Zum Inhalt springen

_-FoX-_

Members
  • Gesamte Inhalte

    1.340
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von _-FoX-_

  1. der 80er ist echt nur ne Notlösung bis ich Ferien habe und Kohle verdienen kann(nein Schule und Job gayt nicht ). klar 180°Auslass sind beim Tourer meiner Meinung arg übertrieben, wie viel Einlass soll ich dann anstreben? Wie ist das mit dem gefrästem Einlass(1. Beitrag, 3. Foddo), gut so oder gayt besser?
  2. Hat niemand mehr Bock auf meine Beiträge? :haeh:
  3. Allgemein Motor und Düsen, will mich irgendwo orientieren können. Auf welchem Motor, weiß ich noch nicht ganz, werd mir im Winter darüber meinen Kopf zerbrechen Das muss man natürlich mit viel Mitgefühl wegschleifen, nur so weit es für das Mischrohr nötig ist, aber nicht so weit, dass es nicht mehr dichtet. Sollt´s schiefgehen, kann man immernoch mit etwas wie Oring oder Dichtmasse abdichten.
  4. guckst du setup.small-frame.de . 16er reicht, kannst einen anderen nehmen.
  5. Die AV passt nicht, weil der Weg vom Mischrohrkopf bis Gewinde viel kürzer ist, im Vergleich zur EB. Da steht die Kante im Weg(blauer Pfeil). Das ist meiner Meinung nach kein so großes Problem, weil man die Kante ja "tiefer bohren" kann, so dass es passt oder was meint ihr? Also hast du diese komische Düse dringelassen? Wie sieht dein sonstiges Set Up/Bedüsung aus, rück raus mit der Sprache . Oben im Bild ist links ein AV 264 und rechts ein 268 EB abgebildet. Oh man es ist Samstag abend und ich bin inner Garage ...
  6. Habe auch einen dieser NSR Vergaser. Die AV Mischrohre passen nicht so ohne weiteres. Ich denke aber, dass man lediglich die Kante etwas tiefer bohren muss, was denkt ihr? Das gleiche sollte auch bei dem PHBL gehen, oder? Fährst du den schon? Was hast du mit der mysteriösen Düse neben der Chockedüse gemacht? Ist sie noch drin? Fox
  7. also das von der Hauptwelle, ja optimal wär ein spezieller Auszieher. Ich werd´s auch nicht wechlsen(da kein Auszieher), weiß leider nicht, wie anfällig dieses ist .
  8. klar, es wichtig ist, dass man sehr sorgfälltig arbeitet, dann wird man auch mit einer langen, sorgenfreien Lebenszeit belohnt. welches Nadellager ist es nun?
  9. Na dann hat es sich doch gelohnt, sorry für die vorher von mir produzierte Behauptung. Welches Nadellager? weil ich auch nach einem suche .
  10. Gut, werd´s mir dann nochmal mit der Membran überlegen, schade, dass es mit dem Verbrauch nicht so eindeutig ist . Mal noch nebenbei, was meint ihr zu dem gefrästen Einlaß, so lassen oder geht da nochmehr? Ist ein für ein Winterprojekt eingeplannt. Was bezahlt ihr fürs Planen, war bei einem Feinwerkmechaniker, welcher 60? will? FoX
  11. oder billiger 2komponentenkleber, mit dem man, am besten gleich ein m8 gewinde reinschneiden,dann quasi einen stehbolzen reinklebt.
  12. ich hätts nicht aufgemacht. so wie ich das sehe, hast du nicht vor, alles wichtige zu tauschen. da wäre es viel schneller und einfacher gewesen nur den zylinder draufzustecken. zu den ganzen kleinteilen: habe insgesammt 110? bezahlt, für schaltklaue, dichtungen, lager, sirris, kulubeläge, clips usw. mich würde interessieren, wo du den zylinder gekauft hast und für wie viel. ansonsten wünsche ich dir noch viel spaß beim basteln .
  13. _-FoX-_

    ....

  14. kann auch über den Verbrauch von 3-4l staunen. meine reuse hat immer mindestens 5l/100km geschluckt. deswegen die Abneigung gegen drehschiebären :wasntme: . Bild ist wieder nicht so deutlich, muss wohl damit leben. kleinkennzeichenfahrer
  15. also O-Ring sieht so aus und muss so rein . ist ein originaler 16er, beim 19er sieht´s genauso aus. Das kann sehr gut, der Grund für das Problem sein. FoX
  16. Die hat auch die normale, 1 Feder Kupplung.
  17. warum nicht gleich ein 1,8kg schweres pk xl/2 lüra drauf?
  18. Wie siehts dann verbrauchsmäßig aus? Habe nur aus diesem Grund die Membran gekooft, dass das neugekaufte, gebrauchte Gehäuse so eine Drehschieberfläche hat, ist aber Zufall, was mich noch mehr dazu treibt Membran zu fahren. Dichten wird er noch wohl, aber wirkt sich das nicht auch auf den Verbrauch aus, dass er nicht mehr in bester Form ist? Hoffe jetzt nicht in die Ecke der Unbelerbaren abgerutscht zu sein. Mache mal größere Fotos, wenn ich wieder zu Hause bin.
  19. Ich denke, du hast einen einfachen shb Vergaser auf deinem 85er oder? Jannek spricht aber von einem phb oder sonst was, bei dem sowas wie eine "Nadel" vorhanden ist, die der shb nicht hat. MfG Fox
  20. Uha H2O2 an Gummi, könnte spröde werden und platzen oder sonst was. Auf jeden Fall würde ich´s sein lassen, wenn ich nicht 110%ig wüßte, dass das so ohne Probleme geht. Seeeeehr sehr dummer Tipp, sogar noch dümmer als der mit dem Lack . :wasntme: Fox
  21. Der 80er ist nur eine Notlösung, bis ich wieder an einen Schülerjob komme. Wie ist das nun mit Einlass, möglichst großes Loch oder nur auf den Durchmesser des Ansaugstutzens bringen, bzw. auch den Übergang vom Ansaugstutzen(siehe Bild) zum Motor vergrößern? Der Drehschieber ist platt, sieht man auf den Fotos nicht so. Membran soll ja auch den Verbrauch positiv beeinflußen ? Hab zu wenig Erfahrung .
  22. Hallo zusammen, sorry wenn das schon oft besprochen wurde. Bin mir unsicher, wie ich das machen soll. Möchte noch einen Tourer aufbauen mit folgenden Komponenten 2.86 PÜ Banane 80cm³ Langhub(wenn ich an einen günstig rankomme auch gerne original 125er oder 133 D.R.) mit ETS Welle 19er Vergaser. Habe zwar einen 28er PHB, der muss aber noch gegen einen 24er oder so getauscht werden , auf 24er Polini Membranansaugstutzen Nun die große Frage, wie soll ich den Einlassbereich gestallten. Soll ich den Einlass so maximal aufmachen, wie das in den Bildern 1 und 3 aussieht oder reicht es schon nur die Drehschieberplatte zu entfernen, was ist auf Leistung/Verbrauch bezogen günstiger? Müssen die ÜS an den Zylinder angepasst werden oder darf ich sie so lassen? So wie ich das verstanden habe, hat Herr Scherer in seinem speziellen Drehschiebermotor mit originalen ÜS 18PS gedrückt. Habe etwas Angst die ÜS zu bearbeiten, da ich vermute das durch eine asymmetrische Gestaltung, die Strömung so verschlechtert wird, dass es der größere Querschnitt nicht mehr rausholt. Ziel ist, wenig Verbrauch mit guten Leistungsreserven. In Bild 1-3 ist mein "Renn"-Motor abgebildet, Bild 4 zeigt einen lädierten Drehschiebären. Beiträge würden mich endlos glücklich machen . MfG FoX
  23. immer das selbe und zwar 1:50, auch wenn es sich um konventionelles Tuning handelt, wird dieses Mischungsverhältnis beibehalten. FoX
  24. Vespa-Norderstedt bieten auch NU-Lager an(letzte seite). Ansonsten fällt mir nichts ein, was dagegen spricht. aber diese aussage ist auf keinem wissen begründet. bauchgefühl eben.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information