-
Gesamte Inhalte
188 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Kalender
Shop
Articles
Alle Inhalte von tomi.omni
-
Hi Ihr, habe mich eine Zeit nicht gemeldet, erst heute hatte ich mal Zeit ein paar Fotos zu machen. So sieht die API heute aus, eigentlich gar nicht so schlecht, zwar keine Lambretta aber für das Budget bin ich ganz zufrieden. Bin immer doch nicht an die 300 Euro gekommen - habe aber auch noch nicht den Motor gemacht, der sich aber wie gesagt gut anhört und auch fährt. Hier einfach mal die Bilder. Der Reserveradhalter gefällt mir überhaupt nicht, und die Löcher für das alte Rücklicht müssen noch gespachtelt werden. Weiterhin habe ich ja angekündigt, dass ich mal 2 Roller zu Demozwecken rüberholen werde, um zu sehen wie die Gesamtkosten sind. So die Roller hatte ich bestellt und sind jetzt auch fertig. Anbei die Bilder. Die werden nun in den kommenden Tage verschifft und dann irgendwann in Deutschland (oder Holland) ankommen. Sicher werden vielen von euch Dinge auffallen die nicht passen oder original sind, aber gut so bekommt man die hier, und so kaufen die Engländer die in guten Stückzahlen. Die Embleme sind noch falsch bzw. fehlen, das hat aber mit dem Zoll zutun. Mir gefällt die Qualität ganz gut, wobei sicher hier und da noch was gemacht werden kann. Würde mich über Kommentare zur API freuen, alle Vorschläge für weitere machbare Verbesserungen werden gerne angenommen. Grüße, Tomi
-
Hallo Ihr !! Also wie gesagt ist soweit alles klar hier hatte nur eben ein paar stressige Wochen von Arbeitsseite her. Am Roller ist in der Zwischenzeit auch nicht viel gemacht worden, habe nur die hintere Bremstrommel verchromen lassen, was aber nicht so schön geworden ist. Auch habe ich die hinteren beiden Trittbretter noch mal richten lassen und auch Lackiert, die sollten morgen wieder dran kommen. Bilder folgen dann. Evtl. werde ich neue nicht verchromte Trommeln besorgen, anderseits sind diese noch lange nicht verschlissen. Wie vorher schon mal richtig gesagt gibt es hier ?nur? so ca. 13% an Moslems, die aber weitestgehend friedlich sind. Sind zwar über 110 Mio., aber da passen die hiesigen Polizeikräfte schon drauf auf. Sonst habe ich die beiden ?Testroller? angezahlt, und in ca. 3 Wochen sollten die fertig sein. Habe eine ?alte? Vespa und eine GP bestellt. Habe es aber bei einer GP150 belassen, der Aufpreis von um die 35% auf 200cc hielt ich nicht für angemessen. Der Roller wird optisch wie ein 200er aussehen, und ich bekomme 150er und 200er badges dazu, s.d. ein späteres Umrüsten kein Problem sein sollte. Habe die GP in rot genommen, und die Vespa in diesem Bronzemetallic. Also mal sehen wie es weitergeht. Sobald die soweit fertig sind mache ich Fotos und sobald die dann drüben sind könnt Ihr euch die gerne mal ansehen kommen. Ich werde die über Belgien oder die Niederlande einführen, dort sollen 30 Jahre alte Fahrzeuge keinen Zoll und Einfuhrumsatzsteuer anziehen ? mal sehen. Obwohl es EU Recht ist, scheint der deutsche Zoll auch auf solche Fahrzeuge erst einmal was berechnen. Die passenden Papiere (auch auf meinen Namen) bekomme ich von dem Typen ? wie möchte ich gar nicht wissen, aber fürs Amt wird es mehr als genug sein. Habe damals ein paar alte Autos aus Südamerika geholt, da hat schon ein einfacher Kaufvertrag gereicht. Nun denn ... dann stellt sich mir langsam die Frage was ich noch machen soll an meiner API. Also die ganzen Feinheiten kann man hier nicht machen, da eben alles wieder mit der Zeit durch rangieren und fahrlässiges behandeln ehh zunichte gemacht wird :veryangry: . Ich neige fast dazu nur noch etwas zu verschönern und das Projekt dann für in Indien als beendet zu erklären (jeder Input ist willkommen). Motor hört sich gut an, und fährt nach neuen Kerzen, Vergaser, Zündung etc. auch ganz schön. Weiss also nicht ob ich da jetzt was investieren soll, Getriebe klappt auch soweit. Nur eins der Führungen (oben) über die geschaltet wird ist etwas ausgeschlagen und wenn man den Roller hinlegt kommt dort Öl raus (hinlegen möchte ich den aber in Zukunft nicht mehr). Umbau auf 200cc usw. ist in Deutschland gleichteuer, und Frage für mich ist auch, ob es sich überhaupt lohnt, da ich sowieso relativ wenig fahren werde und außerdem zu meinem Oldie Modell nicht passt. Grüße, Tom
-
Hallo Ihr ! wieder nicht viel neues, habe mir heute nur mal ein Rücklicht besorgt, dass etwas mehr zum Roller passt. Ist zwar auch keine Schönheit, war aber günstig. Evtl. komme ich in 10 Tagen dann auch eine Aluversion, die bezahlbar ist. Original waren die aber immer in schwarz und nicht poliert - korrekt ?! Die anderen Teile sind noch beim Chromer, sollten morgen kommen (gestern war hier Feiertag). Auch mit dem Lambretta Exporteur habe ich heute gesprochen, hat seine Kosten (wie erwartet) leicht nach oben angepasst, werde es aber trotzdem versuchen. Alles was ich geschrieben hatte, bezog sich auf eine GP200 mit einem 150er Motor, der 200er Motor soll 450 Euro mehr kosten, was ja doch erheblich ist. Sobald ich den Auftrag für eine einfache Vespa und eine GP200 (mit 150er) plaziert habe melde ich mich dazu. Mehr dann nach dem die Chromteile da sind und montiert wurden. Kommende Woche habe ich hier ne Messe nur nur wenig Zeit kann also sein, dass es dann mal ein paar Tage keine News gibt. Grüße, Tomi
-
Hi Ihr, also ich habe den Halter heute mal zum verchromen geschickt, mal sehen wie es dann aussieht. Ist zwar nicht ganz mein Geschmack, passt aber und das Kombiteil mit Gepäckträger ist hier nicht verfügbar. @Rundolph - Danke auch für die Tips mit den "schönen" Teilen, aber wie gesagt die sind hier nicht verfügbar und Import kommt momentan nicht in Frage. Ich werde mich aber mal intensiver um das Thema Rücklicht kümmern, das gefällt mir so wie es ist überhaupt nicht. Tomi
-
Hi Ihr, habe heute erstmal die hinteren Seitenbretter demontiert und zum Lackieren geschickt. Die wollten es am Roller machen, aber nach den Erfahrungen habe ich dann alles wieder mit weissen Farbtupfern voll. Auch habe ich mal die hintere Trommel demontiert, und schicke die mal zum chromen. Leider kann hier keiner (den ich kenne) anständig lackieren. Auch wenn es dann arg chromig wird .. mal sehen nach dem chromen. Wenn es zu puffig aussieht muss ich eben eine neue Trommel kaufen. Würde gerne das Reserverad im Schild montieren, aber irgendwie haben die hier keinen passenden Halter - ist vielleicht was, was ich drübern kaufen muss. Mehr dann später, Tom
-
Hallo Ihr! Also wir haben es dann heute doch geschafft die Federn zu montieren. Der Vormittag wurde damit verbracht, ein angeblich in der Gabel feststeckende Buchse rauszubekommen (obwohl 2 auf den Federn klebten), welches man nicht geschafft hat (weil nicht da!). Daraufhin hat man dann einen Mechaniker von ?um die Ecke geholt? (der uns auch den Auspuff montiert hat) . Anfangs hockte man schön in der Garage und fing an sich vorzubereiten (einfetten der Federn etc.), die von Fahrer falsch montierten Gummipuffer wurden wieder demontiert (dick war oben und beide waren montiert - als erstes ist ja logisch!) .. Ohhhh dachte ich das sieht ja ganz gut aus, endlich mal einer der weiss was er tut ... also ich weg und gut. Ne Stunde später musste ich was Essen, und dachte mir lass mal ohne vorher anzurufen ?spingsen? wie weit die Herrschaften denn sind, und ob man nicht in der Ecke hockt und nen Tee trinkt. Zum Glück hatte ich den Fotoapparat dabei ... SHOCK !! Ich dachte ich krieg einen Schlag, machen die doch wirklich an meinem Roller ?auf die indische? rum. Mein Fahrer konnte die Aufregung nicht verstehen, man hat doch extra einen Holzblock samt Tuch zwischen gelegt. Das die Seitenböden dabei etwas verkratzen, und verbiegen interessiert hier ja keinen. Aber wie üblich standen wieder ne Menge Typen rund rum und verstanden nicht wieso der Rindfleischesser wieder den Ansatz eines kolerischen Anfalls bekommt. Nungut. Im Endeffekt sind die neuen Federn drin, und alles passt und die Federung ist doch deutlich besser geworden. Hier ein paar Bilder. Morgen muss ich dann noch ein paar schönere Unterlegscheiben besorgen, verstehen die Kerle ja hier auch nicht. Erst schicken wir die Schrauben zum verchromen, und nimmt man bepinselte Unterlegscheiben zur ?Endmontage?. Aber gut .... wird schon. OK sonst habe ich eigentlich nur noch den jetzt verchromten Zylinderdeckel montiert. Mal sehen wie wir morgen weiter an der Verschönerung weiterarbeiten können. Bezüglich der GPs etc. warte ich auf Rückantwort, ob die ich Kosten richtig verstanden habe (habe ich sicher), und wie es mit Lieferzeit aussieht, wenn wir das hinter uns haben kommen mehr Infos wann die Demo-Scooter in Düsseldorf sein werden (wenn alles glatt läuft so um Ostern spätestens). Erstmal wird der jetzt wieder sagen, dass ich die Kosten ?natürlich? falsch verstanden habe etc. ... also die typisch indische halt. Sollte man eine Vertrauensbasis finden, sollten auch Motoren kein Problem sein. Grüße, Tomi
-
Hallo Ihr ! Ich schlage folgendes vor: Ich werde mit dem Mann weiter sprechen und versuche mal 2 Roller für mich zu kaufen (kurzfristig ohne Zeitverlust durch extrawünsche, Überweisungen etc.). Also eine GP und eine Vespa, die ich dann sofort (über seinen Service) nach Deutschland verschiffen werde. Ich glaube dabei kann man am besten lernen wie er arbeitet, welche Probleme es evtl. gibt, und vor allen wie im Endeffekt die Gesamtkosten sind (Zoll, Hafen etc.). Sobald die Roller dann in Deutschland sind, könnt Ihr gerne kommen (bei Düsseldorf) und euch die Ansehen, und einen Qualitätscheck machen. Ich selbst werde ab Juni für einige Zeit drüben sein - können dann gerne über ein Bier auch was quatschen. Die Roller könnt Ihr euch natürlich sofort nach Ankunft ohne mich anschauen. Dann machen wir die nächste (richtige) Bestellung, mit Farbwahl, und evtl. Detailwünschen und evtl. auch zu einem besseren Preis. Ich weiß, für viele ist das sehr wahrscheinlich zu langwierig, aber ich halte das für den sichersten und besten Weg. Was meint Ihr?! Tomi
-
Ja sicher, anderseits, kann man natürlich meine Quali nicht mit den von Ihm vergleichen. Muss schon sagen war klasse. Er gibt auch zu, dass er die Roller und Bikes in den Provinzen zusammensucht und dann hier wieder aufbaut. Lässt auch viel Teile lokale fertigen, besonders stoz war er auf ein Alu Guss Teil mit Rippen und Lambretta Schriftzug für GP 200 Seitenbacken. Er scheint auch nur Chassis von SIL mit "Lambretta Nummern" aufzubauen, also keine API. Die API Fahrgestellnummern fangen mit API an, die SIL wohl wie in Europa mit LI.... so sagter er, deshalb seinen die auch "Wertvoller". Auch haben die SILs die "richtgen" Seitenbacken. Definitv, hat er ein eingespieltes Setup und Gefühl für Qualität, was nicht heisst das es viel Kostenintensiver ist. Kohle wird er satt machen. Hat auch jede Menge BSA und Nortons gehabt ... Nundenn mal abwarten. Anderseits macht fertig kaufen nicht so viel Spass. Baujahre sollen im Zeitfenster 1958 - 1969 sein. Tomi
-
Hi Ihr, Bin heute leider auch nicht weiter gekommen, weil die Teile erst spät vom verchromen gekommen sind. Morgen sollte es dann aber losgehen : War aber heute unterwegs, und hab einen ?super? Lambretta / Vespa Händler gefunden. Auch wenn es auf den Bildern nicht so aussieht ist es wirklich alles in super Qualität (hab sowas in Indien noch nicht gesehen). Der Kerl sammelt und handelt mit alten englischen Motorrädern und mit Vespas und Lambrettas. Die meisten exportiert er nach England und ich muss wirklich sagen, dass es alles ziemlich gut aussah (neben dem üblichen indischen Kellergeschoss Chaos!). Hier ein paar Eindrücke, leider sind die Bilder nicht so gut, weil er nicht wollte das ich viel Fotos mache ? Die Enfield in einem Bild ist mit Diesel Motor, so bin ich überhaupt an den Typen gekommen ! Er hatte einige Serie 2 und jede Menge Serie 3 in Bearbeitung. Mit jeder Verschiffung geht ein ganzer schwall raus, alles angeblich auf original Restauriert. Die Serie 3 hatten 200 Motoren, die sich wirklich sehr schön angehört haben, glaube ich will auch sowas haben :sabber:. Natürlich haben die dann auch Ihren Preis. Vorab soviel, dass die Kosten bei ca. 1300 Euro (egal ob Vespa oder Lambretta / Serie 2 oder3) liegen für eine restaurierte. Dazu kommen dann nochmal ca. 250,- an Seefracht bis H'burg und die kosten in Deutschland eben. Grüße, Tom
-
Hi, danke, die Idee mit dem Einscannen ist sehr gut und nett, aber ich versteht natürlich die Probleme - wir schaffen das auch sicher ohne Einscannen, aussderdem mach der Austausch von Tips und Hinweisen über das Forum viel mehr Spass und hilft so sicher auch mal anderen! Durch solche (klasse) Bücher sind meine ich die Tips für solche "basic" Reparaturen hier etwas mager. Ich werde mich mal umsehen, ob es hier ein Tool gibt, sollte es keins geben müssen wir sehen ob wir uns eins "basteln" oder aber sehen ob das anders geht. Wie evtl. schon mal erwähnt haben wir einige Jahre in Südamerika gelebt und dort sehr viel mit Autos gemacht (Freund hatte eine Werkstatt dort). Beim Thema Federn habe ich auch schon an eingen Autos Federn ohne Federspanner gewechselt. Was ich sagen will, es geht schneller, einfacher und sicherer mit den richtigen Werkzeugen, aber oft gibt es auch andere Wege. Und weit ab vom Schuss muss man eben auch mal improvisieren (siehe meine API). Tomi P.S.: Habe Sticky (der ja wohl nicht permanent hier im Forum verweilt) trotzdem mal ne PM geschickt, wo ich das Buch in Delhi kaufen kann.
-
Hi Gonzo, super, danke werde ich mich morgen mal dranmachen, soll also heissen, dass der Innendurchmesser der Feder kleiner sein muss, als die Federauflage am unteren Ende der Führungsstange, da ist also keine Unterlegscheibe oder so zwischen Feder und Auflage. Danke melde mich spätestens nach Erfolg, Tom
-
Hi, hmm jetzt kommen schon die ersten Zweifel, also ich habe keine Messing (oder Kupfer) Teile bekommen, sondern nur so ne art Plastik. Da ist son Teil bei wie Du beschrieben hast. Ist es das auf dem Bild ? Auf der alten Feder steckt noch ein Messingteil, aber eben nur rund. Ist das das gleiche oder kommt das irgendwie noch zwischen Feder und "Kugelende" ? Also wenn ich das richtig verstehe, müsste dann ein Kupferring (siehe Bild ALT) auf die Stange gehen, dann die Feder, und oben der Hut, sozusagen um alles zusammenzualten, der ganze Kram dann mit anständig Fett ins Rohr und unten die Radaufnahme dran und die Kugel in die entsprechende Vertiefung dort. Ist das so einigermassen ? Hut nach oben schmaler oder zur Feder hin ? Danke für jeden Tip ! Tom
-
Hi ! So also das Problem mit der HA Mutter ist gelöst, neue Mutter (für 27er Schlüssel) ist da wird gleich montiert. Auch die Gummis für die hinteren Bodenbleche habe ich bekommen, passen zwar nicht 100pro ist aber besser als gar nichts. Mal sehen ob ich was für vorn bekomme. Man ist auch auf der suche nach originalen und passenden Trittbrettern. Dann habe ich mir den Roller mal angesehen und gesagt ich würde gerne ein paar der Schrauben von der 2 mm dicken Farbschicht befreien. ?Kein problem Boss? war die Antwort, er würde ein ?paar lösen? und zum verchromer geben. Klasse ? im weggehen sagte ich noch ? pass aber was Du löst, nicht das Dir der Motor auf die Füsse fällt ! oder so ähnlich .... 1 Stunde später ruft er mich runter, ?Boss big problem? ? es war nicht der Motor : Na Super, eigentlich wollte ich die Federung vorn noch nicht angehen. Nun denn, mal sehen ob wir das wieder zusammenbekommen. Was mich wundert ist, dass sich die Federung eigentlich ganz anständig angefühlt hat. Nicht viel schlechter (oder besser) als die Federung von meiner brandneuen Bajaj (Vespa). Nun denn .. eine Feder ist gebrochen und die andere hat eine krumme Führungsstange. Wie verbiegt denn son Ding? Von außen sieht das Gabelrohr eigentlich ganz gut aus, soll heißen beide sind ziemlich parallel. Ist es schwer das woeder zusammen zu bekommen - irgendwelche tips die zu beachten sind. Wieviel fett denn ? einfetten oder mit Presse "vollmachen" ? OK, (a) los zum ?Verchromer?, alles verchromen was geht, ist zwar eigentlich nicht ganz mein style, aber hier die einzige und günstigste Lösung um ein einigermaßen anständiges finish zu bekommen. Und die Federteile ?? ?Boss no problem?. Also er los zum Verchromer und zum Lambrettateilehändler (ein Turbanträger). Und alles neu gekauft. Was schleppt er an? Das hier .... Na Mahlzeit, ohne Brille kann man ja erkennen, dass die Federn unterschiedliche Windungen haben. Shit ... ?Boss, der Turbanträger sagt das wär egal?, also morgen zumindest die Federn wieder Tauschen. Von der Härte her sind die fast gleich, nur eben das eine früher ?in den Ansachlag geht?. Optisch, welche würdet Ihr nehmen? mit mehr ?Federweg? oder weniger. Oder sind die Begrenzer unten so eng das es wirklich egal ist? ? nun denn mal sehen wie es morgen weitergeht. Müssen ehh bis morgen auf den verchromer warten. Positiv, alle Teile der letzten Tage hab ich ?für lau? bekommen, weil er die lackierten, aber nicht passenden Trittbretter zurückgenommen hat, und wir die originalen verwendet haben. Morgen will er auch den umgeschweissten, verbogenen Schalldämpfer zurückgeben. Wenn klappt ? gern ! Hab auch noch ein paar verchromte Endstücke für die Bremszüge bekomme ... (siehe auf dem Bild). Grüße, Tomi
-
Hallo Ihr, also wie Ihr euch denken könnt fangen jetzt etwas die kleineren Details an ? und man erkennt nicht mehr so schnellen Fortschritt wie am Anfang. So habe ich zum Beispiel das Gebläsegehäuse zum verchromen geben, und den Motor entölt : Auch der Anker der Frontbremse ist verchromt worden (ich weiss ist alles lächerlich, aber irgendwo muss man ja anfangen, und ohne Platz kann man es eben nur Stück für Stück machen) .... Wieso nicht die weisse Farbe von der Achse entfernen ?! keine Ahnung ! Hier ein Bild vom Vergaser, mit dem neuen Luftfilterverbindungsstück, dazu fehlt mir wie gesagt noch das ?5 Mark Stück?. Mein Fahrer (hört sich gut an ? ist aber normal hier) hatte die brilliante Idee doch Schaumstoff zu nehmen ?Da bräuchte man doch nicht mal ne Schlauchklemme? ? konnte Ihm die Idee zum Glück schnell ausreden. Besorge morgen eine Plastikmünze vom ?4 Gewinnt? von meinen Kindern ? sollte passen und die temperatur überleben. So dann kommen wir zur never ending story des Auspuffs. Habe also den hier verfügbaren Schalldämpfer besorgt, der natürlich auch nicht passte. Trotz klarer Vorgabe haben die wieder gebogen und gezogen und geschweißt um das Ding den API Formen anzupassen. Den Durchmesser stimmen diesmal so einigermaßen, also nicht so schlimm wie letztes mal. Wenn ich was Lack drüber jage sieht?s bestimmt akzeptabler aus. Selbst so wie es jetzt ist gefällt es mir besser als die Version vorher. Beim nächsten Deutschlandtrip werde ich wohl was Eleganteres mitbringen. Hier ein paar Bilder ... Wie kann man so wenig Gefühl haben, und die Mutter nach oben montieren (vom Kickstarter?!) Dann dachte ich, dass Mutternschloss für die HA beim Lambretta Händler bekommen zu haben (siehe Foto), leider ist das vieeeel zu groß (Innendruchmesser größer als die Mutter), also morgen wieder umtauschen, anscheinend gab es da verschiedene Zapfendurchmesser. Oder eben verschiedene Roller und keiner weiß es bzw. interessierts. Da wären wir ja schon beim Thema INTERESSE ... hier ein Bild von eben, als ich mir mal den Auspuff angucken wollte. Alleine das mein Fahrer um den Roller steht und auf mich wartet artet in eine kleine Volksersammlung von neugierigen Typen aus, die sonst nix zu tun haben. Soviel zum Thema als ?weisser? was am Roller selbst machen. Sollte ich jetzt anfangen daran was zu machen kommen noch mal 10 dazu. Und das find ich nicht ganz so prickelnd, die meinen es zwar nicht so, sind aber allesamt mächtige Klugscheisser. OK das war es mal wieder. Plan ist es nun die Gummis für die Bodenbleche endlich zu montieren, auch ist die Zylinderkopfabdeckung ist beim verchromen, vor Montage dieser werde ich versuchen den Auspuff einheitlich Silber zu bekommen und somit etwas die dezenten Schweißnähte zu retuschieren. Dazu dann noch 1-2 andere Sachen zum chromen geben. Ach so ja und die richtige Mutternsicherung zu besorgen, und dann sehen ob ich das Lagerthema hinten gelöst bekommen. Mal sehen ob ich die Ölschraube so überhaupt rausbekomme ... Melde mich .... Tom
-
Hallo, ja werde dann mal auf die Suche nach dem 5er gehen Eine Frage. Wenn das Hinterrad bei 12/18 und 9/15 Uhr Spiel hat, ist das meistens das Lager oder? Wie sieht es da mit justieren aus? Werde morgen mal nachsehen wie fest die Mutter ist, weil ein Inder zusammengebaut hat, gehe ich davon aus, dass Sie bereits gut (bis Anschlag) angezogen ist. Kann man da anders irgendwie justieren? Ist die Innenseite aufgeschrupft oder die Aussenseite in der Trommel? oder wird das "nur" Montiert und "wächst" sich dann fest? Wie sehen solche Teile normaler weise aus, kann man die Auseinanderbauen, ohne die Oberfläche (z.B. der Trommel) so zu beschädigen das man das neue Lager nur mit Gewalt reinbekommt? Danke für nen Tip, Tom
-
Hallo Ihr, heute nicht viel neues, habe eine neue Zündspule montiert, die andere musste mit so einem Hilfsblech montiert werden und hat mir nicht gefallen. Auch wenn die Unterlegscheiben etwas klein sind und des auch nicht gerade montiert werden konnt, gefällt dieses Modell mir besser, zumal das Zündkabel in einem durch geht. Dann habe ich wie gesagt die Nummernschilder dran, nicht besonders elegant, aber bitter notwendig um hier auf der Strasse zu fahren. Beim Thema fahren, habe ich den Vergaser getauscht, ist zwar sehr klein, und alle race freaks werden sicher lachen, aber klappt gut und fährt sauber damit. Auch starten ist kein Problem mehr. Auf dem Bild ist der noch was schief montiert, um den tropfenden Benzinhahn zu reparieren mussten wir Ihn später nochmal ausbauen und wieder gerade einbauen (der andere „Mechaniker“ hatte bei der Montage die letzte Drehung am Benzinhahn vergessen anzuziehen – war Ihm wohl zu umständlich den Benzinhebel wieder auszuhaengen und da lässt er es lieber tropfen!). Morgen werden wir dann noch das Choke Kabel erneuert. Das Gebläsegehäuse ist auch demontiert (hab noch kein Bild gemacht). Hier noch zwei Bilder von meinem anderen indischen Mopped, wenn’s nicht zu sehr offtopic ist, der 500er Einzylinder läuft wie ne Nähmaschine (hatte ich allerdings auch neu gekauft) : Dann habe wir noch paar Sachen demontiert, und zum verchromen gegeben (Kickstarter, Gehäuse vom Ventilator, Bremstrommel”hebel” vorn). Frust kam zum Schluss auf, (a) passte der Gummiwinkel vom Luftfilter nicht mehr an den neuen Vergaser. Mein Händler hat uns dann einen anderen gegeben, der zwar passt, aber neben der Öffnung zum Filter, auch nach unten hin offen ist! (also wie ein T) super praktisch!!, er sagt das wäre original man müsse nur eben einen Stopfen auf die kleine offene Seite machen – nun denn mal sehen. Zweiter Frust waren die Gummileisten für die Trittbretter. Für vorn hat der universelle mitgebracht, also voll Schrott weil’s nicht passte. Hinten die sahen „gut“ aus, nur das die Gewinde nicht brauchbar waren, und einer die Gewindestangen nach 2 kräftigen (wegen Gewindeproblem) Drehungen locker waren und mitdrehten. Die äußere der Leisten hatte zumal des Problem 2-3 mm zu kurz zu sein, s.d. die mittleren noppen nicht in den vorgesehenen Vertiefungen verschwanden –das kann aber auch an den schlechten Seitenblechen liegen ann- und daher nach innen rutschten. Ausserdem hat man es schon geschafft die Sitzbank vorn einzureißen ... „wär doch nicht Schlimm ‚Boss’ könne man alles flicken!“ Einziger Trost, die Zündspule war noch mal billiger und der Händler nimmer mit 25% Abschlag sogar die lackierten aber nicht passenden hinteren 2 Bodenbleche zurück. Nun denn .. morgen wird der Motor gereinigt, mal sehen was dann überbleibt. Großes Problem ist noch der Auspuff, der überall abgeändert werden musste um zu passen (Rohrlänger, befestigungen vorn und hinten etc..) – so was hab ich ja auch noch nicht gesehen. Trotz aller Anpassungen berührt er den Hauptständer. Am liebsten würde ich ja eine Art „Sportdämpfer“ haben – hier aber nicht zu bekommen (oder hat einer eine indische Quelle?!). Aber bei 2taktern ist das ja nicht so einfach, also an meinen Krümmer einen „effen kleinen“ Motorrad Schalldämpfer zu montieren wird wohl nicht klappen wegen passenden Gegendruck oder?? Für alle Detailliebhaber hier nochmal in gross : Grüße und bis die Tage, Tomi
-
Hallo Ihr ! Danke erstmal für die rege Beteiligung!! Mir ist (wie ich vorher schon mal gesagt habe) bewusst, dass es sich nicht um eine original restaurierte API handelt, auch nicht, dass die Qualität die beste ist. Trotzdem versuche ich das Projekt durchzuziehen nach dem Motto mit lokal verfügbaren Mitteln und eingeschränkten Kosten zu einem gutem Ergebnis zu bekommen. Und wenn ich mich hier (in Delhi) so umschaue, ist es bis dato schon ganz anständig. Sicher könnte ich Parts aus Europa importieren, oder hier fertigen lassen, leider passt das nichts ins Budget – und wahrscheinlich auch die Teile nicht ale an die API. Zum Lack, so ist er natürlich etwas dick aufgetragen, werde es aber wenn alles soweit fertig ist noch mal schleifen und polieren lassen – und natürlich die etlichen Macken entfernen lassen. Ein Aspekt der die Sache ziemlich schwer macht, ist dass man nichts selbst machen kann. Ich muss also immer jemanden losschicken die Sachen zu erledigen. Da die meisten Inder wie gesagt wenig „Gefühl“ haben, ist es schwer was anständiges rauszubekommen. Die Person die ich schicke hat auch leider null Ahnung –aber gut- kann ich leider nicht ändern und er bemüht sich und lernt. Sobald ich irgendwo erscheine, bildet sich a) eine Menschentraube von neugierigen, b) gehen die Preise um 10fache nach oben und c) wird das Ergebnis auch nicht viel besser. Wie gesagt habe nur ein Stellplatz in einer 24 Stunden überfüllten Garage. Werde morgen mal versuchen wenn etwas weniger los ist ein paar Sachen wieder optisch zu richten, bzw. zu erklären was gerichtet werden soll. Also Schritt für Schritt ... Geld ist auch wieder rausgegangen, Bilder folgen morgen. Werde wohl das Budget nicht ganz treffen. Grund ist weil man aus Unfähigkeit der Beteiligten viele Teile austauscht die auch repariert werden können, und weil man eben alles, sogar einen hinteren Stoßdämpfer montieren lassen muss, was zwar nur nen Euro kostet – aber wie gesagt alles summiert. Musste einen neuen Vergaser kaufen (hatte bei den Kosten keine Lust auf totbasteln), dann musste ein Nummernschild dran und leider auch vorn die ID. Als erste Notlösung habe ich weiterhin eine Gummimatte besorgt, das Thema der Gummi- /Aluleistenleisten ist ohne Foto aus oben gesagten Gründen etwas schwer. Mal sehen wie und wann wir das finden. Kosten für die neuen Teile incl. Montage und Einstellen 11,80 Euro. Reifen sind neu, wenn auch etwas schmutzig. OK morgen folgen wieder ein paar Fotos. Grüße, tomi P.S.: Werde mal versuchen ein Foto zu besorgen wie der Ventiltrieb bei den 4Taktern ist.