bei mir ist ein unterstand von 1,3 mm, so dass das eindrehen des QS entfällt. kolbenboden ist etwas flacher, was der gravi mit seinem CAD ja berücksichtigt. an sonsten ist das "layout" weitgehend identisch, glaube ich. wenn man die tabelle von rainer hernimmt und diese daten einträgt (insbesondere das Volumen von 18 ccm bei QS=1,2 mm), erhält man exorbitant hohe verdichtungen (in meinem fall 1:13 geom.). diese verhältnisse müssen auch bei deinem kopf so etwa vorliegen. bin schon sehr gespannt, was das motorchen dann so macht. bei dir scheints ja zu einer art frischzellenkur maxximum auszuarten . finde ich sehr schön, was der gravi da so macht. wenn die verdichtung zu hoch werden sollte, ist das ja mit ner KoDi bzw. auch mit ner FuDi schön nach bedarf herunterregelbar. Wie ist das denn mit der Vorzündung bei verdichtungsveränderung? gibt es dazu irgend welche regeln? ich habe den gt z.zt. auf 18 grad eingstellt und würde ihn nach dem umbau eher etwas höher stellen wollen, weil ich doch hauptsächlich niedertourig fahre und da das drehmoment gut brauchen kann. schneller als 90 fahre ich eigentlich nie; das sind mal gerade 5.000 rpm. schätze, dass ich da keine 17 grad etc. brauche. weißt du da was schlaues dazu? gruß hans