Zum Inhalt springen

pvfahrer

Members
  • Gesamte Inhalte

    3.153
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von pvfahrer

  1. naja würde sagen zwischen 15 und 33 ps. das thema kennste, oder? http://www.germansco...direktansauger/
  2. ohne spindeln wird das schon passen, man kann natürlich auch den zylinder auf das gehäuse stecken ohne die überströmer aufzumachen, nur das ist so ein bisschen wie mit dünnschiss zum klo zu rennen und beim runter ziehen von der hose, doch die entscheidenen 2 sekunden zu langsam zu sein...jetzt so sinnbildlich gemeint.
  3. also wenn du nicht spindeln willst, dann bietet sich doch eigentlich das "einsteiger" Modell an. 57er Bohrung, für 51mm hub und 97er Pleuel. Was die Dichtfläche an den Überströmern angeht, kann ich leider nichts sagen. Könnte aber sein, dass das auch passt. Gegen ein HP4 und ne originale Zündung spricht ja eigentlich nichts. nur das ohne fräsen wird schwierig. an die überströmer solltest du am gehäuse schon ein bisschen dran!
  4. willst du einen Gehäuse gesaugten oder einen mit Direkteinlass? bin einen gehäusegesauten falc mit dem neuem polini ansauger und einer big bertha letztes jahr gefahren. das ganze mit 30er tmx. fuhr sich eigentlich ganz gut. leistung, keine ahnung. aber wenn man da nichts falsch macht sollte man da schon 20ps erzielen. alu primär habe ich keine erfahrung, hat aber den ruf, dass sie schnell ausschlagen, wenn man sie nicht mit den alubelägen fährt. ist der drehschieber in deinem gehäuse noch in ordnung?
  5. Ja das ist irgendwie bei der runde meditationsfräsen raus gekommen, hatte anfangs auch nur vor die beule wegzumachen...
  6. Habe mir an der Stelle einen Fingerzeig vom Amazombi abgeholt. Tenor war, dass man versuchen soll die Reduzierung des Querschnitts gleichmässig hinzubekommen. Habe die Beule auch weg gemacht, allerdings etwas zu weit. Würde das glaube ich am nächsten Einlass an der Stelle anders machen. Vielleicht so, dass man die Querschnittsreduzierung nicht am Motorgehäuse enden lässt, sondern versucht bis in den Stutzen reinzugehen
  7. Coole Idee, leider keine Option bei mir. Das Thema nervt mich jetzt schon ne ganze Weile, hatte nicht auch mal jemand was mit einem Winkelstück und dann den Luftfilter nach oben weg?
  8. meinst du den hier? oder gibt es da noch was kürzeres? http://www.lambretta-teile.de/Luftfilter-Marchald-AW46-62mm-100x65mm-schwarz
  9. Ja das Problem habe ich auch bei mir, was ist denn dafür die allgemeine Lösung? Ohne Fahren, will ich dieses Jahr nicht mehr.
  10. vielleicht kann das ja jemand mit solidem italienisch mal übersetzen, tue mir da sehr schwer.
  11. jetzt reitet halt nicht so drauf rum...
  12. präzise! Finde das im übrigen sehr Lobenswert, dass SIP sich da so tief in die Karten blicken lässt. Interessant wäre jetzt noch der Vergleich zu der gesamten Anzahl von Rückläufern zu der gesamten Anzahl von verkauften DRT Produkten. Hier wäre eine relative Aussage mehr als ausreichend. Die gesamte Anzahl von verkaufen DRT Teilen bei SIP ist aus meiner Sicht nicht von Interesse.
  13. 3,4% sind es also ein Hauch mehr, aber im Prinzip richtig.
  14. Ja im Prinzip schon, könnte natürlich auch sein, dass die Information nicht an den Hersteller zurück geht. Der steht dann mit runtergelassener Hose da, wenn alle Judas schreien.
  15. Naja aber so positiv ist die Meinung hier aber nicht, oder!?
  16. Genau, Reklamation, guter Punkt. Stimmt das so, dass alle Teile die kaputt gegangen sind und nachweisslich von SIP waren ausgetauscht wurden? Finde ich schon kulant. wenn man die kaputten wellen bestimmten chargen zuweisen könnte, wären man doch schon fast an dem punkt an dem man sagen kann, dass das problem behoben ist, oder?
  17. Naja in den Topic schwingt das doch schon so ein bisschen mit, oder? Ich meine, wenn die Wände erstmal plakatiert sind, wird man solange das selbe drauf lesen, bis jemand was anderes drüber klebt. Niemand hat vor einen Mauer zu bauen... Vielleicht wäre es sinnvoll nochmal zu erörtern wann die Ausfälle gehäuft aufgetretten sind, eventuell sogar mit der Chargennummer in Verbindung zu bringen, im aller besten Fall würde man dann noch die Härte eine aus der Charge vermessen lassen und eine aus einer neuen Charge gegenmessen. Wenn man dann sieht das bei den neuen wieder alles chic ist, dann ist es doch wunderbar. Ich kann mir aber nicht vorstellen, dass das der drt selbst machen wird. Der ist ja hoffentlich von seiner Arbeit und Kontrolle der gleichen überzeugt. Vielleicht würde er ja auch sowas machen, wenn man ihn fragen würde. Hat den irgendjemand mit dem Kontakt? Hier wird ja nur Berichtet, dass die Firmenpolitik so doof ist, aber wer hat den tatsächlich mit den Leuten von DRT Kontakt aufgenommen?
  18. Habe die Umfrage wegen Selbst-Verhorstung noch mal neu aufgestellt. Bitte alle nochmal wählen! http://www.germansco...nsfreiheit-v20/
  19. So noch ein neuer Versuch. Bitte alle die im alten Topic bereits gewählt haben, hier noch mal wählen! Da in den letzten Tagen die DRT Getriebediskussion heftig entbrannt ist und die Frage nach der relativen Häufigkeit immer lauter wird, gibt es hier eine Umfrage dazu. Ziel ist es einen Eindruck zu bekommen, wie viele der verbauten Getriebeteile von DRT mit einem Ausfall in Verbindung gebracht werden können. Besonders wichtig dabei ist, dass auch die Leute abstimmen, die ohne Probleme mit dem Kram durch die Gegend fahren. Fairerweise sollte man bei Schäden, die klar auf andere Ursache zurückzuführen sind, nicht! abstimmen. Also zb eine gebrochene Dämpferfeder die dann zum Zahnausfall geführt hat. Wenn jemand bei einer Frage mehr als einmal "ja" antworten will, dann bitte hier rein schreiben, ich lasse dass dann in die endgültige Auswertung einfliessen.
  20. hm, das ist sau blöd. werde das heute abend mal überarbeiten und ne neue Umfrage starten, so ist das doof
  21. dann versuch doch wenigstens sachlich zu bleiben, Emotionen, Sarkasmus oder Ironie, sind in Diskussionen die im Internet geführt werden schwer zu verstehen. Zudem finde ich, dass persönliche Meinungen hier nix verloren haben.
  22. Ja das ist zugegebener Massen etwas schwierig, da kann man wohl am besten nur Churchill zitieren: "Glaube keiner Statistik die du nicht selbst gefälscht hast!" Meine Grundidee war herauszufinden, wie viele Getriebeteile von DRT kaputt gehen und welcher Anteil daran Nebenwellen und nicht Nebenwellen sind. Dann hätte man zumindest eine Idee, ob der Anteil an zerstörten Nebenwellen zum Gesamtanteil zerstörter Teile abweicht. Wenn einer 20 Teile verbaut hat und eins davon kaputt geht, dann sollte er 19 mal Nein und einmal Ja ankreuzen. Ist doch eigentlich klar, oder? Die Umfrage ist zugegebener Massen durchaus unübersichtlich geworden, ich überlege mal wie man das etwas transparenter machen kann und mach eventuell eine neue auf.
  23. Ne lass mal stehen! Hier soll jetzt auch keine wissenschaftliche Grundsatzdiskussion stattfinden. Bitte beschränkt das Antworten auf genauere Beschreibungen oder Anzahl der Schäden.
  24. Ist eigentlich eine sehr gute "Kontrollgruppe", füge ich noch ein. Allerdings ist der Vergleich dann etwas "lahm". Wenn hier jetzt jeder Nein ankreutzt, der einen 75er DR mit original Getriebe fährt.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information