Zum Inhalt springen

AK200

Members
  • Gesamte Inhalte

    2.211
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von AK200

  1. Hastes auch "knacken" gehört? Is mehr oder weniger vor deiner Tür, beim sack (der ehemaligen Kneipe) auf der langen geraden passiert
  2. ka, bei der letzten Messung 20,xx. Hab aber vor ein paar Wochen den AS hochgezogen und selbst mit Popometer deutlich was gespürt, daher schätze ich zwischen 21 und 22. War ne Vollwange, wobei ich eher auf den Kolben als Schuldigen tippen würde. Bis zum nächsten Wochenende bleibt der Rotz aber genau wie auf den Fotos, dann schau mer mal
  3. Sack Und bevor hier wer wegen zu viel Dirko meckern tut, ich hatte es eilig und keinen Bock auf nen undichten Zylinder
  4. Mazzu! Bin mir aber nicht sicher, was zuerst da war: Dat Huhn oder das Ei, will sagen: hab noch keinen Plan was der Auslöser und was die Folgeschäden sind, mal sehen Bin eigenlich nur froh, dass ich mich nicht lang gemacht hab. Ist bei gut 120 auf Fahradtacho nach'm überholen zweier Autos beim wiedereinscheren passiert
  5. bin mir nicht sicher, aber ich glaub der hat's hinter sich: http://www.germanscooterforum.de/topic/193146-ausfalle-2013-smallframe201220112010-war-einmal/page-58#entry1067544635
  6. so, nachdem ich hier immer voller Ehrfurcht mitgelesen/-geguckt habe, kann ich jetzt endlich auch mal was beitragen edit: Malle, 51/97er Mazzu VWW, GS Kolben, Laufzeit schwer zu sagen, der Kolben hat um die 3000 auf der Uhr
  7. ich fahre nur SF, kann daher also nichts zu deinem Setup sagen. Ich bin im 28er bisher nie über HD140 gefahren. Habe auch die Erfahrung gemacht, das ich den HD Wechsel bei voller Schieberöffnung kaum spüre, dafür aber kurz vor reso also um Halbgas rum, scheiß Reprogaser
  8. die 152er HD ist aber auch ordentlich fett
  9. unterscheiden die sich im Layout? Dache da wäre nur der Kopf zweiteilig und ein bessere Kolben bei
  10. Du bist doch derjenige, der konisch zulaufende ansauger, wenn auch auf drehschieber, propagiert. Macht das bei membranern keinen Sinn? Hast du da zufällig Tests durchgeführt? Ich hab das für meinen 136er noch auf der to do Liste, aufgrund der besch... bauform aber bisweilen immer vertagt
  11. Jeder hat halt ne andere herangehensweise beim steuerzeiten messen, solange man immer gleich vorgeht ist ja schonmal für einen selbst die reproduzierbarkeit gegeben und das Verhältnis üs zu as passt. Ich mach's zb am liebsten mit nem kleinen messschieber, also stichmasse ermitteln und anschließend vom ot ausgehend rechnen Edit: 25 Grad im Plateau und dann runter auf 17 fahren glaube ich, bei nenndrehzahl um die 9000, recht viele hier stressfrei. 24 geht definitiv, das is bei mir Landstraßen "feuerfest"
  12. Wenn's wirklich schön sein soll, kann man den ansauger auch über die komplette Länge konisch aufdrehen lassen. Was für nen innendurchmesser hat das Teil, 30? In dem Fall halt von 30 auf 35 aufgehend, sofern die materialstärke das zulässt. Laufen wird das aber auch mit kante im Übergang, bin das so recht lange auf nem anderen motorkonzept gefahren
  13. das ist def. ein interessantes Thema, daher auch mein Vorschlag, das hier geschriebene in ein "wie übersetze ich meinen Motor richtig?" Topic zu verschieben, vielleicht fällt ja wem ein sinniger Topictitel ein. Das geht ja am Thema Falc vorbei bzw. ist unabhänging der Zylinderwahl zu diskutieren
  14. deine Vergleich sind manchmal sowas von irre, herrlich Ich hab übrigens mal aus Mangel an Zeit und Werkzeug versucht nen massiven Baum mit nem winzigen Fuchsschwanz und Vorschlaghamer zurecht zu stutzen. Zumindest die Nachbarn hatten Spass. Hast du Bock, die Disskusion über richtige Komponentenauswahl/Getriebeabstimmung in ein neues Topic auszulagern? Is hier ja vollkommen OT, scheint aber Diskussionsbedarf zu bestehen. Meine erreichte (reale) Geschwindigkeit passt z.B. nicht annähernd zu der errechneten bzw. der Kurve nach zu urteilenden möglichen Geschwindigkeit
  15. das is mal ne Ansage, das bringt mein Motor aktuell nicht
  16. das trifft ziemlich auf'n Punkt! Ich habe mit um die 20PS auf hügeligen Landstraßen und hin und wieder ner langen Geraden ne Menge Spass und komme gut ums Eck aber mal OT: die von dir genannten 120 bis 130 kmh mit nem 16 bis 20PS Motor sind aber schon (Vespa-)Tacho kmh, oder? Mehr als 120 mit Fahrradtacho oder GPS hab ich bisher noch nicht geschafft
  17. Resoloch und Gegen die Wand laufen mit der Berta hatte ich auch nicht gemeint, dem zu harten Resoeinstieg ohne Überhang kann man ja mit passendem VA entgegenwirken, klar. Ich hab/hatte halt den Eindruck, dass der 55er im Vorreso halt nen Tick mehr anstehen hat und das ist bei ner Straßenkiste im nicht Autobahnbetrieb und in Gruppe gefahren schon wichtig. Kannst ja nicht, wie auf ner Kartbahn, immer im Reso fahren.
  18. was käthe's Motor und die Übertragbarkeit auf andere angeht hast du natürlich recht. Mir ist aber kein anderer Vergleich bekannt, bei dem alle oben genannten Anlagen auf einem Motor bei sonst identischer Peripherie getestet wurden. Wenn ich mir die hier gezeigten Kurven in's Gedächnis rufe, haben mir die 55er gegenüber der Berta fast immer besser gefallen. Leichte Vorteile im Vorresobereich, weniger "Tritt ins Kreuz" im Resoeinstieg und (wenn überhaupt) nur leichten Nachteilen in der Spitze. Ich persönlich merke 1 bis 2 PS Leistungsunterschied in der Spitze nicht, im Vorreso aber schon, vor allem auf Strecke im berg. Land. Kannst du meinen Eindruck aus Herstellersicht bestätigen? Btw. würde ich auch (weil bereits vorhanden) mit der Berta starten
  19. moin marc, guck dir mal hier im Topic auf Seite 535 bis 537 die Kurven vom käthe 1963 an. Da kann man die Unterschiede von Berta, 55er und Falc ganz gut sehen, auch wenn der Motor in Sachen Hub und Fähigkeiten am Schraubenschlüssel evtl. ne Ausnahme darstellt.
  20. Bei mir ging der Motor mit 125 zu 186 bei 5600 in reso und hatte bei 8000 nenndrehzahl mit anschließend stark wegbrechender Leistung (kurve müsstehier im topic sein, Juni 2012). Jetzt mit 125 zu 190 resoeinstieg bei 5600 und nenndrehzahl bei 9000
  21. oder ner spezial ohne Papiere und Nummer, was immer noch ein guter Preis wäre mal ehrlich, ein intaktes Motorgehäuse ohne Innenleben kostet alleine schon 75 bis 100 euro und ihr wollt ein komplettes Fahrzeug, wenn auch in nicht perfektem Zustand, für 300? btw. wäre die mir auch keinen tausender wert, aber bei allem unter 800 (für obiges Gefährt) wird man nicht über's Ohr gehauen
  22. na ja, so ganz weg ist dieses Zurotzen damit auch nicht. Die doofe "Schlangenform" bleibt ja weiterhin bestehen. Aber egal ob originales oder MRP Schnüffelstück, dass bekommt man über die Gasereinstellung schon recht erträglich hin
  23. dann brauchst du eine längere, bei sonst gleichen Abmessungen
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung