
Hans_55
Members-
Gesamte Inhalte
1.853 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Kalender
Shop
Articles
Alle Inhalte von Hans_55
-
super! da gings dir mit der tüte genauso, wie mir mit der Welle bei MBD. das ist ne neue vertriebsmasche ... oder? nimm sie einfach und geniesse -sie passt auf jedenfall gut und die haube kannste auch mit fertig montiertem krümmer montieren. das ist schon sehrrrr praktisch. ach ja: ich habe die welle auch behalten, schon eingebaut und habe in bälde 2 stück davon.
-
125 LI Motor mit Serie II Deckel
Hans_55 antwortete auf Rapido's Thema in Lambretta LI, GP, SX, TV etc.
kannste total vergessen. lass das original. keine notwendigkeit auf gp umzustellen. funktioniert so einwandfrei. -
suche ... verchromte nur in absoluter superqualität.
-
vor 58er Lambretta- Tipps erwünscht
Hans_55 antwortete auf TV175's Thema in Lambretta LI, GP, SX, TV etc.
wenn die einmal richtig ordentlich hergestellt ist und dann normal gefahren wird, brauch man da jahrzentelang nicht mehr hand anlegen. 50T km ohne überholung sind da locker möglich. selbst der kolben macht das mit. -
dann hast du ja einen.
-
brauchst du noch sowas? ich dachte ich sei hier der einzige, der sich mit sowas beschäftigt? was brauchst du denn genau?
-
vor 58er Lambretta- Tipps erwünscht
Hans_55 antwortete auf TV175's Thema in Lambretta LI, GP, SX, TV etc.
NSU 150 ccm mit e-starter und uhr. -
weiter mit dem topic: KWelle 62/110 eingebaut mit Zylinderauslass um 0,5 mm nach oben gefräst FuDi = 2,0 mm (KoDi = 3,5 mm) (QS = 1,4 mm) ergeben sich A = 175, Ü = 127, VA = 24. Gemessen mit Gradscheibe.
-
hier mal n bild von der MB-Welle: Pleuel: japan Verarbeitungsqualität: ähnlich AF-Welle, vielleicht noch nen tick besser, wuchtung sieht komplexer aus.
-
heute kam ich zu ner 62/110-er welle wie maria zum jesuskind. habe eine solche welle beim worb bestellt. dauert schon ewig, weil wellennotstand. ist ja bekannt. nun wurde mir mitgeteilt, dass die teile für die welle wohl bald kommen sollen (in wenigen tagen). parallel dazu fand ich bei mb im shop ne serie alfa-wellen 58/110 und 60/110. diese alfa-wellen sind race-wellen, vergleichbar den sacchi-wellen (mod12.000 usw). da frage ich also bei mb nach, ob sie denn nicht auch 62er ins programm nehmen wollen. die würde ich vermissen. neee, hamm wa nich. ich bestelle 2 wochen später n paar va-teile dort und was liefern die mir: die va-teile plus ne alfa-welle 62/110. die hatte ich bei denen aber gar nicht bestellt. nu hab ich sie daliegen, die zusammengeschissen, weil ich nicht bestellt hatte und habs dem worb gesagt. nu bin ich gespannt, was dabei rauskommt. so kann das auch laufen. :-D
-
Anspringen Lambretta GP
Hans_55 antwortete auf Dirk Diggler's Thema in Lambretta LI, GP, SX, TV etc.
genau das hatte ich auch gemacht, bevor ich die ursache kannte. hatte auch nicht geholfen. -
Anspringen Lambretta GP
Hans_55 antwortete auf Dirk Diggler's Thema in Lambretta LI, GP, SX, TV etc.
das ganz is nich so kompliziert. kondensator neu, unterbrecherkontaktabstand ordentlich einstellen, elektrodenabstand der kerze auf 0,4-0,5 mm max. einstellen und ggf. noch die zundspüle erneuern. bei mir lags nicht am gaser. ich hatte übrigens auch noch die zundspüle erneuert (eine BOSCH Blau habe ich eingebaut). ich verdächtige nach wie vor den kondenser, weil dieser nämlich durch seine montage auf der grundplatte auch tatsächlich das thermische verhalten des motors direkt und persönlich mitkriegt. und was in ihm bei temperaturwechsel so allles geschehen kann.... ich hatte damals 10 neue kondensatoren gekauft und aus diesen dann die 3 besten raussortiert. im übrigen hat die lacknase da so ein original BOSCH-Kondenser-Prüfgerät, mit dem er auch meine neuen geprüft hat. dabei waren mehrere davon als defekt eingestuft worden. hier ist also vorsicht angebracht. -
das ist ja gerade der sinn der sache: durch verkleinerung der fläche den druck erhöhen und gleichzeitig das öl leichter verdrängen. m.E. sollte der stahl der reibscheiben ehr zäh sein, als hart (Loriot würde sagen: hart-zäh eben).
-
achtung: nicht die reibscheiben waren aus Cu, sondern die belagscheiben. das war 1975 etwa und diese Cu-scheiben wurden von den engländern als Rennteile/race verkauft. im übrigen habe ich damals ne offene Kawasaki/Honda oder so was ähnliches gesehen und die hatte die reibscheiben aus Aluminium!
-
Nur mal schnell 'ne Lambretta-Technikfrage
Hans_55 antwortete auf poppa's Thema in Lambretta LI, GP, SX, TV etc.
mach den kabelbaum am besten selbst. dann hast du das, was du auch haben willst. -
Zusatzvermerk: für besonders hohe kupplungs-belastungen gab es früher bei der norton commando als ersatz zu den (ebenfalls im ölbad laufenden Ku-scheiben) korkbelegten scheiben solche aus einer kupfer/bronzeähnlichen legierung, massiv. diese haben wir damals dann noch gelocht, wie man das von bremsscheiben her kennt. vielleicht wäre das mal nen versuch wert für die TS1en/>25 PS? da würde sich der lichtschneider auch gut eignen.
-
Anspringen Lambretta GP
Hans_55 antwortete auf Dirk Diggler's Thema in Lambretta LI, GP, SX, TV etc.
das thermische verhalten des Kondensators lässt viele möglichkeiten zu. -
Anspringen Lambretta GP
Hans_55 antwortete auf Dirk Diggler's Thema in Lambretta LI, GP, SX, TV etc.
hatte exakt das gleiche. trat aber nicht immer auf, sondern gelegentlich. war dann extrem schwierig, die machine wieder zum laufen zu bringen. zum cafe fahren, kaffee trinken, n bisschen lesen. danach war gerne total essig. habe dann: kondensator gewechselt und den elektrodenabstand auf 0,4 mm reduziert. seitdem ist das weg. -
Lammy lackiert und bestimmt viele Fragen
Hans_55 antwortete auf jochen0407's Thema in Lambretta LI, GP, SX, TV etc.
ich habe meine Anschläge ausdrehen lassen. funkt. einwandfrei. kunststoff an der stelle war mir unsympatisch. bei mir sind die taffspeed nicht zu hart. -
ich benötige für die dämpfer vorne oben: klemmhalterungen/Schellen in bester qualität -> wo kann ich sowas kriegen, habe schon alles abgeklappert .. unten: die üblichen zum in die schwinghebel schrauben. aber mit M8-gewinde und nicht M7 und in VA -> wer macht sowas? außerdem suche ich einen getriebeschalthebel
-
suche einen Lambretta Schalthebel. Die Ausführung mit Kerbverzahnung zum Aufstecken auf die Schaltwelle. Also NICHT die Ausführung (MB) aus einem Stück (Schaltwelle und Schalthebel). Biete SUPER-Preis bei schneller Lieferung oder "Provision" bei Angabe eines Lieferanten. Gruß Hans
-
Schlüssel oder Gewinde?
-
schon mal was von der Pralleluniversums-Theorie gehört? so etwas gabs auch beim thema lambretta. in einem universum hielten sich die auf, die alles abflexten und Vmax zum non-plus-ultra erklärten und in einem anderen die, die eine lambretta als fortbewegungsmittel sehen/sahen. heute, vor allem auf dem festland, gibt es leute, die den spagat zwischen beiden probieren und dabei entstehen die kisten, die zwar schnell laufen - so ganz schnell auch wieder nicht - aber fürn alltag dann doch nicht so richtig taugen, weil zu anfällig. diese kisten kriegen dann gleich nen husten mit fieber, wenns kalt wird.
-
mensch rainer: 1. die kettn is nur zum foto machen da 2. im ernstfall kommts richtig rum rein 3. bin immer mit schloß gfahn, nie ein problem 4. die endlosen iwis hab ich au hier 5. mach dir mal keine sorgen um das ... 6. auch bei fahrrädern mach ich das richtig rum
-
son quatsch. 1:25 werde ich nicht probieren. das ist nur der theor. mögliche ansatz.