-
Gesamte Inhalte
25 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Letzte Besucher des Profils
Der "Letzte Profil-Besucher"-Block ist deaktiviert und wird anderen Benutzern nicht angezeit.
Leistungen von Schang

talent (2/12)
0
Reputation in der Community
-
Quattrini PX 125/ 150 Zylinder, M1X bzw. Millemiglia
Schang antwortete auf Olli ETS's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
So, alles wieder zusammengebaut. Bin jetzt mal ca. 5 km probe gefahren. Roller läuft ziemlich gut, besser als vor der Bearbeitung, jeder Gang dreht ca. 10 km/h mehr aus. 1. und 2. Gang ziehen sauber von unten bis ca. 70 km/h durch (2.Gang). Der dritte geht bis 100 km/h, allerdings ist bei 60 kurz Pause bis er ab ca. 70 wieder voll durchzieht. Der 4. Gang ist etwas träger im oberen Bereich aber so knapp 115 - 120 sind doch recht flott da. Alles mit der BigBoxSport und Lusso Tacho abgelesen (der ist allerdings nah am GPS dran). Drehzahlmesser hab ich leider keinen. Ich probiere nochmal demnächst mit dem SIP Perfomance, der soll aber ja fast gleich bezüglich den Steuerzeiten sein wie die BBS, von daher wird er wohl kaum ein unterschied sein. Also so lässt er sich noch sehr gut fahren. Viele Grüße und Danke für Eure zahlreichen Antworten ! -
Quattrini PX 125/ 150 Zylinder, M1X bzw. Millemiglia
Schang antwortete auf Olli ETS's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Hallo, danke für die Beispiele und den Rat. Dass ich den VA auf 32 - 32,5 mit einer 62ér runterbekomme habe ich auch rausgefunden. Ich habe aber zur Zeit echt keine Lust die neue Welle einzubauen, da ich das Motorgehäuse dann spindeln muss (auch wenn des wohl russisch geht). Kostet mich dann am Ende kaum weniger als ein neuer m1xl bzw. ist die 62 er Kingwelle noch teurer. Da der Motor erst ca. 1500 km gelaufen hat, muss er auch erstmal nicht revidiert werden. Für die Überströmer kontaktiere ich eventuell Powolotti. Ich bau den Motor später mal ein und fahre. Berichte dann. Viele Grüße -
Quattrini PX 125/ 150 Zylinder, M1X bzw. Millemiglia
Schang antwortete auf Olli ETS's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Ah, ok. Verstehe. Ja, dann denke ich da nochmal drüber nach -
Quattrini PX 125/ 150 Zylinder, M1X bzw. Millemiglia
Schang antwortete auf Olli ETS's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Ja ok, aber ich hab schon einiges versaut Was meinst du mit "minimal anderen Winkel" genau. Also anders zu was? Wenn die 6 Ports untereinander in einem anderen Winkel öffnen? Ja, ganz genau werde ich das sicher nicht hinkriegen, aber die ÜS Zeit verlängert sich insgesamt, was ich ja möchte. Gruß -
Quattrini PX 125/ 150 Zylinder, M1X bzw. Millemiglia
Schang antwortete auf Olli ETS's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Alles klar und Danke für den Link. Beruhigt mich etwas, da ich dann wohl doch nicht ganz blöd bin. Hab mich damit schon abgefunden nen neuen Zylinder zu kaufen falls das tatsächlich keinen Spaß mehr macht. Was mich hoffen lässt: das 80er Getriebe und: Ich habe als, ich meinen Fehler bemerkt habe, den Auslass so gelassen wie er war. Ich habe keine gerade Kante oben, sondern, wenn der Auslass öffnet ist das erste Stück nicht breiter als 1 cm. Das war vorher definitiv breiter. Nun meine Theorie: Die Auslasszeit müsste dann doch eigentlich kürzer sein weil die volle Breite kommt erst 1-2 Grad später. Oder habe ich hier einen Denkfehler? Was ich mir noch überlegt habe: Was ist wenn ich die Überströmer höher Fräse ? Dann sind die früher (und länger offen) somit habe ich ne längere Überstromzeit und den VA wieder kleiner. Oder denke ich auch hier falsch? Keine Ahnung ob ich das genau hinkriege, aber viel zu verlieren habe ich sowieso (wahrscheinlich) nicht. Viele Grüße -
Quattrini PX 125/ 150 Zylinder, M1X bzw. Millemiglia
Schang antwortete auf Olli ETS's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Ok, danke. Könnt Ihr mir erklären wie ich denn mit der 62 Welle wieder auf 28 ° VA komme? Wenn ich den Steuerzeitenrechner bei Race Base bemühe, komme ich auf 32 ° ja nach Wert AS / ÜS wenn ich die aktuellen Werte vergleiche (122/193 ;57mm Welle) Und selber kriege ich das nicht in den Kopf. Vom Prinzip habe ich verstanden das bei 62mm HUB und 110 Pleuel OT und UT sich um 2,5mm "erweitern" und ich je Grad 0,27mm Kolbenweg habe. Unterlegen müsste ich doch mit 5mm um auf die selbe QK zu kommen wie jetzt? Aber ich kriege es im Kopf nicht hin dann die Steuerzeiten neu einzuschätzen. Viele Grüße -
Quattrini PX 125/ 150 Zylinder, M1X bzw. Millemiglia
Schang antwortete auf Olli ETS's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Mach ich und werde berichten! Drehschieber ist keiner vorhanden, da Membramreinlass (Direkt gesaugte Version). Danke und Gruß! -
Quattrini PX 125/ 150 Zylinder, M1X bzw. Millemiglia
Schang antwortete auf Olli ETS's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Danke für die Antwort. Ja, da hab ich ja echt mal Lust zu :-(. Für die 62ér Welle muss ich das Kurbelgehäuse auch bearbeiten... Was wäre das Ergebnis wenn ich mit 35 VA fahre? Die Übersetzung ist ja relativ klein.... -
Quattrini PX 125/ 150 Zylinder, M1X bzw. Millemiglia
Schang antwortete auf Olli ETS's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Hi, hab jetzt nach 3 Jahren meinen M1XL bearbeitet. Bis jetzt lief er sehr gut, aber wollte dann doch mal mehr. Ergebnis sieht gut aus, leider die Steuerzeiten nicht. Hab mich vermessen . Bin jetzt leider bei 122 ÜS / 193 Auslass. Ist das noch fahrbar? Auspuff ist BigBoxSport (Hab noch nen Sip Performance als Alternative). Die Box Sport soll ja hohe Steuerzeiten vertragen, aber 35° Vorauslass? Restliches Setup: 80er Getriebe 23/65 Primär, 57er Welle, Keihin PWK 28er Vergaser, Fußdichtung 0,2 mm Danke für Eure Antworten ! -
Quattrini PX 125/ 150 Zylinder, M1X bzw. Millemiglia
Schang antwortete auf Olli ETS's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Hi, welche Nadel verbaut war (bis heute) kann ich nicht sagen. Diese hat keine Beschriftung und von den Abmessungen her (Höhe, Durchmesser) kann ich es auch nicht sagen, weil die Werte nicht in das kyajet Tool einzutragen sind (zu dünn, zu kurz..). Ich habe damals gedacht, da nix drauf steht, wird es wohl die original Nadel sein. Heute habe ich die Hd von 142 auf 145 erhöht und die JJK Nadel genommen. Das Stottern ist nun weniger geworden, ich habe jetzt nur noch im mittleren Drehzahlbereich sowas wie ein kurzes Leistungsloch, dann geht die Kiste aber richtig gut ab. Ist auch im 1. und 2 Gang am deutlichsten spürbar. Werde nochmal mit anderen Nadeln / Positionen Richtung mager testen, vielleicht kriege ich auch dieses Leistungsloch noch weg. Zu Deinem Geräusch bei höheren Drehzahlen: Ich höre da bei mir nichts besonderes. Der Megadella ist aber auch ziemlich laut, außerdem vibriert der Deckel vom Handschuhfach und das Primärrad "heult" auch im Schiebebetrieb. Von daher kann ich nicht sagen ob da noch mehr "leisere" Geräusche sind . Wenn der Motor ordentlich läuft würde ich es als "typisch" hinnehmen, der Motor den ich vorher gefahren bin (135 DR / 80 er Block) hat auch nach der Revision in manchen Bereichen seltsame klappernde / rasselnde Geräusche von sich gegeben. Eine Ursache war: der Kupplungskorb hat am Kupplungsdeckel geschliffen. Das konnte ich durch schleifen der Ölführungsrippen im Deckel eliminieren. Aber ganz wegzukriegen wars nicht, ich bin dann einfach so gefahren, und der Motor läuft bis heute ohne Probleme. -
Quattrini PX 125/ 150 Zylinder, M1X bzw. Millemiglia
Schang antwortete auf Olli ETS's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
N'abend! Ein Frage: welche Nadel hast Du im PWK 28 verbaut und wo ist Dein Clip eingehängt? Weil: Ich habe meinen PX 80 Motor mit beinahe exakt dem gleichen Setup (Auspuff ist bei mir ein Megadella SLX Rapid 3, sonst gleich) letztes Jahr fertig gemacht und aber dann aufgrund des Wetters nur kurz getestet. Jetzt wollte ich wieder loslegen, aber was mir noch nicht ganz gelungen ist, ist die Abstimmung. Ich habe im mittleren Drehzahlbereich ein Stottern, aktuelles Vergasersetup ist HD 142, ND 50, original Nadel, Clip ganz oben (magerste Stufe). Aus Mangel an Düsen habe ich noch nicht viel probieren können, mit der Nadel weiter oben und kleinere ND war das Stottern aber gefühlt stärker. Ein verändern der HD von 142 auf 145 hat keinen Unterschied gebracht, Kerzenbild ist (leicht) Rehbraun und die Leistung im oberen Drehzahlbereich....enorm! Habe mir jetzt mal größere HD und ND bestellt um weiter zu testen, aber da Du je geschrieben hast, dass dein Motor gut läuft wäre es interessant zu wissen, welche Nadel / Position du gewählt hast. Generell stimme ich Dir sonst in allem zu. Ich höre auch kein Schnorcheln mit dem RAM Air Luftfilter und die Leistung ist, gerade im 1. und 2. Gang so enorm, dass ich da mit dem Vorderrad aufpassen muss. Vmax ist bei 110 km/h laut GPS. (Original 80ér Getriebe 65z Primär, 23 Z Kupplung). Zum Spaß habe ich auch mal meinen alten Sito+ montiert, zwischen dem und dem Megadella liegen Welten im oberen Drehzahlbereich. Was mir noch aufgefallen ist: der Megadella hat Anfangs nur halb auf den Auslass gepasst, nach ca. 10 km Fahrt wer dermaßen schwarzer Siff unten am Motor, habe ich vorher noch nie erlebt. Habe den Auspuff oben am Krümmer etwas ausgefräßt, bis er ganz drauf passte und dann mit Aluklebeband gedichtet. Ist besser geworden, aber nach 50 km fahrt ist das Gehäuse unten wieder schön schwarz gesprenkelt. Danke im Voraus für eine Antwort! -
Quattrini PX 125/ 150 Zylinder, M1X bzw. Millemiglia
Schang antwortete auf Olli ETS's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Ja, sind durchaus valide Argumente für den M1X -
Quattrini PX 125/ 150 Zylinder, M1X bzw. Millemiglia
Schang antwortete auf Olli ETS's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Gefunden: Mit dem Ansaugschlauch von einer Cosa kann man das ganze dann auch wieder wie original über den Rahmen ansaugen lassen: -
Quattrini PX 125/ 150 Zylinder, M1X bzw. Millemiglia
Schang antwortete auf Olli ETS's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Ja korrekt, aber mit dem Schlauch dann einmal rum, wieder zum Rahmen. Gabs ein Topic hier, ich such mal... -
Quattrini PX 125/ 150 Zylinder, M1X bzw. Millemiglia
Schang antwortete auf Olli ETS's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
verstehe. Aber geht wohl mit Cosa Schlauch auch wieder durch den Rahmen gesaugt. Wie sich das aber auf die Leistung auswirkt, k.A.