
Hans_55
Members-
Gesamte Inhalte
1.853 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Kalender
Shop
Articles
Alle Inhalte von Hans_55
-
walkman im kettenkasten vergessen!
-
Mal ne Frage zur Kulu-Spinne
Hans_55 antwortete auf FOX Racing's Thema in Lambretta LI, GP, SX, TV etc.
steck sie mal auf die welle und schau mal, wie die eiert! -
Nur mal schnell 'ne Lambretta-Technikfrage
Hans_55 antwortete auf poppa's Thema in Lambretta LI, GP, SX, TV etc.
mann, ich will ja nicht protzen, aber meine S1 fuhr im originalzustand 44.000 Km, bevor ich sie renovierte. und dabei war sie nicht etwa defekt, sondern der kolben klapperte nur ein wenig. der motor war bis dahin nicht ein einziges mal geöffnet worden. und 60.000 km hätte sie auch noch geschafft. das waren noch zeiten. -
hätte hier noch (für notfälle) nen MA18 BS5 abzugeben. :-D
-
Wieviel Kettenspiel am Kettenspanner ?
Hans_55 antwortete auf krusspeed's Thema in Lambretta LI, GP, SX, TV etc.
ich stelle meine kette spielfrei, aber ohne spannung ein. dazu mußte ich bei meinem qs auch die langlöcher verlängern, trotz neur kette. -
neeeee. son scheiß auch. ährlich, ich bin das nich. neeee.
-
Lenkkopflager-Kit unterschiede GP => Li ?
Hans_55 antwortete auf FOX Racing's Thema in Lambretta LI, GP, SX, TV etc.
de lagerschalen sind bei li unterschiedlich nach serie. s1 hat kurze und S2/3 hat längere. wenn man die S2,3 an ihrem schaft kürzt (ich habs mit proxxon und kleiner trennscheibe gemacht), passen sie auch in S1. umgekehrt geht wahrscheinlich auch. -
der abstand vom schraubenkopf zum deckel innen sind bestenfalls 5 mm (bei meiner vielleicht 2 mm). um die schraube rauszudrehen sind aber 15-20 mm rausdrehen notwendig. deshalb meine ich, dass sie nichr raus kann. halt nur durch den deckel. komisch, das ganze.
-
... und am 8. Tag erschuf Gott Vater den Zweizylinder-Lambrettamotor. hier übrigens der Sohn von Gott Vater ... in nachdenklich träumerischer Versunkenheit, den Blick nur scheinbar auf dich gerichtet ... sondern durch dich hindurch ins Unendliche ...
-
das kann ja nicht sein. denn dann müßte sie sich ja durch den motordeckel gefräst haben.
-
oropax hilft in solchen fällen immer.
-
Nur mal schnell 'ne Lambretta-Technikfrage
Hans_55 antwortete auf poppa's Thema in Lambretta LI, GP, SX, TV etc.
muss inne. -
Nur mal schnell 'ne Lambretta-Technikfrage
Hans_55 antwortete auf poppa's Thema in Lambretta LI, GP, SX, TV etc.
öl im sprit senkt die klopffestigkeit der gesamtmixtur. auch zu beachten. wenn dann noch hohe verdichung, viel frühzündung und ein bisschen magerer gaser hinzukommen, klopfts den motor kaputt. habe gerade wg. zu viel öl im sprit ne motorüberholung laufen. dachte, ich tu im was gutes beim einfahren und habe das gegenteil erreicht (folgen: zylinder ausschleifen, neuer kolben und mit etwas glück krepieren auch noch die KWellenlager). ich fahre in zukunft nur noch zwischen 3 und 4%. mist! zwischen 2 und 3, meinte ich. -
genau. der clubman knallt immer laut, während der ancillotti launisch durch (fast) alle Tonarten geht - dabei aber immer unter clubman bleibt.
-
Teilantwort: Querschnitte: 1 qmm reicht elektrisch für alles aus, ich nehme aber immer 1.5 wg. zusätzlicher mechanischer Festigkeit. alles darüber ist "redundant". Lege einige Ersatzkabel mit voller Länge (Scheinwerfer bis Rücklicht). das sind ca. 2 m pro Kabel/Farbe Massekabel würde ich eines von hinten nach vorne legen. da könnte man eventl. ein 2,5 qmm nehmen. der zusatzscheinwefer könnte ja auch isoliert montiert werden (wie die S3-hupen auch) ... wenn fertig: dokumentiere das "Netzwerk" ganz genau für spätere Nacharbeiten daran. ist für die zuatzscheinwerfer genug strom vorhanden? bei nacht mit eingeschalteter lichtanlage? bezweifle ich aber sehr.
-
nee, das war, wenn ich mich richtig erinnere, früher. ich glaube das war, wenn ich mich richtig erinnere, so um 2003 und das ging, wenn ich mich richtig erinnere, an den jockey. und das wurde, wenn ich mich richtig erinnere, für so um die 450e übern tisch gereicht. so ne scheiße auch, wenn ich daran denke. hatte es in iiibei und wollte es gar nicht verkaufen. nur testen, was so geboten wird. und - schwupps - wars weg. aber was solls, da hätte der gt ja doch nicht drauf gepasst. so ein schwachsinn auch so am Rande: der jockey hätte auch noch mehr bezahlt! dat habe ich schriftlich von ihm - aus der korrespondenz mit ihm, damals. hast n gutes gedächnis, stefan_73!
-
es geht hier nicht um die Passgenauigkeit, sondern darum, dass der ancillotti-Krümmer durch die 30 mm extralänge eine zusätzliche Alternative für einen anderen Puff bietet. wenn ich mich recht erinnere, geht das rohr mit plus 30 mm auch zusammen mit dem clubman (oder so ähnlich). so stehts jedenfalls auf den begleitpapieren zum Ancillotti. Man schneidet also nicht ab, damit er besser passt, sondern weil er zusammen mit dem Ancillotti-puff sowieso zu lang ist.
-
Nur mal schnell 'ne Lambretta-Technikfrage
Hans_55 antwortete auf poppa's Thema in Lambretta LI, GP, SX, TV etc.
hab ein problem. vielleicht weiß jemand ne lösung: habe an meinem kolbenhemd nach ca. 500 km einen verschleiß von ca. 0,05 mm. der motor lief eigentlich normal, wurde aber ständig lauter (Kolbenklappern). was kann dafür die ursache sein? normalerweise hat man so einen verschleiß nach mehreren 10.000 km. ???? -
ist hauptsächlich ne finanzielle frage. wenn da die hemmnisse nicht groß sind: nen GT186 plug&play mit gaser 25 und GP200er puff und vorne 17 zähnchen. der zylinder ist affengeil und mit anderen kaum vergelichbar. dann hast du nach ein paar stunden arbeit und belassener basis min. GP200-Leistung. damit kann man langfristig auskommen und man hat mit der herstellung wirklich kaum arbeit. wenn das aber nicht reicht, würde ich dem lummy und co. seine rat folgen ich weiß, dem lummy wird jetzt möglicherweise schlecht, aber.... sorry.
-
teils, teils. habe u.a. den 66er von wössner schon mit versetztem stift und runterpolierter beschichtung, nehme aber erst nen ProX 65,75 mm, den ich kaufen muß (und dann stift versetzen ). so is das. hilft ja alles nix. habe den text vom rainer durchgelesen und einige erkenntnisse gehabt insbes. bezügl. des Klopfens. nun steht die kiste erst mal 2 wochen - mindestens. darf die quickly wieder mal lückenbüßer spielen. gut nacht und ende vorläufig.
-
hepl_me_dear: der geist ist willig - allein das ausdrucken unwillig (Passwort; Acrobat V6 steht zur Verfügung). ???? Klo ist vorgewärmt. Geh jetzt halt mal mit laptop aus kloooo. natürlich kommt beim zylinder nur neuausschleifen usw. in frage.
-
habe einen molybdänbeschichteten Wössner-Kolben verbaut. Herstellerangabe (GT) zum Kolbenspiel ist: 0,08 mm. Sicherheitshalber hatte ich 0,10 mm schleifen lassen und mich gewundert, warum mein motor schnell immer lauter wurde. beim GT186 war das nicht so. Hatte den verdacht, dass das mit dem Kolbenspiel was zu tun haben könnte und habe bei wössner nachgefragt, wie dick denn die schicht ist. Antwort: 0,01-0,02 je Seite. da sich diese schicht im schlitzgesteuerten zyllinder (insbesondere mit den großen A und E) rel. schnell verdünnisiert, hat man dann ganz kurzfristig (schon nach ein paar hundert km) schnell bis zu 0,04 mm Kolbenspiel mehr, als man haben wollte. ich habe also mit ca. 0,15 mm spiel gerechnet, weil der schleifer (Spatz & Heitmüller in HB!) schon ein bisschen zu groß und bauchig geschliffen hatte. ich mach also den motor auf, hole die schoße raus und vermesse alles penibel. ergebnis: spiel ist 0,19 mm in zylindermitte - fast durchgehend. nur an den rändern 0,15 mm. der wössner kolben mit angabe 65,43 mm für bohrung 65,50 mm (in Yamaha) hat noch 65,36 mm an seiner dicksten stelle. nach 500 km etwa. zwischen kolben und zylinder kann man gut durchschauen. Fazit: 1. bei beschichteten kolben, die in GG-zylinder eingepasst werden, vorher diese schicht mit ner weichen stahlbürste (in der bohrmaschine z.b.) wegmachen, sonst klappert der kolben nach 200 km. 2. jeden kolben vor dem schleifen lassen selbst vermessen (hatte auf die wössner-angabe vertraut). da scheint es spielräume zu geben. Für alle, die es interessiert und die anderen können das wieder vergessen.
-
Variotronik Frage zum Spannungsregler
Hans_55 antwortete auf Uncle Tom's Thema in Lambretta LI, GP, SX, TV etc.
was ist das denn für ein Zirpen? interessant, dass du das so beschreibst. zirpen oder auch Zwitschern beim Beschleunigen und ab ner bestimmten Drehzahl ist das dann weg? Das habe ich bei mir auch gehabt (konnte es zuerst nicht einordnen) und es dann nicht nur dem ZZP zugeschrieben, sondern auch dem Gaser: zu mager, war meine Vermutung, habe fetter gemacht und wech wars. also da würde ich mal dem gaser zusätzlich nen blick gönnen. meine hat nämlich schon bei 23 G vOT mit Zwitschern begonnen und das kann nun nicht zuviel ZZP sein. und 1:12 ist auch noch rel. moderat. ich hatte den schieber von 55 auf 50 reduziert. das hatte schon gereicht, bei unverändertem ZZP. -
ja. im dritten auf tv200 mit 17/46. habe alles fertichgemacht. 15/46 wieder, vari raus und kontakt rein, kopf 1:10 rein, steuerzeiten verharmlost (fudi von 2 auf 1,5 mm). fertich jetzt. mit der (elektronischen) Vari hatte ich das alte "Leiden" wieder: ruckeln. schnautze voll. geht zu epay, wenn ich wieder zurück bin. überhaupt geht einiges zu epay, dann.