Zum Inhalt springen

Der Buck

Members
  • Gesamte Inhalte

    6
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Über Der Buck

  • Geburtstag 04.05.1972

Profile Information

  • Geschlecht
    Male
  • Aus
    dem Ruhrgebiet

Letzte Besucher des Profils

195 Profilaufrufe

Leistungen von Der Buck

newbie

newbie (1/12)

0

Reputation in der Community

  1. Guten Tag, hat jetzt alles ein wenig länger gedauert. Das Polrad wollte nicht ab und hat sich lang standhaft gewehrt. Aber in diesem Forum wurde man fündig, wie einer ausgeleierten Seegerringnut und einem ständig herausspringenden Seegerring die Stirn geboten werden kann. Ich habe den Kondensator, den Zündkontatk, den Bezinschlauch und Bezinhahn gewechselt. Jetzt fährt sie wieder. Springt auch im warmen Zustand an. Habe gerade einen 45 Minuten Belastungstest bei 29°C Lufttemperatur gemacht. Kein Gestotter, keine Arbeitsverweigerung mehr. Hossa! Viele Grüße Der Buck
  2. Guten Abend, vielen Dank an @PatM und @Rolando für Eure Hinweise. Ich habe heute nochmals die Tankbelüftung gecheckt und den Zündkontakt geringfügig vergrößert. Danach lief es besser, bis der Motor warm war. Dann fing "die Arbeitsverweigerung" wieder an. Danach hab ich nochmals die Zündung abgeblitzt: die ist bestens eingestellt, habe den neuen Kondensator ausgebaut und den Kabelanschluss optimiert. Danach lief die kleine Testrunde ordentlicher. Werde, sofern die Zeit es zulässt, am WE die Testrunde mal vergrößern und schauen, ob sich der Zustand stabilisiert oder die Probleme erneut auftreten. Ansonsten wären, wie mir angeraten, die Spritzufuhr und der Vergaser als nächstes dran. Ich werde berichten ... Danke nochmals für die Hinweise. Viele Grüße Der Buck
  3. Guten Tag zusammen, meine kleine V5B3T von 1981 mit original 50ccm-Motor zeigt Altersschwäche. Seit vorletzer Woche will sie nicht mehr so richtig. Sie springt tadellos an, hält prima das Standgas. Beim Losfahren treten die Probleme auf. Sie zieht nicht mehr, tuckert nur noch, kommt nicht in Schwung, droht ständig auszugehen und ab und an hört man eine Fehlzündung. Da Rollerschrauben nicht zu meinen Stärken zählt, hab ich recherchiert. Folgendes habe ich unternommen: Neuer Kondensator eingebaut, neue Zündkerze, Unterbrecher auf 0,4mm kontrolliert, neuer Auspuff montiert, Zündung auf 19° vor OT geprüft, Benzinschlauch scheint ok. Ohne Erfolg. Springt super an, läuft im Standgas ruhig und ordentlich. Beim Losfahren beginnt wieder Vorgenanntes, tuckert und tuckert und tuckert. Da die nächste Schrauberwerkstatt im Moment keine Kapazität hat, wollte ich fragen, ob es noch weitere Möglichkeiten gibt, die ich mir mit meinem Halbwissen mal anschauen/kontrollieren/wechseln kann. VIELEN DANK IM VORAUS FÜR TIPPS UND RATSCHLÄGE. Viele Grüße Der Buck
  4. Das Relais hatte ich bereits gegen ein neues getauscht. Ohne Wirkung. Habe gerade mal die Kabelabgänge (Weiß und Rot) am Relais miteinander vertauscht. Und siehe da, Blinker rechts UND links blinken wie sie sollen. Schön im Rhythmus. Würde die Verkabelung jetzt so lassen wie sie ist. Ich muss das ja nicht unbedingt verstehen. Werde die Tage mal eine Probefahrt machen und die Blinker unter Betrieb testen. MyS11, hab vielen Dank für den Tip! Natürlich auch noch mal an Thomas.T und t4.
  5. Massefehler oder unterschiedliche Leutmittel kann ich leider nicht finden. Hab alles nochmal gecheckt. Vielen Dank trotzdem! Der Buck
  6. Hallo zusammen, eine kurze Vorstellung meinerseits: Letztes Jahr habe ich mir als "Neueinsteiger" eine V5B3T von 1981 gekauft und mit Euren Forenbeiträgen einiges selbst reparieren können. Jetzt habe ich zusätzlich eine P80X Lusso ohne Batterie mit 125 ccm Motor von 1991 mit stillgelegter Getrenntschmierung gekauft. Und wie so oft hier im Forum beschrieben, klappt die Elektrik nicht ganz perfekt. Einigen Tipps und Ratschlägen bin ich bereits nachgegangen. Der gewünschte Erfolg blieb bisher leider aus. Folgendes Problem: Die Blinker rechts blinken "normal" und abwechselnd. Die Blinker links blinken abwechselnd aber vieeeeel langsamer. Zusätzlich leuchten bei eingeschaltetem Abblendlicht die Kontrollleuchten Abblend- und Fernlicht. Bei eingeschaltetem Fernlicht keine der beiden. Ansonsten funktioniert alles (Brems- u. Rücklicht, Scheinwerfer, fährt, hupt, springt problemlos an etc.). Das habe ich bisher aufgrund diverser Forenbeiträge und- diskussionen ausprobiert/geprüft/gewechselt: - Zündkerze (NGK BR6HS) und Zündkerzenstecker (nicht entstört) getauscht. - Blinkerschalter: alle Kabel dran. - Lichtschalter: alle Kabel dran. - Masse ist an den Blinkern vorhanden. - Die Backenkontakte (Dorn vorne und Feder sind gereinigt und haben Kontakt.) scheinen auch ok. (Backen mit Innenverschluss). - Das Kabel im Backeninneren links ist aber durch den Verschlusshaken mal gequetscht worden. - Birnen alle ok und mit richtigen Wattzahlen. - Blinkrelais habe ich vorsorglich auch erneuert. - Kontrollleuchtenbirnen auch alle ok. - Beim "7-Pin-Stecker" unter der Lenkerabdeckung ist ein PIN (teil)gebrochen, evtl. dadurch nicht funktionsfähig (weißes Kabel, sollte die Spritreservekontrollleuchte gehen (?)). - Kabel unter der Kaskade scheinen augenscheinlich auch alle ok. - Aktuell fehlt noch eine Scheinwerferbefestigungsschraube. - Den Schaltplan habe ich mir auch angesehen. Hat jemand eine Idee, was ich noch checken kann? Soweit mein technisches Verständnis und mein handwerkliches Geschick es zulassen, werde ich weiterhin mein Bestes geben. Vielen Dank bereits jetzt für Ideen und Hinweise. Viele Grüße Der Buck
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung