Zum Inhalt springen

Frank S.

Members
  • Gesamte Inhalte

    36
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Contact Methods

  • Website URL
    http://
  • ICQ
    0

Profile Information

  • Geschlecht
    Male
  • Aus
    75245
  • Scooter Club
    Lucky Losers Racing Team

Letzte Besucher des Profils

6.722 Profilaufrufe

Leistungen von Frank S.

talent

talent (2/12)

2

Reputation in der Community

  1. Frank S.

    ESC News

    Hallo zusammen, gibt es für Liedolsheim schon einen Zeitplan?
  2. Hihihi, alle Jahre wieder das gleiche Thema. Der Radius geht zwar quadratisch ein, aber die Übersetzung geht ebenfalls quadratisch in die Berechnung des Trägheits-Widerstandes ein. Somit fliegt der Radius raus und es bleibt nur das Gewicht in der Gleichung. Einzige Einschränkung hier: Dies gilt nur für eine direkt vom Hinterrad angetriebene Rolle. Wenn mehrere Rollen gekoppelt werden (nicht auf der selben Welle), dann gilt dies nicht mehr.
  3. Hallo Virus-commander, also ich komme bei den Abmessungen nur auf 1 kgm² Ob das ausreicht, hängt von deiner Übersetzung ab. Wenn das Moped nur 50km/h läuft, reicht das kaum. Wenn du die Übersetzung aber länger machen kannst (100km/h oder noch schneller) reicht das dicke. Du brauchst die Übersetzung ja nur für den Prüfstand, da machst du einfach das maximale, was geht. Gruß Frank
  4. Frank S.

    Jonapapa

    Hallo zusammen, ich muss euch leider mitteilen, dass mein Bruder Jogi alias Jonapapa am Montag plötzlich und für uns alle unfassbar für immer von uns gegangen ist. traurige Grüsse Frank S.
  5. Hallo Frank S.

    Öfter hier im Forum?

    Komm auch aus75XX.

  6. Mahlzeit, ich denke, der "Fehler" besteht darin, daß nicht nur die Rolle beschleunigen mußt, sondern auch noch Hinterrad, Getriebe und Lüfterrad. Man muß also ein größeres Trägheitsmoment eingeben, als die Rolle allein. Wieviel mehr, das ist auch vom eingelegten Gang abhängig, weil die Trägheitsmomente von Getriebe und LüRa mit dem Quadrat ihrer Übersetzungen wirken. Also entweder Trägheitsmomente messen und ausrechnen, oder mit nem anderen Prüfstand abgleichen. Gruß Frank S. Ps: Bei Prüfstandslauf den Luftwiderstand unbedingt auf Null setzen, sonst kommt nur raus.
  7. da die Rechnerei ja darauf beruht, daß die Pendelbewegung in eine Rotation und eine Translation aufgeteilt wird (Satz von Steiner), muß das gesamte Pendel ein starrer Körper sein. Also einfach einen Nagel in die Wand hauen und das LüRa drüberhängen. Gruß Frank S.
  8. Yo, nett Der hat aber einen langen ..... ...Gegenkonus
  9. Wenn Du schon beim Drehen bist, mach halt noch schnell einen Konusadapter. Den machst Du entweder mit Zentrum, um das ganze zwischen Spitzen zu nehmen. Oder (besser) mit H7-Bohrung, dann ne (gerade und maßhaltige!) Stange durch und auf einem Bock zwischen vier Kugellagern auspendeln lassen. Genauso wie manMotorradreifen auswuchtet . Gruß FrankS.
  10. Hä? Meinst Du damit, daß man für kleine Winkel sinx= x setzt? Keine Ahnung, ist zu lange her. Ich habs jetzt nur aus der Formelsammlung rausgeschrieben. Bei der Amplitude reichen ein paar mm. Je mehr Du das "Pendel" auslenkst, desto mehr verfälscht die Luftreibung das Ergebnis. Andererseits, wenn der Drehpunkt nicht ganz reibungsfrei ist könnte sich das bei kleinen Amplituden vlt. stärker auswirken. Einfach mal ausprobieren, es kommt eh nicht auf drei Nachkommastellen an. Gruß Frank S.
  11. ... dankeschöön
  12. mahlzeit, das Demo hätte mich auch stark interessiert Das einzige, was man da herunterladen kann ist ein Editor-Programm mit dem man gar nix anfangen kann. ( Hat hier vielleicht noch jemand dieses Bimotion-Demo-Programm und kann es mir mal schicken? Gruß Frank S.
  13. Da gibbet nen alten Renner-Trick : Motor gut warmfahren, dann entfetten (z.B.mit Bremsenreiniger) und dann mit dem Finger Epoxidharzkleber (UHU Plus schnellfest) aussen auf die Dichtfuge auftragen. Durch den warmen Motor härtet der Kleber sehr schnell aus und der Motor ist dicht. Ist einfach, geht schnell und hält recht lange dicht. Und wenns mal wieder suppt,kann man die Prozedur ja schnell wiederholen. Damit hab ich sogar schonmal eine ölende Zylinderkopfdichtung am Auto "repariert" Gruß Frank S:
  14. Hab leider keine ausgebauten Teile rumliegen
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung