Zum Inhalt springen

AK200

Members
  • Gesamte Inhalte

    2.211
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von AK200

  1. Danke. Hast du den zylinder unten abgedreht bzw. das Gehäuse geplant um auf so niedrige üs zeiten zu kommen?
  2. der Zylinder ist bearbeitet, richtig? Hast du Lust zu schreiben was genau gemacht wurde?
  3. das jetzige wird wohl leicht Nebenluft ziehen; ) Spaß beiseite, an der Stelle würde ich wegen Verzug und Rissbildung nicht schweißen und neue (gebrsuchte) Gehäuse kosten ja nicht die Welt
  4. neue (vernünftige) Welle, Gehäuse und Kolben holen und ab dafür
  5. Westermann Mototentechnik, guck mal im Internetz
  6. Würde auf jeden Fall nicht an der Kupplung sparen. Umbauten auf xl2 Basis halten zwar über 25PS, sind mMn aber spätestens im Stadtverkehr mehr als nervig was das Trennverhalten angeht. Die BGM hat mich diesbezüglich auch nicht überzeugt, lieber einmal in ne Hartz oder ähnliches investieren und Ruhe iss. Welle finde ich bei Drehschieber schwierig, da gibts ja nicht so die Auswahl.
  7. ich würde auf den Kolben tippen, dann als Folge Pleuel- und Gehäusebruch. Das Schadensbild hatte ich auch mal beim 136er mit Mazzu Welle, allerdings hat das Gehäuse bei mir überlebt. Bei mir vermutete Ursache war ein im Einlass einhakender Kolben
  8. die Einstellerei von Vergaser und Zündung würde ich mir auch erstmal schenken. 1. Einlass machen 2. Zündung auf 19° 3. Vergaser einstellen edit: der Einlass könnte z.B. so aussehen: http://www.germanscooterforum.de/topic/79231-drehschieber/page-38#entry1067562682
  9. machst du dir sorgen um den Versand aus Frankreich oder der einzelnen Module innerhalb Deutschlands? Bei sagen wir mal zehn Teilen aus Frankreich kommt ja schon ein gewisser wert zusammen, keinen Plan wie hoch die Deckung per Paket ist
  10. als Paket versenden. Kostet dann zwar etwas mehr, ist aber versichert.
  11. bei ner sammelbestellung würde ich mich auch anschließen wollen
  12. den hab ich auch noch ungetestet liegen. Vorgabe vom Tobi waren 131,5 zu 193, wobei er den wohl für/auf dem Parma mit einteiligem Auslass entwickelt hat
  13. der Schieber vom 28er Koso passte bei mir nicht in den 32er stage6 oder umgekehrt
  14. zylinder kopfseitig planen edit: wenn's mit der aktuellen Übersetzung nicht passt stimmt was nicht, würde auf vergaser oder zündung tippen
  15. deine Übersetzung ist für das Setup schon eher auf der kurzen Seite, 2,54/2,56 sollte der Motor locker abkönnen. Was für nen Reifen fährst Du? Wenn dein Motor erst bei 7500 bis 8000 richtig kommt, stimmt mit Sichereit etwas an der Einstellung nicht. Normalerweise ist mit PM bei 5000 bis 5500 Resoeinstieg und bei um die 8000 Spitze. Die Steuerzeiten sollten passen, geh mal mit der QS auf 1,2 runter und guck mal, dass du irgendwie auf nen Prüfstand kommst oder zumindest ne Straßenkurve mit dem GSFdyno fährst, Popometer ist doch oft stark trügerisch
  16. selbst mit franz liegt die Nenndrehzahl nicht sehr hoch, zwischen 8000 und 8500 und Resoeinstieg bei ca. 5500
  17. auf nen M200 soll der drauf? Wenn du den S&S nicht rumliegen hast, würde ich mir das nochmal überlegen. Bin mir recht sicher, dass der was die Leistung(sentfaltung) angeht überhaupt nicht auf dem Zylinder funktionieren wird. Da würde ich eher einen Largeframe S&S testen. Die S&S Anlagen laufen mMn auf den herkömmlichen Vespazylindern mit langen Steuerzeiten schon fieß gegen die Wand, mit der geringeren Auslasssteuerzeit vom M200 wird das sicher nicht besser. Sieh lieber zu, dass du das Ofenrohr irgendwie leiser bekommst
  18. könnte man das topic nicht in technik allgemein verschieben? so richtig largeframe spezifisch ist es ja nicht
  19. warum nicht erstmal das umgeklappte Stück wieder in position bringen und schweißen. Auf dem bild sieht es so aus, als ob dann kaum noch was fehlt
  20. das schöne an Blech ist, man kanns schweißen;)Mal ernsthaft, versuch so viele Origialteile aufzubereiten wie möglich, die sind den Nachbauten was Passgenauigkeit und Qualität angeht um Längen voraus
  21. bist du schon mal nen gg polini mit einem der beiden auspffanlagen gefahren? die kurven bzw. nenndrehzahlen sind nämlich jeweils ziemlich typisch für die steuerzeiten auspuff Kombination
  22. geh mal auf 19° vor OT, sollte sich deutlich bemerkbar machen. Evtl. musste dann nochmal am Vergaser nachjustieren
  23. zur Vespatronic (und Derivaten) würde ich in seinem Fall genau nicht raten, weil: - viele Probleme mit Defekten haben (ich fahre meine allerdings auch seit Jahren ohne Probleme) - schlechte Lichtleistung im Stand -> Blinker funktionieren im Stand z.B. wenig bis garnicht sowie schlechtes Licht - zu viel Vorzündung im Standgas -> ruppiger Motorlauf - der Vorteil einer Verstellzündung sich bei seriennahen Motoren relativ wenig bemerkbar macht - relativ hoher Preis im Vergleich zur gebrauchten PK Zündung (ca. das doppelte) Würde einfach eine gebrauchte originale PK Zündung für 100 bis 130€ kaufen und evtl. das Lüfterrad abdrehen lassen. Dann biste bei ca. 150€ und hast eine Top Zündung mit anständig Licht edit: man könnte auch mal einen Blick auf die QS des Zylinders werfen und diese dann deutlich reduzieren. Das sollte auf jeden Fall was bringen
  24. würde mit den Überströmzeiten wieder auf 126 gehen und dafür den Auslass hoch auf 192, das mag der Franz ganz gerne. Mit recht hoher Wahrscheinlichkeit bekommste den Resoeinstieg dann wieder wie bei der alten Kurve ohne Oben was zu verlieren. Wie sieht denn der Auslass von der Form und im Übergang zum Flansch aus? edit: ein größerer Vergaser bringt in der Spitze sicher auch nochmal was, wobei die Kurve auch jetzt schon gut aussieht
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung