist nicht mal eine sog. Profisäge,sondern eine normale Stihl MS 250 C-BE mit 35 er Schwert. ist erst ein gutes Jahr alt und sieht noch gut aus,das allein ist aber nicht der alleinige Grund,warum ich sie bevorzuge.Ich find sie einfach ausgewogen und für das 35 er Schwert bestens motorisiert.Motor ist nicht mehr so Luftdruck abhängig wie die alten Sägen,(vor allem Husqvarna).Habe den Vergaser am Anfang ein mal eingestellt und seitdem nicht mehr angerührt.Nach kurzer Warmlaufphase dreht sie wie der Teufel,hat Kraft,egal welches Wetter ist,oder ob ich 200 Meter rauf muß. Hat auch schon tagelangen Dauereinsatz ausgehalten.Benutze sie hauptsächlich für Reperaturarbeiten (auf Pferekoppel ohne Strom),habe letztes Jahr aber auch ca. 40 Ster Holz damit gemacht.(alle anfallenden Arbeiten mit 35 er Schwert).Möchte nicht tagelang damit ausasten,aber es geht.Wennst unbedingt ein 40-er Schwert willst,dann packts des auch.Oder MS 270/280.Für richtige Bäume fällen brauchst auch was anderes,aber das rentiert sich im Normalfall nicht zum anschaffen.
  8. Originalpuff!Dann kriegst Du was Du willst.
  9. Servus Andreas Versuch doch mal einen Originalpuff und stimm den Vergaser sauber auf diesen ab,wenn Du eh lieber kraftvoll "dahingleiten" willst.PM hab ich noch nie probiert,aber mit dem RZ hab ich auch schon meine Erfahrungen,auch auf Polini gemacht.Bei Deiner Übersetzung und dem Zylinderlayout,rentiert sich der Rz nicht. Ich habe durch Zylinderüberarbeitung die Drehzahl so weit nach oben getrieben,daß beim totalen ausdrehen im 3. ,der Motor im vierten schon wieder genügend Kraft hatte.Das ganze war nicht so einfach,wie es sich anhört und war nicht das,was ich am Anfang mit der Übersetzung erreichen wollte.Hatte ständig Angst,daß sich der Polini frißt.Bei der Vergaserabstimmung hast Du mit richtigem Resopuff auch immer das Problem,daß das Gemisch kurz vor Resobeginn rel. fett sein muß,aber nicht zu fett,sonst bekommst Du ein Leistungsloch.Paßt dann die Abstimmung mal endlich,wird alles beim "halbgasfahren hinter einem Auto" zu mager.Das verzeiht der Polini nicht.(auch wenn das Zusammenspiel von Kopf,Zündung,Vergaser gut ist). Wenn Du unbedingt diese Übersetzung fahren willst,dann probier mal einen Malossi,nur Kolben bearbeitet (evtl Auslaß breiter)mit Originalpuff und Du wirst Dich wundern.Alternative:Pinasco,aber das führt jetzt zu weit. Ich hoffe,daß Du nicht soviel Geld und Zeit kaputtmachst,wie ich es schon machte,nur um eine andere Übersetzung zu fahren.Es gibt nur 1. Viel Leistung,hohe Drehzahlen,kurze Übersetzung oder 2.Viel Drehmoment,weniger Drehzahl,lange Übersetzung evtl. noch geile Kompromisse,die verlangen aber auch viel Wissen und Erfahrung.
  10. Servus Südtiroler Hab leider am Wochenende schon ein Zeltlager.Für Reiter und Pferd mit Besäufnis. Bin auch für einen Teil der Organisation zuständig,der Termin steht schon lang,da kann ich nicht mehr abspringen.Ich wünsche Euch viel Spass,einen gesunden Magen und Kopf und keinen Bullenstress. Danke Dir Mathias, für die Nachricht
  11. @Andreas Freiharts sind Brüder und kommen aus Erasbach.Hab sie immer wieder auf Treffen getroffen.Damalige Fahrzeuge: Dnjepr,Harley,Horex-Gespann und ich glaube auch nicht,daß die eine Vespa haben,obwohl sie" potentielle Vespa Umbautäter" wären. Helfe Dir mit Deiner Fuffi,wenn erwünscht.Lohn:Bier,welches ich zum schrauben brauche.Ruf mich an:09184/808606,meiner Frau oder auf AB Tf.Nr.hinterlassen. @nop Servus,freut mich sehr,daß ich evtl. ein paar Vespa Fahrer aus meiner Gegend kennen lerne und DANKSEI GOTT gibts den Bayer Andreas und den Stefan 73, der wahrscheinlich nicht weiß,was er mit diesem Topic angerichtet hat. Ich hoffe,daß sich evtl. noch mehr aus unserer Gegend melden,wenn wir uns irgendwie treffen wollen.Der MaNiac kommt doch aus Beilngries? Schick mir doch mal ein Mail oder rufe mich an. neues Topic?
  12. So mach mas Andreas Du kannst von mir eine PX haben,dann fahren wir nach Altdorf. Am besten aber wenn es wärmer ist :veryangry: :puke: Schlafsack!! Wäre ja blöd,wenn sich wir Vespa Fahrer nicht kennen würden.Gibts den Freihart Toni und den Mess nu bei eich Andreas? Bis bald. Thomas
  13. Servus hiro,oder besser Andreas,ich komm aus Deining.Könnte man sich vielleicht mal irgendwo auf eine Halbe treffen?
  14. Servus Lenki habe 104P Standgeräusch eingetragen.Wichtig ist aber das Fahrgeräusch. Da bist halt voll von den "messkünsten"des Tüverers abhängig.Habe meinen RZ neu gedämmt(letzte Woche).War richtig leise,aber nur ca. 100-200km. PS :Brief ist bei den Nukes abgedruckt.
  15. @Joerg Grunsätzlich hast Du recht Joerg.Es kommt aber darauf an was sich Flyer-GT vom Pinasco erhofft,darum meinte ich,daß ich den alten nur so fahren würde. Der neueste Kolben mit original schon nachgefrästem "Boostportfenster"passt auf jeden Fall sehr gut zum neuen und alten Zylinder. Mir sind bis jetzt nur zwei unterschiedliche Zylinder untergekommen,die sich halt in den Steuerzeiten unterscheiden.Kolben gibt es mehrere.(bitte um Berichtigung,falls das nicht stimmt). Das Kolbenspiel beträgt bei mir nur 6/100 . Ich glaube auch nicht,dass die Zylinder verschiedene Bohrungen und die Kolben unterschiedliche Durchmesser haben und dann alles zusammen "gesucht" wird. Der "neue"ist vielleicht ein guter Steckzylinder,beim alten muss aber mit 57er Welle zumindest der Kopf angepasst werden. Mit 60er Welle,geöffneten Überströmern und überarbeitetem Auslass bekommt man auf jeden fall einen geilen Motor,bei dem sich das Alu Material lohnt,nicht nur wegen der hohen Verdichtung. @Flyer-GT Ich habe keine Ahnung warum Du den Zylinder draufmachen willst.Wenn er einfach so rumliegt und Du brauchst noch einen Kolben und den Rest willst Du original lassen,rentiert sich der Kolben für eine Leistungssteigerung nicht richtig. Da würde ich mir dann lieber den neuen Satz zulegen,oder Originaltuning betreiben und den Zylinder gut aufheben. Willst Du aber einen Motor mit richtig Dampf von unten und höheren,vollgasfesten Drehzahlen als der Polini original,dann hast Du eine gute Basis mit dem "alten" Pinasco.
  16. Hatte letztes Jahr das gleiche Problem. Der neue passt besser als der alte.Würde ihn aber nur mit Langhub, offenen Überströmern und angepassten Steuerzeiten fahren.Wenn Dir das zu viel Action ist,kannst ihn ja mal so probieren.Hatte Kolben von SCK,hat ca. 85? gekostet. PS:suche alte Pinasco Zylinder.
  17. Der Pinasco ist für 74? gekauft worden. Wollte ihn abdrehen,um andere Steuerzeiten zu erhalten,ihn komplett überarbeiten und auf 60er Welle fahren(habe keine 57er mehr). Bin vom überarbeiteten alten Pinasco auf 60er angenehm überrascht und wollte aus einem neuen Pinasco was ähnliches machen.Dafür ist er aber zu kurz,aber mit einer 57er Welle könnte das was werden,habe ich aber nicht vor.Vielleicht von euch einer,ich glaub das rentiert sich,wenn einer schon alles zu Hause hat. Zylinder nach Luzifers Originaltuninganleitung umarbeiten+abdrehen.Der neueste Kolben von SCK passt (zumindest für den alten Zylinder)richtig gut.Vorauslass erhöhen und evtl.vom gravedigger einen vernünftigen Kopf machen lassen und auf gehts. Gruss Thomas
  18. @gravedigger bei 57er Hub?
  19. Servus Mitanand kann mir einer sagen,wie weit ich den neuen Pinasco unten abdrehen kann,bis der Kolbenring den Rand der Lauffläche erreicht? Gäbe es einen bei eBay(nur Zylinder).
  20. Servus Ich war mit der PX am Elefantentreffen und sie wäre super gelaufen,wenn ich nicht durch meine eigene Nachlässigkeit und die kurze Zeit zum Ausprobieren,ein paar Pannen verursacht hätte:1.Habe wahrscheinlich Mutter von Auspuffhalterung zur Befestigung an der Schwinge nicht richtig angezogen,jedenfalls ist mir nach 40 km Vollgas der Krümmer oben bei der aufgeschweisten Hülse abgebrochen.Umge-dreht und den JL links gegen RZ Right getauscht.Da bemerkte ich,daß die Mutter fehlt.Halterung musste ich auch schnell noch schweissen.Vergaser in der Mitte bewußt zu stark angefettet und auf Vollgas neu abgedüst. 2.Nochmal losgefahren,da fiel mir das erste Mal der Vergaser ab(bestimmt 10X insgesammt).Später habe ich das durch 2 Gepäckgummis behoben. 3.Klingeling????? Falschluft? oder vielleicht die fehlende Benzinpumpe?Benzinkanister reingeschütet:Kein Klingeln mehr. Zwei Tage gesoffen,dann Zeugs zusammengepackt und die Vespa springt nicht mehr an: 4.Kabelbruch,Zündung ,direkt am Kabelkästchen,keinen Abzieher dabei.(daheim zwei Zündungen mit neuen Kabeln).Mit einer bestimmten Biegung des Kabels war Zündfunke da bis Enddrehzahl.Da hab ich dann ein paar Kaugummis gekaut und mit Kaugummi und Draht versucht,das Ganze zu fixieren. Hat 200 km mit viel tanken bis nach Hause gehalten. Zum Schluss hat die Fahrerei bis auf das ewige tanken richtig Spass gemacht. Das nächste Mal schraub ich etwas länger,weil ich nicht mit dem Hänger nach Hause fahren will. Werde mal den Vergaser auf den RZ richtig abstimmen, um zu sehen was geht,dann kommt er wieder auf den Malossi, denn da ist er besser aufgehoben. Aber auf der Autobahn hat der RZ richtig Spass gemacht.Ich sah mehrmals einen erhobenen Daumen(meist Autofahrer),einmal Stinkefinger(MZ). Das alles mit den Bridgestone Winterreifen . P.S. VC Trieste war auch da. Ich hoffe, dass ich bald Leistungskurven schicken kann (evtl. verschiedene Puffen)und auch,dass ich endlich den richtigen Motor für den Roller meiner Frau gefunden habe.Was aber nicht heissen soll,dass der Pinasco ein "Frauenmotor" ist. Ciao
  21. @Joerg Die Überströmer hab ich gebohrt und dann nachgefräst. am Fuß habe ich auch gebohrt,aber mit etwas Abstand und dann mit Schleifrollen und Feile nachgearbeitet.Feile geht gut,da die Beschichtung nicht weit abplatzt.Am besten erst den Fuß bearbeiten,dann die Überströmer aufs Maximum und dann den Fuß nochmal angleichen.Da paßt dann, wenn Du alles voll ausschöpfst,nicht das Gemisch wie beim Polini durch,aber das Ergebnis an Leistung und auch die Art der Leistungsentfaltung ist für mich voll überraschend. Es ist leider zu glatt um noch ein paar Sachen zu probieren,aber ich glaube,daß der Pinasco auch einen 120er Reifen zieht. Wenn Morgen die Stassen frei sind,fahre ich mit der PX aufs Elefantentreffen und nicht mit dem BMW-Gespann.Da nehm ich dann meine Kiste mit Dellorto-Teilen und den Polradabzieher mit,dann werde ich schon sehen was geht.
  22. Endlich ist es vollbracht Habe einen neuen Kolben in einen alten Pinasco (wie ich jetzt weiß) gesteckt. MRB 30 er Dellorto 23 er Cosa Lhw - geflext JL VZ 19° ÜS 120°(2Überströmer öffnen 2° früher, also 124°) A auf 175° erhöht(war 170) VA 27,5° ? oder 25,5°? Überströmer am Zylinder geöffnet. Der Kolben passt super zu den Kanälen im alten Zylinder.War heute den ganzen Tag unterwegs beim Vergaser abstimmen.Passt jetzt so halbwegs,der Vergaser ist etwas zu gross,glaube ich.Aber der Motor übersteigt jetzt schon meine Erwartungen.Zieht mindestens so wie ein Polini mit 57 er Welle,dreht aber höher und ist obenrum nicht so zäh(wie Polini mit Originalsteuerzeiten und JL Rap).Wenn ich entgültig zufrieden bin,fahr ich auf einen Prüfstand. Bis dann.....
  23. @Polinist War auch über DS und hatte bestimmt nicht mehr Drehmoment als der Durchschnitt.Habe noch eine Cosakuppl. auf Malossi,da habe ich noch die ersten Beläge vielleicht 3000 km?
  24. Servus Joerg Hast Du härtere Federn drin?Mein Polini Motor mit Cosa Kuppl. hat alle 800 km neue Beläge gebraucht .Mit härteren Federn haben sie jetzt ca. 2500 km gehalten. Der "Kupplungstot" kündigte sich nie vorher an.Plötzlich rutschte die kupplung und ich war jedesmal froh,wenn ich Zuhause war(mit Originalfedern).Mit härteren Federn hätte ich bei angepasster Fahrweise noch weit fahren können. Vielleicht sind die Originalfedern zu weich?Oder haben sie zu grosse Toleranzen?
  25. Servus Hab mir jetzt endlich mal Zeit genommen und meine zwei Zündungen auf den zwei verschiedenen Motoren getauscht. Ergebnis: Zündung,die vorher verstellte,funktioniert jetzt auf dem anderen Motor auch,die Zündung,die nicht verstellt,geht auch am anderen Motor nicht. Lüfterräder getauscht,keine Änderung.Muß mir erst eine dritte Grundplatte besorgen,dann hoffe ich, daß ich die zwei getesten bei mir in der Firma von einem Elektroniker mal durchmessen lassen kann,auch wenn er evtl.alles zerlegen muß, um z.B. die einzelnen Spulen auf Induktivität zu prüfen,oder was auch immer.Ich kann ihn hoffentlich mit einem Kasten Bier etwas anregen.Wir stellen selbst Spulen her,so hoffe ich,daß irgend wie etwas sinnvolles festgestellt wird.(da gibts ein paar Leute,die messen den ganzen Tag und denken,glaube ich,auch an nichts anderes.)
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung