Zum Inhalt springen

AK200

Members
  • Gesamte Inhalte

    2.211
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von AK200

  1. schöne Kurve! Hast du zufällig noch eine von vor der Bearbeitung, die du im Diagramm überlagern kannst? Dann hätte man einen direkteren Vergleich der Änderung
  2. erst Schwimmerstand checken, dann LLG Schraube 1,5 raus. Ich habe immer gute Erfahrungen mit der KLK Nadel gemacht
  3. danke für die Info, wegen der Mutter spreche ich mal mit deinem Bruder... Weißt du noch, in welche Richtung die ZGP verdreht werden muss? Habt ihr das mit dem Original VT Träger gelöst bekommen oder einen neuen gedreht? Hier mal die Tragbilder: VT: Original PK: Das der VT ist unterirdisch, hab ich in der Form noch nie gesehen. Das Malossi was ich auch mal drauf hatte war identisch
  4. da mir das Tragbild des VT Lüfters auf der Kingwelle nicht zusagt, bzw. eigentlich nicht vorhanden ist (lade später mal ein Bild hoch), soll jetzt ein Polini Polrad mit den restlichen Komponenten der VT verheiratet werden. Um wieviel Grad und in welchen Richtung ist die Nut versetzt, bzw. in welche Richtung muss die Trägerplatte verdreht werden? Hier stand was von 30°, meine in nem anderen Topic aber mal was von 90° gelesen zu haben. Was ist das genaue Problem mit der Mutter in Verbindung mit der Kingwelle? edit: hab noch ein Mallossi und ein original PK Polrad auf Tragbild geprüft, das Malossi war identisch zum VT nicht vorhanden und das originale war fast ok. hätte ich über Einschleifen hinbekommen
  5. habe zur Zeit kein Excel aufm Rechner und kanns nicht prüfen, aus der Erinnerung heraus meine ich aber, dass das Excel Tool das ebenso zeigt. Nadelunabhängig fix L mit 66 die 2,515 In Meinem Beispiel (CGM vs DGM) ist L1 ebenso identisch mit 39,95 Wenn sich der Taperwinkel ändert, muss der konische Bereich ja länger bzw. kürzer werden wodurch entweder die Gesamtlänge L geändert wird oder L1.
  6. bräuchte mal kurz eure Hilfe, hab irgendwie nen Knoten im Hirn. Wenn ich bei sonst unverändertem Setup CGM mit DGM vergleiche, erwarte ich im Taper, also im Bereich > 1/2 Gas, Änderungen. Warum zeigen die Jetting Tools (z.B. Kyajet) eine noch größere Änderung im 1/4 Gas Bereich? Stehe gerade echt auf dem Schlauch
  7. hast du zu dem Flötenumbau zufällig auch Bilder griffbereit? Würde mich sehr interessieren
  8. mal unabhängig vom Drehschieber hier, sollten mit Polini und Banane schon zwischen 10 und 12 PS raus kommen, wenn man keine groben Fehler macht. Die brauchst du aber auch für echte 90 Spitze (mit 2.56er Primär), mehr geht daeher nicht
  9. was kommen denn bei der Drehschieberwelle für Steuerzeiten bei maximal geöffnetenm langen Drehschieber raus?
  10. jetzt verstehe sogar ich es besten Dank
  11. nur zum Abstimmen edit: hier im Topic stand was von 2-3A kurzzeitig und im Betrieb 1A für das MTX-L, da sollte die Batterie doch für Abstimmfahrten ausreichen. Mir ging es um diese Aussage, bzw. deren technische Bedeutung : "Eine eigene Sicherung für den Klumpatsch ist unnötig. Hauptsache, die Batterie ist generell abgesichert mit ca. 8A."
  12. ist mir fast schon unangenehm sowas zu fragen, aber als Elektronik Legastheniker bleibt mir leider nix andere über. Kannst du das bitte mal genauer erklären? Das hier ist die angedachte Batterie:
  13. gibt's da mehr Infos zu? Weil die beiden in der SCK Beschreibung gezeigten Kurven finde ich genau wie die der VT Derivate eher "geht so". - zu viel VZ im Standgasbereich (schätzungsweise 1800 U/min bei dem leichten Rotor) - Plateau bzw. max. VZ beginnt zu spät - blau hält max. VZ schön lang, fällt für meinen Geschmack aber zu langsam ab
  14. Schöne Kurve. Aber mal ernsthaft, kann man sich beim Verfassen der Texte bzw. Beschreibungen nicht mal ansatzweise Mühe geben? Das kann doch keine Sau lesen. Edit: geht doch
  15. nachdem ich die Kupplung im Winter eingebaut habe und ausser einmal aufn Prüfstand zu gehen nicht zum Testen gekommen bin, war heute die erste kurze Proberunde fällig. Was soll ich sagen, das Ding is total langweilig, macht vom Start weg einfach mal keine Probleme. Jannis, super Teil
  16. Falschluft hat bei mir auch mal zu genau diesem Verhalten geführt, im Betrieb aber kein Hochdrehen
  17. ohne Dose ist die blaue Kurve? Wieviele Schnitte musstest du setzen um den Kurpus unter die Backe zu bekommen? Auf den Bildern sehe ich jetzt nur einen. Bin bei mir noch nicht dazu gekommen die Platzverhältnisse zu checken, hatte mir aber überlegt, die Dose oben zu ovalisueren und wenn nötig leicht nach hinten zu kippen.
  18. vielen Dank Zur Leistungskurve: was ist denn da genau was? Original Auspuff vs. umgebaute Dose (mit leicht weniger Volumen) oder komplett ohne Dose?
  19. magst du noch ein paar Details preisgeben? Wie sieht die Dose aus, ovalisiert? Der Rahmen scheint ja o-Lack und somit nicht verbreitert zu sein
  20. vielen Dank Bin mir nicht sicher, ob ich dich richtig verstehe, oder du dich vertippt hast. Der Pleuelbereich (D=95mm) gehört 15,3mm breit?
  21. könnte mir bitte jemand das genaue Spindelmaß fürs Pleuel der 60er Kingwelle durchgeben? Mein Gehäuse liegt schon beim Bearbeiter und ich muss die Maße bis morgen Mittag liefern, hab die Welle aber noch nicht da. im Wangenbereich auf D=93mm (Wangendurchmesser = 92mm) im Pleuelbereich auf D = 95mm was mir fehlt ist die Pleuelbreite, bzw. wie breit der 95er Absatz pro Gehäusehälfte sein muss ohne durchzubrechen vielen Dank
  22. ich bin mit der KLK immer gut gefahren, Clip zweite oder dritte Nut von oben
  23. die Kurve sieht für mich nach "gib mir mehr Auslass" aus. Wenn man es schafft, das max. Drehmoment bis 8500-9000 zu halten, kommt nochmal ordentlich Leistung dazu
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung