Zum Inhalt springen

Lupo1

Members
  • Gesamte Inhalte

    1.914
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Lupo1

  1. Stell mich hinten an!
  2. Sprint V hat doch wohl einen Rally Lenker, oder? Ich würd auf eine ganz normale 150er Sprint in O-Lack tippen!
  3. Einmal gekauft, ausprobiert, abgebrochen und den (ganzen) Rest dann auch gleich in der Rundablage entsorgt!
  4. OT on: Normalerweise ist es wohl so dass die Lageraufnahmen bei zusammengeschraubtem Gehäuse endbearbeitet werden. Nur so kann die genaue Flucht der Lagersitze in beiden Hälften gewährleistet werden. Wenn die nicht zusammengespannt bearbeitet werden, dann sind sie nie genau, egal, ob genaue Maschine und genaue Arbeit oder nicht!
  5. Falls er nicht, zeig ich schon mal auf!
  6. Bitte, gerne! Moment, ich bin mir da nicht so sicher da eben: Wenn du den Flammtest machst (du brauchst nur ein winziges Stück, am Besten mit einer Pinzette gehalten), dann riech ganz vorsichtig!!! am aufsteigenden Rauch, wenn der nach Salzsäure riecht und auch auf den Nasenschleimhäuten kratzt, dann ist es PVC! (Und es ist dann wirklich Salzsäure, also keinen tiefen Zug nehmen!). Wenn es PVC ist, dann kann man es vielleicht noch kleben, (hier ist das Alter relevant!) da gibt es Kleber dafür (Luftmatrazenkleber, Teichfolien, Chemierohre)! Keine Ahnung, aber das Zeugs wird wahrscheinlich bei jedem Reifenhändler und -reperateur lagernd sein! Ich glaub, LKW-und Traktorreifen werden so noch repariert!
  7. Kommt drauf an, welcher "Gummi" und für welchen Verwendungszweck! Richtigen Gummi (Kautschuk) kann man prinzipiell nicht kleben, da es ein Duroplast ist. Hier hilft wirklich nur vulkanisieren, das ist kein aber kein kleben, sondern man bricht dabei die bereits vernetzten Molekülketten auf und vernetzt neu. Die "Klebestelle" ist dann wie ein ursprünglicher Bestandteil des Gummis. Besser wirds nicht! Wenn es ein anderer Kunststoff, event. auf Thermopplastbasis, wie weichPVC, PU, TPE ist, dann schauts mit Kleben schon besser aus! Hier helfen entweder Lösungsmittelkleber oder Cyanacrylat (Superkleber) oder Klebesilikon, einfach ausprobieren! Wenn du deinen Gummi anzündest, wie verbrennt der? wenn er brennend abtropft, kannst du eventuell kleben, da Thermoplast, wenn er nur brennt und ascheähnliche Rückstände hinterlässt, dann ists ein Duroplast! Dann würd ich mit Superkleber probieren (aber nur stinkenden, dünnflüssigen! Die neuen geruchslosen Geldinger funktionieren nicht gut!)!
  8. Lupo1

    alles weg

    OT on: hast du da schon mal geschaut? Vielleicht findest du eine passende Feder!
  9. na denn, alles Gute! Und danke nochmals für den Transport!
  10. Lupo1

    iPhone Video Tutorial

    Ich mag da jetzt auch mal: Ich denk, der Vergleich hinkt etwas, weil: -- unsere Mopeds sind mitunter schon 30+ Jahre alt, ich denk, ein apfelteil, egal welches, oder überhaupt Elektronikteile im. allg., hat schon Probleme, ein 1/2 Jahr halbwegs aktuell zu bleiben. Sieht man wohl beim iphone, ist ja schon die nächste Version da! Ich weiss, techn. Vorschritt, ist auch gut so, geht hier um den Vergleich! -- jeder, der bei seinem Moped schraubt und Ü30 PS rausholt, tut es wegen dem Schrauben und erst in 2. Linie der PS wegen (unterstell ich jetzt einfach mal so, ich gehör zur u10PS-Fraktion). Wer schraubt am Apfelteil des Schraubens wegen rum? Danke! Ohne jetzt irgendwen kritisieren zu wollen, würde mich interessieren, warum beim Apfel eigentlich recht "militante" Anhänger vorhanden sind? Das kommt mir ja in den Grundzügen schon wie eine Sekte vor! Man entschuldige meine Unwissenheit, ich kenn mich wirklich nicht aus!
  11. etwas OT: Silikon zieht keine Feuchtigkeit an, ist eigentlich der perfekte Kunststoff! Das Problem, durch welches jedoch wieder Rost entsteht, ist die chem. Zusammensetzung. Bei handelsüblichen Silikon aus der Kartusche wird als Vernetzer Essigsäure eingesetzt, welche dann entfleucht (daher auch der scharfe Geruch), sich am Blech niedersetzt, durch das Silikon gut abgedichtet und daher nicht ausgewaschen wird und dann ganze Arbeit leistet. Die Karosseriedichtmassen sind daher aus PU, da entsteht dieses Problem nicht! Acryldichtmasse sollte aber auch funktionieren! Ich denke, wichtig ist vor allem die Überlackierbarkeit (ist bei Silikon auch nicht gegeben), da dann eine geschlossene Lackschicht das ganze noch versiegelt! Wo ist eigentlich der m210?
  12. Halt, hieeeeer! Nehm mal eine! Die schönere bitte!
  13. Gibts für so eine eigentlich noch irgendwo nen Bezug? Hab da noch ein Gestell übrig!
  14. Wen von euch hab ich vor ca. ner 1/2 Stunde in Hall i. Tirol gesehen? Vorne ne silberne Lamy und hinten nach ne blaube Vespe, ich glaub beide mit Münchna Kennzeichen! Laut waren beide!
  15. Sei es wies sei, stirbet die Kua, bleibts Hei!
  16. Lupo1

    Literaturpreis GSF

    .... wer hier Dixiklos anbietet, der kann ein wenig Hilfe bei der Preisfindung brauchen... hier! Danke! Weise Worte zur richtigen Zeit am richtigen Ort!
  17. ist auch eine Möglichkeit, wird wahrscheinlich vom gleichen Vietnamesen produziert! Du zahlst halt um einiges mehr, meins hat (ohne Zoll und Versand) ca. 20,-- gekostet,der Aufwand rentiert sich halt nur, wenn man mehr Teile einkauft! Bei mir war die Endrechnung bei ca. 600,-- Wenn du nur Oberflächenrost hast und kein Loch, dann ists gut! no, bis jetzt nicht! Denke, das macht erst kurz vorm Lackieren Sinn, um den ganzen Staub wegzubringen!
  18. langfristige Erfahrungen hab ich klarerweise auch keine, da verlass ich mich auf die Aussagen von einigen Erfahrenen hier im Forum und vom Korrosionschutzdepot. Ich hab meine Teile sandgestrahlt, danach sind sie ca. 2 Wochen gelegen und dann erfolgte die Fertanbehandlung. Ich denke, dass in den 2 Wochen Liegezeit das Blech schon anfing zu oxidieren, da nach meiner ?Fertanisierung? alles ohne Ausnahme tiefschwarz war. Seitdem ist allerdings nirgends Rost zu erkennen. Die Teile werden aber auch im trockenen Heizungskeller gelagert. Ich sprühte auch die neuen, einzuschweissenden Teile ein, bei denen ist allerdings keine Färbung erkennbar. Viel Spass! Ist eigentlich kein Problem, die Arbeiten selbst durchzuführen, vor allem, wenn man selbst Schweissmöglichkeiten hat. Zeit solltest du allerdings genug haben! Bis jetzt war die Anfertigung des vorderen Teils am aufwändigsten, da das richtig hingedengelt werden muss. Trittblech ist bei mir kein Problem, hab meins in Vietnam bestellt und das passt 100%. Soll aber nach Meinungen hier im Forum eher eine Glückssache sein! Wenn du vorhast, das auszutauschen (macht m.M. fast immer Sinn, kostet ja nicht viel), dann warte, bevor du das alte abtrennst, bis du das neue hast, dann weisst du nämlich, wie weit du schneiden kannst. Schwer zu sagen, auf jeden Fall das Trittblech, ohne dem kann man den Rahmen drehen und verwinden, ohne Kraft anzuwenden, ist aber eh klar. Hinten bei der Motoraufhängung ist es nicht so gefährlich, sofern nur das oberste Blech angegriffen ist, da das nur für Arsch ist, den Schub nehmen die unteren Blechschichten auf und leiten ihn weiter in den Rahmen. Problematisch ist, glaube ich, wenn wie bei mir vorne im Knick alles rostet. Hier ist m.M. die grösste Schwachstelle, ist auch im Tunnel alles ziemlich versteift. Mich wundert, dass ich it meinem Rahmen da nie Probleme in Bezug auf Steifheit hatte, da bei mir die Aussteifung innen einseitig komplett durch war. Hier hatte ich auch die grössten Frickeleien, da ich hier alles sauber machen wollte. Ich hab noch ne Frage an die Allgemeinheit: Ich bin ja kurz davor, dass Trittblech aufzuschweissen. Mit was soll ich den Tunnel und das Blech vorher konservieren? Ich hab hier von EINZA einen Rostschutzgrund, kann ich den hernehmen? Das der dort, wo ich schweisse, verbrennt, ist mir klar! Nach der Lackierung wird das noch mit Mike Sanders eingejaucht, sollte also kein so Problem sein, oder?
  19. Es läuft zur Zeit ziemlich zäh! Mittlerweile habe ich das Loch vorne sowie hinten bei der Motoraufhängung geschweisst, ausserdem das neue Trittblech angepasst. Dieses liegt aber noch ungeschweisst rum, weil mein Schweisser wieder mal keine Zeit hat! Sobald das drauf ist, gibts wieder neue Fotos! Wird wohl auch noch eine Beschäftigung fürn Winter 2007/08!
  20. Lupo1

    Witze

    Ich kenn da zwei ganz Neue, brandheiss sozusagen!
  21. oder einfach die Bohrung mitn Dremel mit einem HM-Fräser vergrössern!
  22. Lupo1

    Apropos Garten...

    und grün lackieren!
  23. Wenn das Ding wirklich eine federnde Wirkung haben soll, dann wirst du da mitn drehen aber wahrscheinlich in Problem haben! Soll ja dann aus Federstahl sein, oder?
  24. Kann ich dir am WoEn sagen, wenn du bis dahin noch Zeit hast!
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung