Zum Inhalt springen

Schang

Members
  • Gesamte Inhalte

    25
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Schang

  1. So, alles wieder zusammengebaut. Bin jetzt mal ca. 5 km probe gefahren. Roller läuft ziemlich gut, besser als vor der Bearbeitung, jeder Gang dreht ca. 10 km/h mehr aus. 1. und 2. Gang ziehen sauber von unten bis ca. 70 km/h durch (2.Gang). Der dritte geht bis 100 km/h, allerdings ist bei 60 kurz Pause bis er ab ca. 70 wieder voll durchzieht. Der 4. Gang ist etwas träger im oberen Bereich aber so knapp 115 - 120 sind doch recht flott da. Alles mit der BigBoxSport und Lusso Tacho abgelesen (der ist allerdings nah am GPS dran). Drehzahlmesser hab ich leider keinen. Ich probiere nochmal demnächst mit dem SIP Perfomance, der soll aber ja fast gleich bezüglich den Steuerzeiten sein wie die BBS, von daher wird er wohl kaum ein unterschied sein. Also so lässt er sich noch sehr gut fahren. Viele Grüße und Danke für Eure zahlreichen Antworten !
  2. Hallo, danke für die Beispiele und den Rat. Dass ich den VA auf 32 - 32,5 mit einer 62ér runterbekomme habe ich auch rausgefunden. Ich habe aber zur Zeit echt keine Lust die neue Welle einzubauen, da ich das Motorgehäuse dann spindeln muss (auch wenn des wohl russisch geht). Kostet mich dann am Ende kaum weniger als ein neuer m1xl bzw. ist die 62 er Kingwelle noch teurer. Da der Motor erst ca. 1500 km gelaufen hat, muss er auch erstmal nicht revidiert werden. Für die Überströmer kontaktiere ich eventuell Powolotti. Ich bau den Motor später mal ein und fahre. Berichte dann. Viele Grüße
  3. Ah, ok. Verstehe. Ja, dann denke ich da nochmal drüber nach
  4. Ja ok, aber ich hab schon einiges versaut Was meinst du mit "minimal anderen Winkel" genau. Also anders zu was? Wenn die 6 Ports untereinander in einem anderen Winkel öffnen? Ja, ganz genau werde ich das sicher nicht hinkriegen, aber die ÜS Zeit verlängert sich insgesamt, was ich ja möchte. Gruß
  5. Alles klar und Danke für den Link. Beruhigt mich etwas, da ich dann wohl doch nicht ganz blöd bin. Hab mich damit schon abgefunden nen neuen Zylinder zu kaufen falls das tatsächlich keinen Spaß mehr macht. Was mich hoffen lässt: das 80er Getriebe und: Ich habe als, ich meinen Fehler bemerkt habe, den Auslass so gelassen wie er war. Ich habe keine gerade Kante oben, sondern, wenn der Auslass öffnet ist das erste Stück nicht breiter als 1 cm. Das war vorher definitiv breiter. Nun meine Theorie: Die Auslasszeit müsste dann doch eigentlich kürzer sein weil die volle Breite kommt erst 1-2 Grad später. Oder habe ich hier einen Denkfehler? Was ich mir noch überlegt habe: Was ist wenn ich die Überströmer höher Fräse ? Dann sind die früher (und länger offen) somit habe ich ne längere Überstromzeit und den VA wieder kleiner. Oder denke ich auch hier falsch? Keine Ahnung ob ich das genau hinkriege, aber viel zu verlieren habe ich sowieso (wahrscheinlich) nicht. Viele Grüße
  6. Ok, danke. Könnt Ihr mir erklären wie ich denn mit der 62 Welle wieder auf 28 ° VA komme? Wenn ich den Steuerzeitenrechner bei Race Base bemühe, komme ich auf 32 ° ja nach Wert AS / ÜS wenn ich die aktuellen Werte vergleiche (122/193 ;57mm Welle) Und selber kriege ich das nicht in den Kopf. Vom Prinzip habe ich verstanden das bei 62mm HUB und 110 Pleuel OT und UT sich um 2,5mm "erweitern" und ich je Grad 0,27mm Kolbenweg habe. Unterlegen müsste ich doch mit 5mm um auf die selbe QK zu kommen wie jetzt? Aber ich kriege es im Kopf nicht hin dann die Steuerzeiten neu einzuschätzen. Viele Grüße
  7. Mach ich und werde berichten! Drehschieber ist keiner vorhanden, da Membramreinlass (Direkt gesaugte Version). Danke und Gruß!
  8. Danke für die Antwort. Ja, da hab ich ja echt mal Lust zu :-(. Für die 62ér Welle muss ich das Kurbelgehäuse auch bearbeiten... Was wäre das Ergebnis wenn ich mit 35 VA fahre? Die Übersetzung ist ja relativ klein....
  9. Hi, hab jetzt nach 3 Jahren meinen M1XL bearbeitet. Bis jetzt lief er sehr gut, aber wollte dann doch mal mehr. Ergebnis sieht gut aus, leider die Steuerzeiten nicht. Hab mich vermessen . Bin jetzt leider bei 122 ÜS / 193 Auslass. Ist das noch fahrbar? Auspuff ist BigBoxSport (Hab noch nen Sip Performance als Alternative). Die Box Sport soll ja hohe Steuerzeiten vertragen, aber 35° Vorauslass? Restliches Setup: 80er Getriebe 23/65 Primär, 57er Welle, Keihin PWK 28er Vergaser, Fußdichtung 0,2 mm Danke für Eure Antworten !
  10. Hi, welche Nadel verbaut war (bis heute) kann ich nicht sagen. Diese hat keine Beschriftung und von den Abmessungen her (Höhe, Durchmesser) kann ich es auch nicht sagen, weil die Werte nicht in das kyajet Tool einzutragen sind (zu dünn, zu kurz..). Ich habe damals gedacht, da nix drauf steht, wird es wohl die original Nadel sein. Heute habe ich die Hd von 142 auf 145 erhöht und die JJK Nadel genommen. Das Stottern ist nun weniger geworden, ich habe jetzt nur noch im mittleren Drehzahlbereich sowas wie ein kurzes Leistungsloch, dann geht die Kiste aber richtig gut ab. Ist auch im 1. und 2 Gang am deutlichsten spürbar. Werde nochmal mit anderen Nadeln / Positionen Richtung mager testen, vielleicht kriege ich auch dieses Leistungsloch noch weg. Zu Deinem Geräusch bei höheren Drehzahlen: Ich höre da bei mir nichts besonderes. Der Megadella ist aber auch ziemlich laut, außerdem vibriert der Deckel vom Handschuhfach und das Primärrad "heult" auch im Schiebebetrieb. Von daher kann ich nicht sagen ob da noch mehr "leisere" Geräusche sind . Wenn der Motor ordentlich läuft würde ich es als "typisch" hinnehmen, der Motor den ich vorher gefahren bin (135 DR / 80 er Block) hat auch nach der Revision in manchen Bereichen seltsame klappernde / rasselnde Geräusche von sich gegeben. Eine Ursache war: der Kupplungskorb hat am Kupplungsdeckel geschliffen. Das konnte ich durch schleifen der Ölführungsrippen im Deckel eliminieren. Aber ganz wegzukriegen wars nicht, ich bin dann einfach so gefahren, und der Motor läuft bis heute ohne Probleme.
  11. N'abend! Ein Frage: welche Nadel hast Du im PWK 28 verbaut und wo ist Dein Clip eingehängt? Weil: Ich habe meinen PX 80 Motor mit beinahe exakt dem gleichen Setup (Auspuff ist bei mir ein Megadella SLX Rapid 3, sonst gleich) letztes Jahr fertig gemacht und aber dann aufgrund des Wetters nur kurz getestet. Jetzt wollte ich wieder loslegen, aber was mir noch nicht ganz gelungen ist, ist die Abstimmung. Ich habe im mittleren Drehzahlbereich ein Stottern, aktuelles Vergasersetup ist HD 142, ND 50, original Nadel, Clip ganz oben (magerste Stufe). Aus Mangel an Düsen habe ich noch nicht viel probieren können, mit der Nadel weiter oben und kleinere ND war das Stottern aber gefühlt stärker. Ein verändern der HD von 142 auf 145 hat keinen Unterschied gebracht, Kerzenbild ist (leicht) Rehbraun und die Leistung im oberen Drehzahlbereich....enorm! Habe mir jetzt mal größere HD und ND bestellt um weiter zu testen, aber da Du je geschrieben hast, dass dein Motor gut läuft wäre es interessant zu wissen, welche Nadel / Position du gewählt hast. Generell stimme ich Dir sonst in allem zu. Ich höre auch kein Schnorcheln mit dem RAM Air Luftfilter und die Leistung ist, gerade im 1. und 2. Gang so enorm, dass ich da mit dem Vorderrad aufpassen muss. Vmax ist bei 110 km/h laut GPS. (Original 80ér Getriebe 65z Primär, 23 Z Kupplung). Zum Spaß habe ich auch mal meinen alten Sito+ montiert, zwischen dem und dem Megadella liegen Welten im oberen Drehzahlbereich. Was mir noch aufgefallen ist: der Megadella hat Anfangs nur halb auf den Auslass gepasst, nach ca. 10 km Fahrt wer dermaßen schwarzer Siff unten am Motor, habe ich vorher noch nie erlebt. Habe den Auspuff oben am Krümmer etwas ausgefräßt, bis er ganz drauf passte und dann mit Aluklebeband gedichtet. Ist besser geworden, aber nach 50 km fahrt ist das Gehäuse unten wieder schön schwarz gesprenkelt. Danke im Voraus für eine Antwort!
  12. Ja, sind durchaus valide Argumente für den M1X
  13. Gefunden: Mit dem Ansaugschlauch von einer Cosa kann man das ganze dann auch wieder wie original über den Rahmen ansaugen lassen:
  14. Ja korrekt, aber mit dem Schlauch dann einmal rum, wieder zum Rahmen. Gabs ein Topic hier, ich such mal...
  15. verstehe. Aber geht wohl mit Cosa Schlauch auch wieder durch den Rahmen gesaugt. Wie sich das aber auf die Leistung auswirkt, k.A.
  16. Ja, das fasst es ganz gut Zusammen, ich überlege heute Abend nochmal....allen vielen Dank für die Tipps und Vorschläge!
  17. Also generell habe ich keine Probleme mit Fräsen. Wollte aber ein Projekt wo ich (als eher faul) in nächster Zeit mit fertig werde Deswegen: so viel Plug & Play wie möglich für ~ 25 PS und deswegen auch den m1xl. Aber die anderen Vorschläge sind auch durchaus Sinnvoll, deswegen muss ich mal abwägen.
  18. Gerade gefunden, macht auch nen vernünftigen Eindruck, im Set für 830 Euro. Allerdings muss man beide Gehäusehälften spindeln auf 100mm (bei der 60/110 nur die kleine, wenn ich recht gelesen habe). Geht das auch russisch mit nem 100 Fächerschleifer (also geht bestimmt, aber auch funktionell ) ? Weil ich es leid bin die hiesigen lokalen Metaller anzubetteln (habe alle ja so viel zu tun) und die Post / Hermes etc. mir in letzter Zeit mehrmals Sendungen verschlampt, sonst wo abgegeben habe. Das geht mir extrem auf die Nerven.
  19. Morgen, ja hört sich doch gut an. Motor spalten muss ich so und so, da die Welle raus muss (ist ja noch eine vom 80er Zylinder drin) Verstehe auch die Argumente dann für eine 60/110 Welle um Steuerzeiten bequemer durch Kopf- Fußdichtungen bequemer zu erreichen. Der PHBH Vergaser soll bei der PX gut passen wenn man am Lüfterkanal einen Ausschnitt reinmacht. Der PWK soll direkt gut passen (beides bezogen auf dem m1xl) Habe mich noch nicht entschieden, ich grübele noch mal eine Weile .
  20. Ja stimmt, also dann 25 PS:-). Im Ernst, der M1xl ist ja Membran gesteuert, sollte also mit Abstimmung machbar sein. Die S-Box 3 soll auch mit höheren Steuerzeiten ganz gut laufen, könnte also auch mit der 60er Welle und dem langen Pleuel und Fußdichtung realisierbar sein. Ich schlaf mal drüber. Für die vielen Tipps und schnellen Antworten meinen Dank!
  21. Würdest Du diese au Würdest Du diese Aussage auch für den m1xl machen wollen? Also schön fahrbares breites Band bei um die 20 - 25 PS (restliches Setup bleibt wie anfangs gelistet)? Steuerzeiten sollen beim m1xl aus der Schachtel 120 / 170 sein. Spricht also nicht wirklich was dagegen. Weil so würde es mir reichen, ich könnte erstmal fast plug & play umbauen und was Erfahrung mit dem Quattrini sammeln. Ich habe mal gesucht und gerechnet: Der M1X würde mich mit Ansaugstutzen und Membranblock (Malossi Membran Kit, war die günstigste Alternative die ich gefunden habe) sowie der 60er Welle mit 110 Pleuel (Vollwange/Glocke) ca. 250-300 Euro mehr kosten. Verstanden habe ich, dass ich ne Basis hätte die man einfacher auf andere Steuerzeiten / Resoauspuff anpassen kann (wegen der 60 Welle mit 110 Pleuel) und später mehr Leistung rausholen kann (wegen nicht direkt gesaugt). Gibt es sonst noch Vorteile gegenüber M1XL mit 57mm Vollwangenwelle? Wenn ja, investiere ich auch mehr. Ich finde auch nirgends einen wirklichen Nachteil bezüglich des m1xl gegenüber dem m1x, wohlbemerkt: bezogen auf mein Vorhaben (lass mich aber gerne eines besseren belehren) Klar, kann man sagen, lieber jetzt die 2-3 Scheine mehr anstelle nach einem Jahr "alles" wieder umbauen, aber ich denke der Fall wird nicht eintreten (wenn doch bin ich selber Schuld) Danke und Gruß
  22. Wieder was gelernt, danke! Ich überlege nochmal wie ich das jetzt realisiere. Über Membraneinlass über Gehäuse habe ich mir bis heute gar keine Gedanken gemacht, fand den direkten immer ganz schick.
  23. Hi, erstmal danke für die Antworten! <<Deine Setup Idee steht irgendwie entgegem dem das du die 390 Seiten gelesen hast…>> ja, durchaus möglich, hab dafür "etwas" Zeit gebraucht...:-) sicher nicht alles behalten- Aber ein paar Seiten vorher wurde schon die Idee mit dem direkt gesaugten und 57ér Welle vorgeschlagen für Box Setup. Das man für das 110er Pleuel das KuWe Haus aufspindeln muss, hatte ich dann doch noch im Kopf. Nicht allerdings, dass es russisch geht. Ja, das mit dem Membraneinlass war mir tatsächlich nicht wirklich klar. Klar war mir, dass es egal ist, wenn dann der Drehschieber nicht mehr dichtet. Aber meine gelesen zu haben, das am Gehäuse längs des Einlass dann zu wenig Platz ist um zu fräsen, beim px 80 Block. Was spricht gegen den direkt gesaugten? Soweit ich mich erinnere, dass der Einlass ein hohes Tuning irgendwann begrenzt, und hantier mit dem Vergaser weil Luftfilter hinten.. Ich fand den halt sympathisch, weil so einfach: Beste Welle: Vollwange, alles dabei (Einlass, Membran...) also schrauben und fertig. Aber generell bin ich für alles offen ..auch und vor allem wenn's ohne Schweißen geht. Somit dann ein paar Fragen zur Welle bei Membraneinlass (kann sein das jetzt teilweise Unsinn kommt, all mein Wissen beruht auf Recherche im Netz): Einlass ist dann ja Membrangesteuert, theoretisch würde jede Welle funktionieren da nix mehr, wie beim Drehschieber, über die Welle gesteuert wird. Am besten aber Glockenwelle damit das Gemisch besser durchströmt. Lippenwelle nicht notwendig, da die Lippe Sprayback beim Drehschieber verhindert, was aber durch den Membraneinlaß sowieso verhindert wird (kann auch sein dass ich das geträumt habe) Auf die Schnelle habe ich von Mazucchelli eine Glockenwelle gefunden. Die sollte dann meiner Theorie nach (:-)) funktionieren. Oder gar nicht nötig und einfach eine 60mm /110 Pleuel Drehschieberwelle rein? Oder Drehschieberwelle bearbeiten? Wie gesagt, der Motor soll nicht High End werden, vor allem mehr Drehmomentlastig. Nochmals Danke für die Hilfe!
  24. Mahlzeit ! Habe mir dieses Jahr nach dem Diebstahl meiner PX80 Lusso (im Jahre 1996 ) das gleiche Modell erneut gegönnt. Alles wie damals wiederholt: Motor komplett revidiert, 135 DR und Sito+ waren dabei, zusätzlich noch 22z Kupplung von der Cosa sowie 1600g Polrad. Läuft ordentlich, macht Krach und hat auch Tüv. Nun ist mein Plan einen flotten, gut fahrbaren Tourenmotor aufzubauen, 20-25 PS, um die 120 km/h, da ich noch einem 2. exakt gleichen Motor im Keller habe. Habe viel gelesen u.a. auch alle 390 Seiten dieses Threads. Ich bin mir nun fast sicher folgendes an Basics zu verbauen: Quattrini m1xl Mazucchelli Vollwangenwelle 57 mm 105 Pleuel BGM Superstrong Kupplung 23z BGM Primärritzel 65 z Dell'Orto Phbh 30 Vergaser Auspuff: Box Megadella slx Gehäuse muss auf den Zylinder aufgespindelt werden, ist machbar. ÜS am Gehäuse an Zylinder anpassen ebenfalls. Sonst will ich den Zylinder nicht weiter bearbeiten, traue mir das zwar durchaus zu, traue mir aber auch zu diesen dadurch ins Jenseits zu befördern. Also lieber erstmal lassen. Die direktgesaugte Version wollte ich nehmen, da es wohl schwierig ist ohne aufzuschweißen einen ordentlichen Membraneinlass ins PX 80 Gehäuse zu bekommen, wenn ich das richtig verstanden habe. Und Drehschieber möchte ich nicht (mehr). Beim Auspuff bin ich mir nicht sicher, Megadella SLX stand als letzte Empfehlung hier, deswegen habe ich den gelistet. Die 57 Welle soll besser sein bei dem Setup s.o. da man die Steuerzeiten für den Box Auspuff so leicht hinbekommt, bzw. die original Steuerzeiten so passen (hoffe das auch so richtig verstanden zu haben) Kulu Ritzel sowie Primär habe ich so gewählt (empfohlen aus einem anderen Thread) weil ich das 80'er Getriebe behalten möchte. Für den PHBH 30 Vergaser sollte am besten ein Ausschnitt ins Gehäuse und dann ein Blech wieder rein, damit er ordentlich passt. Ich würde mal behaupten, nach der Studie alle 390 Seiten hier, dass das so für mein Vorhaben so passt. Ganz sicher bin ich mir nicht. Was meint Ihr? Ok so? Oder eventuell noch Verbesserungsvorschläge? Danke im Voraus für Antworten. Gruß Schang
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung