
Hans_55
Members-
Gesamte Inhalte
1.853 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Kalender
Shop
Articles
Alle Inhalte von Hans_55
-
ja natürlich, war das ernst gemeint. ich habe einen Kopf hier, der vom Vorbesitzer überarbeitet worden war und für meinen Einsatz geradezu ideal erscheint (ersteigert). Es ist ein dezentraler 125er Kopf, zurechtgedreht auf 67,5 mm und einer Kalottentiefe von 19 mm. Siehe auch Bild oben irgendwo. Er hat viel Fleich, kann also noch ausgefräst werden, bei Bedarf. Der Vorbesitzer hatte wohl einen anderen Kolbenunterstand, weswegen der Kopf bei mir eine exorbitant hohe V hätte, würde ich ihn so lassen. Er ist also eine perfekte Grundlage um eine fast beliebig hohe V für mein Projekt zu realisieren. Ich habe Spielraum von 1:25 abwärts. Ich werde also übertrieben hoch verdichten, testen, reduzieren, testen, .... usw., bis er klingelfrei passt und dann noch n tick Reserve zugeben. Das 17er sproket habe ich auch ernst gemeint, aber durch die vielen "hä?" Reaktionen aus dem Fachpublikum provozieren wollen. Bin eben unsicher gewesen, habe noch den Eindruck von GT186 mit TV200 usw.. Ich werde es aber umgekehrt machen: erst 15 und dann später vielleicht 17 - oder auch nicht. ist abgehakt. nen schönen tach auch. Hier mal ein paar Bilderchens zum Thema Kettenspanner: beim originalen läuft die kette schon bei 15 nicht frei am primärritzel die gleitschiene soll ja nur verhindern, dass die kette unten am gehäuse anschlägt.
-
hab mich entschieden, werde ich so machen: 15 erst mal.
-
Kettenspanner eingepasst. die grünen vom tino: der obere ist zu kurz um die kette bis oben zu spannen, habe deshalb den massiven von MB verwendet der untere grüne ist viel zu groß, 17er ritzel ist nicht möglich. habe ihn tüchtig verkleinert. nu sieht er gut aus. Übersetzung: habe entscheidungsprobleme: 3,94 gesamt (TV200 mit 17 Z) is wohl n bisschen lang, aber zum touren mit 210 ccm, hoher verdichtung (1:14 mach ich mindestens) und 62 mm hub müsste eigentlich gehen. hä? der GT186 plug&play hat das TV200-getriebe auch weitgehend durchgezogen. hä? und wenn man mal stärker beschleunigen will, hat man ja den 3. gang.... hä? ich glaube, das riskier ich mal. der rückbau auf 15 Z wäre später auch kein problem. hä? what do you think about it, folks?
-
bei mir kommt langsam Frust auf ... , zumal ich rechnerisch sehe, dass ich mit allen dreien 62/107, 110, 116 meine steuerzeiten problemlos realisieren kann. Kupplung eingebaut. 4 scheiben, surflex, taffspeed+DR-federn. kupplungsspinne fein gerichtet.
-
Status LED-Rücklicht: krepiert
-
ist mir nachträglich auch eingefallen. macht keinen sinn.
-
gibt es eine konkretere perspektive, terminlich?
-
da meine kurbelwelle 62/110 einfach nicht in die pötte kommt, spiele ich mit dem gedanken, ne 62/116 zu nehmen. die wäre beim tino wohl sofort lieferbar. da müßte ich dann aber statt ner 3 mm ne 9 mm unterlage nehmen. spricht da irgendwas dagegen? ist dafür genug platz da um den zylinder aufzustecken, bei eingebautem motor? weiß das jemand?
-
Nur mal schnell 'ne Lambretta-Technikfrage
Hans_55 antwortete auf poppa's Thema in Lambretta LI, GP, SX, TV etc.
ich muß genauer werden: diese spulen passen nicht auf die INDISCHEN Grundplatten (ob auf andere elektronische GPlatten, weiß ich nicht), glaube ich aber auch nicht - mit dem gleichen Agrument. Alternativen bei indischer GPlatte: neue Grundplatte kaufen oder die drahtstärke der defekten spule messen, draht beschaffen und von hand selbst wickeln. das habe ich früher mal mit ner kompletten kontaktzündung gemacht - funzte hervorragend, gab nie probleme mit der zündung. andere Alternative hab ich keine, außer: ne gebrauchte GPlatte ersteigern o.s.ä. und diese ausschlachten. -
Nur mal schnell 'ne Lambretta-Technikfrage
Hans_55 antwortete auf poppa's Thema in Lambretta LI, GP, SX, TV etc.
irrtum! diese sind für kontaktzündungen und passen nicht auf die elektronischen/kontaktlosen Grundplatten. diese sind etwas zu klein für die elektronischen Grundplatten. -
Werners Variotronic Topic.
Hans_55 antwortete auf Werner Amort's Thema in Lambretta LI, GP, SX, TV etc.
eine reicht! Dipl.-King., der elektroschocker -
ich schätze, dass u.a. die gummimischungen unterschiedlich sind, weil die GP/DL rund 1.000 rpm mehr drehen, als die SX und diese Vibrationen durch Löcher/Mischung abgefangen werden sollen. vermutung.
-
Wieviel darf eine Felge "eiern"?
Hans_55 antwortete auf athanasius's Thema in Lambretta LI, GP, SX, TV etc.
rein theoretisch mag das ja alles stimmen. an sonsten bin ich da auch ein wenig ignorant. zumindest meine fahrradfelgen und speichen sind VA und seit 30 jahren in verwendung ohne probleme bei 110 kg last aufm radl und ca. 40-60 km pro tach (5 tachs inne woche), die letzten johre. jou. und ich hab ne 32er bereifung mit 4,5 bar druff. gell. das einzige was mir jebrochen is am radl war zweimal de AL-Lenkervorbau - nu hab ich seit 5 jahre einen aus VA mit AL-kopf. dat sieht schon viel besser aus. de tüv-ingenieure hab ich zur genüge kennen gelernt - auch von ner ganz anneren seite un mit 80 km/h über ne bordsteinTante? kann mich nicht (mehr ?) erinnern. Also, 8 schräubchen M6 müßten so ne lambrettafelge zusammenhalten (wenn die toleranzen in den gewinden nicht zu groß sind). ich probiers aus und da ggf. nicht alle schräubchens gleichzeitig knacken, prüfe ich ab und an auf bruch. dann wer ma mal sehn. was kommt nu wieder? womit soll ich mich nu anzünden? hochsprengen? oder was? selbst abstechen? ich hab keine ALTE! wer soll das dann knipsen? und wenn schon, dann bitte mit ner Leica M un nem summicron mit arschphärischer linse, damits auch richtig scharf wird. die uhrheberrechte bleiben aber bei MIR! Hallo lacknase: ich weiß! uhrheberrechte sind in wirklichkeit urheberrechte. ICH WEISS! is nur neue rechtschreibung. servus. -
Wieviel darf eine Felge "eiern"?
Hans_55 antwortete auf athanasius's Thema in Lambretta LI, GP, SX, TV etc.
-> ist es nicht wunderbar, mein Latain? echt großes Latino. Du bist ein Latainer und dazu noch ein guter! Natürlich. Das ist es, was du mir eigentlich sagen willst, ich weiß. ... sorry, hab leider keine Alte -
sorry, fehleingabe. wieder beseitigt.
-
mein schwiegervater hat noch NSU-Lambrettabilder (125 ccm) aus der eigenen Vergangenheit. auch interesse? aus meiner eigenen vergangenheit (ab 1977) hätte ich auch noch S1-Bilder (auch NSU-Lambretta 150 mit E-Starter, Innocenti Li150 1961, Heinkel und BMW500, Norton 750 commando, Triumph Bonneville, BSA 650 Lightning). allerdings müßte ich die alten DIA-Archive durchsuchen und das dauert.
-
Wieviel darf eine Felge "eiern"?
Hans_55 antwortete auf athanasius's Thema in Lambretta LI, GP, SX, TV etc.
oha! absolut überzeugend! Snobismus ist halt ein bisschen teurer (Roloff, SON & co.) und Ignoranz wohltuend. Das letztere kenn ich. Ignoranz und Arroganz liegen übrigens dicht beieinander und der gemeine Beobachter (videus vulgaris ) verwechselt das leicht - es wird einem dann fälschlicherweise gerne Arroganz unterstellt, weil man nicht auf andere hört. Mach weiter so und nen schönen Tach noch, Rainer! -
Wieviel darf eine Felge "eiern"?
Hans_55 antwortete auf athanasius's Thema in Lambretta LI, GP, SX, TV etc.
ja, ja, du hast ja grundsätzlich recht. meine letzte verchromte felge hat auch 20 jahre gehalten. aber nu is sie nicht mehr schön. ich probiere ne va - trotzdem. ich kann dann ja vom krankenbett aus berichten. -
Wieviel darf eine Felge "eiern"?
Hans_55 antwortete auf athanasius's Thema in Lambretta LI, GP, SX, TV etc.
ist sie nicht schön, diese beschreibung? das gefällt mir, rainer! natürlich wage ich keinen Widerspruch und wünsche dir stets gute fahd mit dem Rahd trotzdem eine schüchterne frage: warum nimmst du denn überhaupt VA beim radrahmen? argument kann doch nur sein, korrosion zu vermeiden. beim rahmen wiederum nehme ich den Gonzo sehr ernst (dich natürlich auch) und habe chrommagan (nicht chromolly) gewählt, pulverbeschichtet. bei den anbauteilen nehme ich va. jetzt kriegen wir wahrscheinlich schimpfe wg. offtopic..... -
Ideales Lüfterradgewicht für ne Berte
Hans_55 antwortete auf Werner Amort's Thema in Lambretta LI, GP, SX, TV etc.
bei meiner gp-varitronic wiegt das radl auch 1.800 grammo und damit fährt sichs ganz normalo: beim anfahren merkt man nix und beim hochdrehen? dazu kann ich weniger beitragen (über 6000rpm). z.zt.fahre ich ein 3.200 grammo ducati-gp-kontaktpolrad. auch das verhält sich ganz ähnlich wie das Vari. ich schätze mal, dass polräder unter 1200 gr. anfahrproblematisch werden. -
Wieviel darf eine Felge "eiern"?
Hans_55 antwortete auf athanasius's Thema in Lambretta LI, GP, SX, TV etc.
nur mal ergänzend so by the way: bin ja sehr aktiver radfahrer (ja, genau) und lasse seit jahrzehnten nur VA an mein rad. Al habe ich generell kompromisslos ausgesperrt. hatte noch nie ein va-problem. im gegenteil: auch nach 5000 km ohne putzen im streusalz usw.. : mit nem lappen drüber und alles wie neu. Al ist da echte . streusalz zerfrisst al, beim bremsen auf al-felgen vergammelt das rad durch den abrieb und, und, und ,....wenn mal der al-lenkervorbau bricht ist essig (habe ich scjon erlebt, hatte aber glück). -
Wieviel darf eine Felge "eiern"?
Hans_55 antwortete auf athanasius's Thema in Lambretta LI, GP, SX, TV etc.
ja gut. einiges wußte/ahnte ich so unterschwellig: schweißen, kälte, zugfestigkeit,... ABER: ganz so direkt relevant sind diese Verhalten/eigenschaften im alltag unter normaler beslastung nicht. das sind grenzwertige Sichten auf die dinge. schließlich werden auch fahrradrahmen in VA hergestellt mit allen konsequenzen. die schweißnähte werden da zwar nachgewärmt - aber die hersteller haben damit wohl keine probleme. die TÜV-sicht, deine gesamten einlassungen: sicher richtig und ernst zu nehmen - aber eher im grenzbereich - und da fahre ich ja bekanntermaßen nicht . wenn also niemand erfahrungen mit diesen va-felgen hat, beschaffe ich mir mal eine und teste die mal (Schlag vor allem und wie schräubens befestigt sind). Anmerkung: es gibt ne menge motorräder, die serienmäßig mit va-felge fahren und alle speichenräder bei den mopeds sind heute mit va-speichen ausgerüstet. -
Wieviel darf eine Felge "eiern"?
Hans_55 antwortete auf athanasius's Thema in Lambretta LI, GP, SX, TV etc.
a so. ich dachte, das sollte ne antwort auf meine frage gewesen sein. -
Wieviel darf eine Felge "eiern"?
Hans_55 antwortete auf athanasius's Thema in Lambretta LI, GP, SX, TV etc.
von Al ja, von VA nein. Also bitte: ........ die kontaktkorrosion meiner stahlfelgen ist mir jedenfalls hinreichend bekannt. -
Wieviel darf eine Felge "eiern"?
Hans_55 antwortete auf athanasius's Thema in Lambretta LI, GP, SX, TV etc.
das verstehe ich wiederum nicht: meine felgen sind über die jahre recht ordentlich verrostet. das möchte ich ändern. wo ist das problem? wieso umstritten? wieso out und überbewertet? ich fahre das ganze jahr durch, auch im winter mit streusalz usw.. ???? istr meinerseits kein hype ... möchte nur keine arbeit mehr damit haben. gruß da ich 3 komplette felgen benötige, wollte ich halt mal hören, ob man die kaufen kann. wenn niemand erfahrungen damit hat, beschaffe ich erst mal eine und schaue mir die dann mal genauer an.