
Hans_55
Members-
Gesamte Inhalte
1.853 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Kalender
Shop
Articles
Alle Inhalte von Hans_55
-
Variotronik Frage zum Spannungsregler
Hans_55 antwortete auf Uncle Tom's Thema in Lambretta LI, GP, SX, TV etc.
da is was dran. ok. -
Variotronik Frage zum Spannungsregler
Hans_55 antwortete auf Uncle Tom's Thema in Lambretta LI, GP, SX, TV etc.
ja, aber auf den link bezogen: G-G ist Eingang und Ausgang. das ist ungenau: eingang und ausgang gibt es genau genommen gar nicht. es fließt ja nicht etwa zu einem eingang strom rein und am ausgang wieder raus. es fließt nur strom rein (und wird drinnen übrigens vernichtet/in wärme umgewandelt), wenn die spannung größer 12 v. raus fließt gar nix. intern sind die G-G zusammengeschaltet. man kann auch beide kabel ("Eingang" und "Ausgang") zusammenlöten und das gemeinsame kabel an einen der beiden G anschließen. nur mal zum Bleistift. die angabe 20 A am gerät ist ein aufdruck für die 5-pol-variante mit gleichrichter und besagt, dass der dann verwendetete gleichrichter ströme bis zu 20A gleichrichten kann (12x20=240Watt). darüber brennt der gleichrichter ggf. durch (hitzetod). -
Variotronik Frage zum Spannungsregler
Hans_55 antwortete auf Uncle Tom's Thema in Lambretta LI, GP, SX, TV etc.
ja logisch. ohne einschränkung. ne gleichrichtung hat der jedoch nicht. wenn du ausschließlich mit wechselspannung unterwegs bist, die du begrenzt auf 12 V brauchst, dann ist der übliche 3-polige regler ok. genau genommen hat der ja gar keine 3 pole, sonder höchstens 2 (einer von den dreien ist nämlich nur eine zusätzliche stützstelle für dat lichtkabel bzw. das kabel eben, dessen spannung begrenz werden muß/soll). einer ist namlich ne masse (wenn ichs recht in erinnerung habe) und die beiden anderen liegen GEMEINSAM auf den Dioden (inne drinne). wie man das anschließt? das weiß-gelbe von der Vari an einen von dem ducati-regler an den anderen die masse (den rcihtigen natürlich) und der 3. freie nimmst du um von dort an den lichtkreis zu gehen. so, wie man das auch schon immer mit den indischen zufallsgeneratoren gemacht hat. übrig bleibt dann das rot-weiße aus der vari, mit dem ich (ehrlich gesagt) nix anfangen kann. beschäftige mich aber z.zt. wieder mit der vari und werde noch herausfinden, wie die ganzen spulen etc. zusammengebastelt sind. das rot-schwarze aus der vari geht, wie in den plänen dargestellt, an die Vari-CDI, zusammen mit einer masse (blau). die blaue Vari-masse ist im übrigen an der grundplatte befestigt, so dass das blaue eigentlich nur als zusätzliche masse-sicherheit dient (es werden damit diverse übergangswiderstände "kurzgeschlossen"). tatsache ist auch, dass die zündspule auf der grundplatte eine eigenständige spule ist, mit hoher windungszahl (dünnerem draht) und entsprechend hoher ausgangsspannung (ein Vielfaches der lichtspulen) und dass diese spannungspeaks die impulse für die CDI liefern (2 je umdrehung). ebenso ist klar, dass die spule zum rot-weiß in der letzten lichtspule mit eingebettet ist. genaueres weiß ich aber noch nicht. ja, das wars. -
Variotronik Frage zum Spannungsregler
Hans_55 antwortete auf Uncle Tom's Thema in Lambretta LI, GP, SX, TV etc.
hat schon mal jemand die programmierbare CDI zur Vari gekauft/erfahren??? -
hast du den 28er auf den kleinen ansaugstutzen/mainfold nach links gesetzt oder auf den großen nach rechts?
-
ich habe eine alfa-welle von MBD laufen, die offensichtlich auf der bgm Pro HPC crank beruht (bis auf das pleuel). die wuchtung dieser welle ist das mit abstand beste, was ich kennen gelernt habe. wesentlich besser, als die AF-wellen, von denen ich 2 stück laufen hatte und beide waren gleich. man könnte wuchttechnisch von einem quantensprung sprechen . kann ich dir nur empfehlen. nen af-clubman in schwarz hätte ich (glaube ich) noch rumliegen in ziemlich gutem zustand.
-
Nur mal schnell 'ne Lambretta-Technikfrage
Hans_55 antwortete auf poppa's Thema in Lambretta LI, GP, SX, TV etc.
mensch, schlucke, die sind aber gaaannnz selten. die grundplatten kann man ja beliebig nehmen (fast: 6-polig nur, sonst nix), aber die polräder Kontrakt, die gibs nur beim Notar -sorry. und auch noch GP, schlucke? da kenne ich nur zwei stück: ein DUCATI und ein DANSI. beide sind qualitativ praktisch gleich und beide liegen bei mir bzw. das DANSI läuft z.zt. im GT. was meinste, wie lange ich nach denen gesucht hatte. Aber außer den beiden kenne ich keine GP-Kontrakt-Polräder. ob es weitere (Hersteller) gab, weiß ich nicht. Worauf ich hinaus will: die dinger wiegen beide 3,2 Kg. also, um irrtümern vorzubeugen: jedes für sich alleine, natürlich. Selbst als freund schwerer polräder, sind mir die doch schon recht grenzwertig. überleg dir das noch mal. warum willst du so eine denn genau haben? außerdem: 1. ob S2 ausschließlich 4-polig fuhr? hm. da bin ich mir nicht soooo ganz sicher. 2. ich behaupte mal, dass man jede Lambretta-LiMa-Grundplatte, n-polig, kombinieren kann mit jedem Lambretta-Polrad (alle Hersteller....), ebenfalls n-polig. 3. suchst du eine komplette gp-Ko-Zü? -
nicht bei clausstudios. da gibt es nur eine, definitly. was die briten noch so alles in die hülsen stopfen, weiß ich natürlich nicht.
-
das kann so nicht stimmen. ich habe alle gängigen lager unter vergleichbaren bedingungen getestet (selber motor zb.). da waren diese die besten. gerade vibrationstenchisch. genau darum war es mir je gegangen. der gt schwingt z.b. im stand regelerecht in diesen lagern und darüber ist er extrem laufruhig! ich kenne die anderen gummiklötze ganz genau. ich bin mit jeder sorte mehrere 1000 km gefahren. (Tutti, indische, italienische, clausstudio, die kleinen, nur Casa nicht, sonst alle). da kann ich nur sagen: selbst ausprobieren. richtig ist, dass ich diese lager mit der AF-welle und der alfa von MBD gefahren bin (AF ca, 3000 km, alfa 200). mit der alfa läuft der motor gravierend ruhiger, aber das liegt an der welle.
-
ich hab sie aus ihrem heimatland für ca. 110 USD (incl. Zoll und weiterem Blödsinn).
-
ich glaub, jetzt hab ich das verstanden ...
-
200 Stage 4 + Ancillotti Clubman
Hans_55 antwortete auf Rapido's Thema in Lambretta LI, GP, SX, TV etc.
ja, alla, das überzeugt mich! wie ich das übersehen konnte, wo doch meine quickly 1a fährt mit ihrem BING! -
aha. was wäre da denn z. Bleistift ein langer Einlaß?
-
200 Stage 4 + Ancillotti Clubman
Hans_55 antwortete auf Rapido's Thema in Lambretta LI, GP, SX, TV etc.
wenn ich mir den bing anschau, frage ich mich, was da (konstruktiv) nun anders sein soll, als beim DellOrto? was die größe angeht, würde ich bei dem motor (200-4) auch 30 mm nehmen. der ancillotti dreht bei meinem gt auch ohne ende (und bleibt dabei verhältnismäßig leise), so dass der 30er vorne zum hintern ungefähr passen könnte. beim gt auf jeden fall, würde ich sagen, ist der 25er gaser zu klein. -
erklär mir Kurbelgehäusen-Laien das mal genauer mit dem zusammenhang von vorV und dem rückspucken.
-
schmiddi, kauf dir die von clausstudios unter dem Gesichtspunkt: Qualität hat eben ihren preis. die sind die besten und halten auch. die einsätze kann man rausnehmen und bekommt sie ersetzt, wenn "worn out". Ihr vibrationsdämpfungsverhalten ist das beste von allen, die du sonst noch kaufen kannst.
-
wenn ich das sage, gibts wieder mal was zum Lästern: ich hatte die welle noch nicht, wollte aber vorankommen. und da dachte ich, 62 mm Hub macht 2 mm je seite plus sicherheit. ok? funzt auch problemlos. den ersatzmotor lasse ich mir vom Andy fräsen/spindeln - später.
-
hallo poppa, welche gaser habt ihr auf den GT206ern und vergleichbaren? wenn phbl25, dann würden mich mal euere einstellungen DRINGEND interessieren: ND, HD (mit angabe art des LuFi, mit/ohne Kasten und Pufftyp), AQ, Nadel (mit clip-pos) und Schieber. bin mit dem 210 jetzt auf Vmax des GT186. da steht ER noch deutlich im saft. wie schnell das ist, weiß ich nicht, weil jeder tacho was andres anzeigt/anzeigte (zwischen 95 und 115). keine ahnung, was nun echt ansteht. mein gaser ist noch zu fett, gehe gerade rückwärts zum ziel (hoffe ich). die leistungsentfaltung ist (wahrscheinlich wg. der schärferen steuerzeiten) unten herum milder, als erwartet (etwa mit dem 186 vergleichbar), mitte und höher (2000-5500) zieht er aber viel nachdrücklicher als der 186er. beim nächsten steuerzeitenwechsel mach ich mal die FuDi von 2 auf 1,5 mm (ausgleich am kopf mit 3,5 statt 3 mm) weil ich eher niedertourig fahre. also, hast mir war zum vergaser? merci. gruß hp 14.3.07: war gerade im bremen beim KoBo-lager abholen un hab mal gschaut, wieviel mein motorchen verbruzelt hat (gaser liegt nu im bereich des möglichen): waren 3,9 L. die hd is noch to big, hab abba kaine bassende.
-
wie kommst du auf die idee? ich habe meinen kopf selbstverständlich ordentlich zentriert! wenn du meine bilder im topic mal genauer angeschaut hättest, ..., kannst du ja mal nachholen. und mein budget belastet hat das zentrieren auch nicht. bei deiner aufnahme vom kopf hättest du mal auf Kunstlicht umschalten sollen.
-
bei meiner 62er steht der pleuelfuß bis zu 1,8 mm vor. es muß also schon 2 mm tief gefräst werden. ich habe 2,5 mm tief gefräst. da bleiben dann noch 3,5 mm wandstärke übrig. das ist noch genug. breite der nut ist 20 mm (welle ist im Fuß samt anlaufscheiben 17 mm breit). das dürfte bei allen gehäusen gleich sein.
-
habebe die DR-feddern aus der kulu rausgenommen. war zuviel spannung. melde irgendwann mal Vmax. An sonsten ist das projekt abgeschlossen.
-
nu hab ich mir doch noch die mühe gemacht, deine neugirde zu befriedigen....und ne DIA-Show unten im angebot. Viel spass! von der seite von hinten
-
was soll sich da schon verändert haben, was man aufm bild sehen könnte? der roller sieht noch immer genauso scheiße aus, wie immer. es hat sich ja nur IM motor was verändert. aber wenn du so was brauchst, schau dir die mal an. die hatte ich schon mal im forum. geändert hat sich äußerlich rein gar nichts, nur dass sie zwischenzeitlich verdreckt ist, weil ich damit ja auch im alltag fahre. du wirst sicher enttäuscht sein. alles halt S1 in RAL 3000 mit gepäckträger. ein pic von hi und eines von vo. alles klar. abgesehen von der vergasereinstellung (nur noch ein wenig) halte ich das projekt für abgeschlossen. im keller wird noch aufgeräumt, unnötiges verscheuert und die guten sachen eingemottet. Vmax noch ermittelt und dann ist ende der vorstellung.
-
bin die ersten 50 km gefahren, nach 20 km begann sie sich frei zu laufen. antreten ist jetzt locker. läuft mehr wie ein kleines motorrad, als wie ein roller. beim fahren spürt man regelrecht: sie braucht eigentlich nen größeren gaser. ancillotti: siehe puff-topic bin noch nicht schneller als 80 gefahren. muß den gaser noch behandeln. dauert noch ein paar tage, bis der stimmt. die alfa-welle von mbd ist ne wucht. der motor hat keine vibrationsberge und täler mehr. läuft so ruhig wie die S1 original. das ist an sich meine größte freude. stark genug war der gt186 schon. der 210 ist allerdings deutlich stärker: unten herum ähnlich, legt aber schon ab so 2000 rpm mächtig zu und bleibt so völlig gleichmäßig stehen, bis man halt das gas wegnimmt. bin mal gespannt, bis zu welcher Geschwindigkeit er das macht. motor selbst blieb bisher erstaunlich kühl. beschleunigen macht spass, weil er das gut macht, kaum vibrationen da sind und er dann extrem leise läuft. mehr gibts erst mal nicht zu sagen.
-
1. was interessiert mich mein geschwätz von gestern. 2. Angst bringt dich nicht weiter.