Zum Inhalt springen

SprinterVNL

Members
  • Gesamte Inhalte

    551
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von SprinterVNL

  1. Hat keiner einen Schaltplan von einer Sprint MIT Lichthupe OHNE Batterie und OHNE Blinker?
  2. Ich kenn die ganzen "Umrüstaktionen"!! Aber für eine österreichische Sprint VNL2T mit Lichthupe find ich keinen Schaltplan. Wenn ich den hab such ich mir das eh selber raus.
  3. Hab bei meiner Sprint 125 Bj. 72 einen PX200 Motor wingebaut. Von der PX Zündung in den Spannungsregler und dann alle drei Kabel des Sprint Kabelbaums (blau, grün, gelb) auf Spannungsreglerausgang. Den Bremslichtschalter gegen einen "Schließer" getauscht - fertig. Es funktioniert alles, außer wenn ich von Abblendlicht auf Standlicht schalte ist die ganze Elektrick weg - eh klar der original Lichtschalter machteinen "Kurzen". Das ist nicht das Problem sondern: die Hupe geht ganz normal, obwohl ein "Öffner" Schalter verbaut ist - der doch einen Kurzen macht - oder?? Rein technisch gesehen sollte doch dann immer ein Kurzschluß sein und daher gar kein Strom fließen, da ich ja alle drei kabel vom Kabelbaum zusammengefasst habe?? Ist eine "österreichische" Sprint mit Lichthupe OHNE Batterie und Blinker. Hat wer einen Stromlaufplan/Schaltplan für dieses Modell??
  4. Hab mit dem Würth Flüssig-Meatll FE1 bei meiner Sprint die Drehschieberdichtfläche "geglättet" - hält schon seit ca. 500km - 600km ... und schon ein paar mal die original Überströmer im 200er Block verschloßen - hält auch!! Die bearbeitende Fläche "MUß" fettfrei sein und sollte etwas erwärmt werden. Vorrausgesetzt richtiges mischungsverhältniss (1:1) und 1 Stunde aushärten lassen.
  5. Also mit HLKD160/BE3/120 und ND55/160 läuft der motor besch....!! Aber anscheinend ist es lt. GSF "normal", daß die T5 ein eher helles Kerzenbild hat. Werd dann bei der "original" T5 Bedüsung mit HD120 bleiben.
  6. Dann werd ich mal mit HLKD160/BE3/120 und ND55/160 testen.
  7. Hab eine T5 Bj.89, Motor soweit original ausser Malossi 172 gesteckt, angepassten Kopf und 21er Kupplung. Die beigepackte 120er HD wurde getauscht und ein 5mm Loch über HD im LuFi - die restliche Bedüsung ist original (HLKD120/BE4, ND50/100). Damit war die Kerze (NGK 9er) nicht wirklich rehbraun sondern schon etwas in´s grau. Mit 122er oder 125er HD sieht die Kerze nicht viel besser aus, und der Motor dreht im Vierten nur mehr auf ca 7.200U/Min. Bei der 120er HD hat der Motor die Vierte auf gut 7.600U/Min - 7.700U/Min gedreht.
  8. Die 2 dünnen Scheiben ohne Kerbe sind 100%ig plan und die Scheibe mit der Kerbe ist "wellig". Die wellige Scheibe soll das einkuppeln etwas "dämpfen"!?
  9. Bei COSA II Kupplung mit 4 Reibscheiben: 1. Scheibe ist die dicke 2. Scheibe ist die mit den Kerben auf der Innenverzahnung 3. & 4. Scheibe die 2 übrigen dünnen
  10. Wo brechen da Metallstücke aus?? - hab schon einige Motoren mit defekten (ausgehärteten) Siri´s gemacht, aber ausgebrochen war noch nie was bzw. Metall weggebrochen? Hatte sogar schon mal einen Motor bei dem der Metall Siri rausfiel - hat aber ca. 3.500km gehalten?? Deshalb kleb ich immer zusätzlich die Corteco (blau) mit 3 Tropfen Superkleber im Sitz (Rille) ein und bei den Metall Siri´s ein paar Tropfen Loctite.
  11. Der Händler meines Vertrauens meinte, daß der neue Benzin mit Alkohol (oder so?) angereichert ist, und dieser Alkohol wenn der Motor nicht benutzt wird im Motorinneren und natürlich den Siri´s verdampft und somit Wasser zieht. Angäblich ist das Wasser dran schuld?? Deshalb gibt es ja diverse "Spritstabilisatoren" die man, wenn die Vespa länger steht, in den Tank kippt und den Motor kurz laufen lässt .... Irgendwie kann ich mir das aber nicht vorstellen?? Hab erst vor kurzem eine PX125 Bj. 2003 gekauft die über ein Jahr gestenden ist (Motor war fest). 17er Nuß mit Knarre auf Kurbelwelle und knack - Motor drehte wieder, neuen Sprit & Öl gefüllt, 3x geckickt und der Motor lief. Also nix mit defekten Siri´s. Aber warum sollten sie Siri´s wegen "Mehrleistung" kaputt gehn? SOOOO viel mehr Vorverdichtung hat ja der "getunte" Motor nicht und die Drehzahl wird wohl dem Siri egal sein .... Ich denk, daß auch oft ein "Einbaufehler" der Grund ist.
  12. Du kennst aber schon die Stellschraube an der Vergaserwanne für den Gasseilzug - oder?? Dort die Kontermutter an der Wanne etwas lösen und die Stellschraube etwas reindrehen - bis am Gasgriff ein minimaler Leerweg ist. Dann sollte dein Problem gelöst sein, da es ja ohne Gasseil einwandfrei funktioniert.
  13. Verkaufe meine T5 Österreichmodell Bj. 1989, 3.Besitz, 16.oookm, hellblau, mit E-Starter, Lichthupe und Blinkerpiepser. EXTRAS: Drop-Lenker mit angepasster GFK Abdeckung Schwarze Blinkergläser Grimeca Scheibenbremse vorne (teilhydraulisch) Malossi 172 Zylindersatz Angepasster Zylinderkopf PM (alt) Rennauspuff Am Motor wurde "NIX" gefräst!! Im Herbst verbaute Neuteile: Zündkerze Getriebeöl Tachoritzel Handbremslichtschalter Scheinwerfer Standort: Wels/Österreich Fotos per E-Mail. Preis ? 2.880,-
  14. Hab grad das Elestart Polrad probiert - selbes Problem!! Also falls wer die "OHM Daten" für die ganzen Spulen auf der Zündplatte, Pick-Up und CDI hat ......
  15. Bekomm heute eine "neues" Elestart Polrad zum testen - wenn´s das nicht war kommt eine eue Zündplatte rein. Hat wer OHM Daten für die ganzen Spulen auf der Zündplatte, Pick-Up und CDI? Wieviel Volt sollte die Zündung "vor" dem Regler liefern?
  16. Hab einen gebrauchten 200er Motor neu aufgebaut. Neue Siris, Lager, Schaltkreuz, .... Der Motor geht schwer zu starten und Standgas unter ca. 1.500U/Min ist nicht möglich. Motorsetup: PX200 Polini207 orig. Welle O-Pott SI24 HLKD160/BE3/HD130 ND 55-160 Es wurden bereits 2 andere Vergaser probiert, Drehschieber ist dicht, Kerze neu, Zündplatte neu verkabelt. Auch das Licht ist schwach - von der LiMa kommen ca. 17 Volt. Nach dem Regler kommen nur 7 Volt. Polrad ist magnetisch wie ein neues. Warum bring ich keine vernünftige Leerlaufdrehzahl zusammen und warum ist das Licht so schwach??
  17. Zündkerze nach Vollgasfahrt ist rehbraun. LiMa Siri wurde bereits getauscht - jedoch schon im Herbst bevor das Problem auftrat. Aber wie sollte ein SiRi "NUR" nach Vollgasfahrt defekt sein?? Wie schon gesagt, wenn ich normal fahre ist das Problem nicht - nur nach Vollgasfahrt. Läuft ein zu heißer Motor magerer?? evtl. zu mager bedüst??
  18. Es handelt sich um eine T5 Bj. 1989, 172 Malossi, angepaster Kopf, SI24 (HLKD120/BE3/HD135, ND original 50/100 Gemischschraube knapp 2 Umdrehungen) Auspuff PM alt, Zündung 15°. Wenn ich kurz Vollgas fahre bzw. ersten, zweiten und dreitten Gang voll Ausdrehe und dann die Kupplung zieh bzw. den Leerlauf einlege geht die Leerlaufdrehzahl nicht unter 3.000U/Min. Stell ich dann den Motor kurz ab (1 Minute) und starte dann wieder ist alles wie es sein soll - Standgas ca. 1.100 - 1.200U/Min. Oder ich ziehe den Chock, dann geht die Leerlaufdrehzahl auf ca. 1.500U/Min runter und wird schön langsam weniger ... ... geb ich dann ohne Chock noch ein paar mal am Stand kurz Gas ist die Leerlaufdrehzahl wieder normal. Wenn ich die Gänge nich voll ausdreh und ganz normal fahre (z.B. Ortsgebiet) bleibt das Standgas so wie es soll. Ist komischerweise eben nur wenn ich jeden Gang voll ausdreh??
  19. Suche Vespa GTS 250 oder GT 200 Alles anbieten - DANKE.
  20. Ich denk da entstehen zwischen Zylinderüberströmer und Block Verwirbelungen - oder täusch ich mich?
  21. Ich würde mir einen Aluring drehenm lassen und die Überströmer neu fräsen - ist sicher einen Versuch wert.
  22. Interessant wäre mal ein direkter Vergleich auf einem "original" Motor von folgenden Auspuff´s: Original PX (125ccm/150ccm) Original T5 Sito Nachbau (125ccm/150ccm) Sito Plus (125ccm/150ccm)
  23. @ Rita Warum nicht F-PX 888 ?????
  24. Die Schwimmerkammerdichtung vom SI20 und SI24 ist dieselbe. Wenn du die Vergaserfußdichtung meinst, da ist die vom SI24 etwas größer als die vom SI20. Brauchst nur mit dem Stanleymesser oder Nagelschere im Durchmesser etwas vergrößern.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung