Zum Inhalt springen

AK200

Members
  • Gesamte Inhalte

    2.211
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von AK200

  1. Moin Patrick, ich hab meine Gabel um 35mm gekürzt und diesen Dämpfer um 10mm. Kannste dir am we bei mir anschauen. Ruf mal durch, auch wegen haarbecke
  2. von den Überströmern sollte man die Finger lassen, da kommt es nicht nur auf die Fläche, sondern auch ganz massiv auf die Einstromrichtung an. Das is von Hand fast nicht machbar. Ich würde den mit 33,5er VA erstmal testen. Ich könnte mir vorstellen, dass das gut läuft. Höher setzten kannste den Zylinder bei Bedarf ja immer noch
  3. viel wichtiger ist, wie es unter dem Trittbrett und hinter dem Kotflügel ausschaut. Das sind die Stellen, bei denen es sich entscheidet ob der Rahmen brauchbar ist oder nicht bzw. wie viel Liebe der benötigt. Unter'm Trittbrett: Durchrostungen/Lochfraß? Hinter'm Kotflügel: Wenn das Trittbrett dort ne Welle hat, spricht das für nen Frontschaden und du must checken ob der Rahmen noch gerade ist edit sacht noch: die hintere Spoßdämpferaufnahme oben sollte man sich auch noch anschauen
  4. guck mal hier: http://www.race-base.com/2t-tools/steuerzeit/
  5. vor allem am Anfang, da ist jetzt halt der Kreuzschliff weg wodurch man's gut erkennt. Wenn der Zyl. ein bissel mehr gelaufen ist, ist der Kreuzschliff im Rest der Laufbahn (abgesehen von den Stellen auf denen der Kolben nicht läuft) auch weg und mann erkennt es nicht mehr so eindeutig wie jetzt
  6. ich würde da als erstes ne anständige und gleichmäße Fase machen. Auf dem zweiten Bild sieht die in der Auslassmitte ungleichmäßig aus, dass deutet sich ja auch im aussermittigen Tragbild oberhalb des Auslasses an. An den Seiten ist fast keine Fase zu erkennen (evtl. täuscht das auch nur auf diesem Foto) Unabhängig davon, ein Tragbild oberhalb des Auslasses normal würde ich sagen. Die Ringe müssen halt nachdem sie (von UT kommend) in den Auslass ausgefedert sind wieder zurück in die Normalposition
  7. warum legst du den Kopf nicht für ne 1mm QS aus? Das funktioniert bei den alten Gussklumpen doch auch recht gut
  8. kenne mich mit Mikuni's nicht aus, vom Hörensagen meine ich aber irgendwas um die 290er HD im TMX32 im Kopf zu haben, dann wärst du verdammt mager unterwegs
  9. die Lunker/Poren sind nur an der einen Stelle unterhalb des Ü-Strömers? Finde ich pers. jetzt nicht so schlimm
  10. 2.56er Surflex, gerade verzahnt --> null Kreischen (oder mein Motor is zu laut)
  11. wenn es sich um nen PWK handelt, ist dieses Verhalten normal
  12. is ein Falc, richig? Ein- oder mehrteiliger Auslass?
  13. Dritten und vierten verkehrtherum verbaut?
  14. @kim: ich würde die Eckradien noch kleiner machen (DS Innenseite, unten und oben links), da zählt wohl jeder mm². Mit ner kleine Feile kann man sich da gut ran tasten ohne viel kaputt zu machen
  15. Bei der drei Scheiben Geschichte waren es die origial piaggio belage, das vier Scheiben Set ist von surflex
  16. warum die Stelle blank ist, keine Ahnung... wenn du den Gaser besser abstimmst und tendenziell eher Langstrecke fährst, hast du kaum Ablagerungen. Dann kann man noch grob das Spülbild erkennen. Jetzt sieht das (die blanke Stelle mal außen vor) so aus, als wäre der lackiert. Hab ich in der Form noch nie gesehen, vor allem so gleichmäßig
  17. ich würde mir eher Gedanken machen, warum der Brennraum ansonsten komplett verrußt ist! Normalerweise sieht das eher umgekehrt aus, also blank mit partieller (symmetrischer) Verrußung
  18. die Nummer hab ich fürn 136er auch schon mal im Kopf durchgespielt, da war mir das aufgrund der Schlangenform des Ansaugers aber (bisher) zu aufwendig. Wheelspin hat im 133er Topic ja schön gezeigt das auf diesem Weg Leistung zu finden ist! Hatte mir überlegt das änlich dem Auspuffbau zu machen. In Conelayout die Abwicklungen erstellen, auf Blech übertragen und verschweißen. Der Winkel sollte laut Tim Ey und Amazombi wohl zwischen 6° und 8° liegen, oder nicht darüber? Die Länge des zu bauenden Ansaugers ergibt sich dann aus den Flächen (Gaser und Membraneintritt). Wobei die vom PXler vorgeschlagene Betrachtung der Membran bzw. des Stuffers vielleicht auch Sinn macht
  19. Ich würde das, wenn's schnell gehen muss auch mit kaltmetall machen. Hast ja zum Glück schön große radien gefräst, da sollte sich die kerbwirkung in Grenzen halten
  20. aber evtl. den längsten (ab Werk) Drehschieber. Wie man in Jonas's Topic gesehen hat, wird mit dem kleinen bzw. mittleren schnell die Luft dünn!
  21. die vordera Gabel ist ne Katastrophe, auch bei original 50ccm Motor. Ich werde nie wieder ne Vespa ohne PK Gabel fahren, die ist deutlich besser und hat das von dir beschriebene Verhalten nicht. Guck mal (per Suchfunktion) nach PK Gabel Umbau, wobei in deinem Fall nicht all zu viel geändert werden muss
  22. is das das Zeug, was in der Malle Membran ab Werk verbaut wird? Das is in Sachen Haltbarkeit eher ne Katastrophe
  23. wenn du, und das ist eigentlich nicht der Königsweg, die Verdichtung über die Quetschspalte (QS) verringern willst, muss sie größer werden als die von dir angegebenen 1,4 bis 1,6mm. Am sinnigsten wäre eine Überarbeitung des Kopfes
  24. kannst ja mal einen solchen Test bei nem Dienstleister in Auftrag geben, am besten noch mit 5 verschiedenen Gasern und allen verfügbaren Puffs und Steuerzeiten/QS Variationen. Wenn man sich die verschiedenen Topics mit Kurven anschaut, kann man da sehr wohl Vergleiche anstellen. Ganz nebenbei: besser wofür? das sieht wohl auch jeder anders
  25. AK200

    Roller der Zukunft

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung