Zum Inhalt springen

Hans_55

Members
  • Gesamte Inhalte

    1.853
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Hans_55

  1. habe ein LED-Rücklicht gebastelt das statt 26 Watt (5/21) nur noch 11 W benötigt (2,2/8,7). 15 Watt werden frei für andere Verbraucher und beim bremsen dunkelt der scheinwerfer nicht mahr ab. standlicht und nummernschildbeleuchtung sind etwa doppelt so hell wie original und das Bremslicht ist mind. 10 mal heller. die einheit wird an 12 V betrieben und kann ohne Änderung an Wechselspannung oder an Gleichspannung verwendet werden. ein bisschen basteln ist notwendig. den schaltplan kann ich im neuen jahr veröffentlichem, wenn interesse.
  2. aber wir beide haben zwei unterschiedliche! Ausführungen. zu beachten. er mit nummer, ich ohne. wenn ichs richtig überblicke.
  3. vermutlch in die Aussparungen des Rades? hat, glaube ich, genau 3 davon.
  4. warte noch immer auf meine welle, welle, welle, welle, welle, welle, welle, ...
  5. alles was recht ist, aber ne (originale) 125er ist nicht sportlich. auch als tourenroller ist sie eher (sehr) schwach dimensioniert. da reicht der einfachste pott. Sportlichkeit erreicht man vielleicht gerade mal ansatzweise mit nem 175er standard (upgrade). die haltbarkeit des 125er geht etwas flöten durch die geringe leistung, die den fahrer zu permanent höheren drehzahlen zwingt. ein ruhig gefahrener 175er mit verlängerter übersetzung (17/46) ist zuverlässiger weil er bei vergleichbarer leistung duetlich niedriger dreht, generell besser beschleunigt als diese lahmen enten.
  6. der vom jockey ist aus aluminium, 3mm, geschweißt. -> PM
  7. Hub muss man schon wissen, sonst ist keine ausssage möglich ...
  8. ohne toolbox und lufikasten sind ca. 18 L möglich. habe einen machen lassen im bayrischen (ist der gleiche, wie der vom jockey). 3 mm alu hochfest und läuft schon tausende km ohne probleme. vorteil der anfertigung: alles wird nach wunsch gemacht (benzinhahnanschluß tankbefüllung). kosten ca. 150e. allerdings ist eine wartezeit notwendig. ein so großer tank ist eine unglaublich angenehme sache! vor allem unterwegs
  9. Prototyp Serie 4.
  10. schiebst du deine lambretta? Meine macht im Schiebebetrieb gar keinen Lärm.
  11. habe ich gerade mal gemacht. Nach Kürzung des Krümmers um die besagten 33 mm passte der gesamte Puff perfekt. Raufschieben ohne Spannung und Wackelei .... perfekt.
  12. der tino-angliotti passt am flansch recht ordentlich (und ist auch schön plan) an den gt-zylinder (kleine überstände im bereich von 1 mm etwa stören mich nicht), lediglich die mitgelieferte dichtung konnte ich wegschmeissssen. mußte eine andere anpassen. die beiden löcher mußte ich allerdings auf 9 mm aufbohren, weil sonst schlecht montierbar. ich habe ja die M7-bolzen am zylinder generell gegen M8 ausgetauscht. ich werde die anlage mal auf den (noch leeren) motor schrauben um die allgemeine passform zu erkunden. mir fehlt die welle noch ( ). bin mal gespannt, wann der poppa mir die "GT-Puff-Variante", den sogenannten poppapuff, schickt.
  13. junger mann, sie hamm n problem! vielleicht mal nen therapeuthhhen aufsuchen???? wär doch mal nen versuch wert. bis dahin probier mal sowas aus:
  14. .... so geht es auch wieder aber das auf dem bild ist doch gar keine Lambretta. und wenn schon, dann eine verbastelte. sorry im übrigen hier noch ein nutzloses statement, das keinen interessiert: ich war schon immer ein freund der PX'en! weiß gar nicht, warum so gegen die gemeckert wird. dass ich lambretta fahre, ist purer zufall. ich hab sie mal vor langer zeit geschenkt bekommen. sonst würde ich heute PX200e fahren und wäre damit garantiert auch zufrieden. die PX'en mit ihrem warmen, weichen und leisen SOUND haben mir schon immer gefallen (ganz unfrisiert natürlich). So! werde meine lambretta nur deshalb nicht mehr hergeben, weil ich damit so viele schöne erinnerungen verbinde: wenn ich nur an die Fahrten durch die alpen denke - damals. herrllich! als armer schlucker hat sie mir freiheiten ermöglicht ... bewegungsfreiheit... servus
  15. absolut seltsam. 1958 erschien die Serie 1a ("framebreather") und 1959 die Serie 1b (mit dem klassischen LuFi-Kasten) . Die S2 kam (nach meinem Kenntnisstand) erst 1960 auf den Markt. Sehhrr seltsam.
  16. Das Ganze ist doch Hobby. Und Hobby ist nie rentabel (rein finaziell gesehen). Wenn ich sehe, was ich in meine [offtopic] Quickly [ontopic] gesteckt habe.... noch nicht mal nen Bruchteil bekäme ich wieder, bei Verkauf. Ganz zu schweigen von der Lambretta. Das ist doch völlig klar. Wenn (zum Bleistift) ein fotograf sich auf Entenfotografie festgelegt hat und dazu wochenlang bis zum halse im wasser steht um gute bilder zu schießen und sich dabei noch ne lungenentzündung holt, interessiert sich dafür der käufer der bilder auch nicht im geringsten. haupsache die motive stimmen - der rest ist asche. Nur mal so zum Vergleich.
  17. Ich hätte da mal ein Problem: habe mir einen kopf ersteigert, der eigentlich genau zu meinen Plänen passt. Das ausgeliterte Kalottenvolumen ist aber 12-13 ml. Im Vergleich dazu hat mein GT186-Kopf 23 ml und eine Verdichtung von ca. 1:11.5. Hier mal die Bilder von beiden mit der Bitte um Kommentare. Kann man aus den Bildern ableiten, ob die Kalotten im Rahmen des erträglichen liegen? Lt. Verdichtungstabelle von Rainer, liegt die Verdichtung mit dem Kopf (unten) irrsinnig hoch (1:22,4)?????
  18. 27, statt irgendwas so um die 18 macht sich deutlich bemerkbar. habe meinen gt186 "damals" mal von 18 auf 22 grad gestellt und habe das schon deutlich gespürt (hatte sonst nix verändert, so dass die vergleichbarkeit gegeben war). und 27 ist schon ne ecke mehr als 22 und das ganze mit 225 ccm muß schon recht nett sein. und, wie ist der puff nun lautstärkemäßig, im vergleich zum AR-culman? noch ne differenzierte beschreibung? geht das?
  19. ist das ein mugello-zylinder? ist das nun der puff mit dem runden und geraden endrohr? der ohne diese nummer? der, den der poppa oben als die drehzahlsau beshreibt? oder der vom sck mit dem 4-eckigen endrohr? wo hast DU den gekauft?
  20. genau so ein rücklicht hatte meine S1 ursprünglich als ich sie bekam, gebaut in 1959, angemeldet erstmalig in 1960.
  21. weiß ich. von denen habe ich ihn doch.
  22. ja, dann macht mal euern shop aktuell .... Ich kaufe lieber bei euch, als in GB - meistens. selber schuld.
  23. die Ancilloti von cambridgeLambretta ist nicht identisch mit der vom SCK. in D gibt es keinen lieferanten - bis jetzt. meine anfrage beim tino ergab: "... wende dich an CL...wenn du was haben willst oder was wissen willst zu der anlage...".
  24. genau! ich habe vor: einen Li150S1 (fertig, fährt) für die europareise/(vielleicht weltreise) weil unverwüstlich und einen GTxy für daheim (in D) zum spass...fertig ca. märz ne schönen tach
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung