Zum Inhalt springen

AK200

Members
  • Gesamte Inhalte

    2.211
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von AK200

  1. QS mach Sinn, aber nur bei MMW Köpfen(also auch bei den vom Gravedigger bearbeiteten Malleköpfen) , der Original Malle hat ja ne andere Geometrie und brauch dann mehr QS Laufspiel hab ich beim Malle noch nie prüfen lassen (bei Bohren auf Übermaß natürlich schon) und dat läut immer gut
  2. mit 125 zu 185 wirst du wohl mit beiden nichts falsch machen
  3. uhh, dass interessiert mich auch! es gibt in pk Gabeln unterschiedliche Schnecken? Vielleicht spinnt mein Tacho ja deshalb
  4. @dork: der Spalt beim VT Lüfterrad ist normal, den habe ich auch. Ebenso das Schleifen an der Abdeckung (also mit der Strinseite, nicht im Umfang), war aber bei mir nicht viel und habs mit leichtem dengeln an der Abdeckung und ignorieren in den Griff bekommen
  5. sind die Bilder jetzt vor oder nach dem "Klemmer" aufgenommen worden? Ich sehe auf den Bildern nicht wo der geklemmt haben soll! Auf dem Foto unten in der Mitte bist du rechts und links vom Einlass beim Fräsen abgerutscht, richtig? Ich tippe auf ein fest gegangenes Kurbelwellenlager
  6. darauf wirds wohl auch hinaus laufen, hatte aber eigentlich nicht vor, vor dem Kölner An*** noch ne Großbaustelle auf zu machen
  7. der Malossi kann bei runder Auslassoberkante auch 70% dauerhaft verkraften, wobei das mit Banane warscheinlich nicht nötig ist. Mit 68% hält das auf jeden Fall.... QS kannst du bis auf 1,2mm runter gehen, dass bin ich auch längere Zeit problemlos gefahren. Darunter wird die Verdichtung wohl zu hoch (Aussage von Gravedigger, glaube ich), wobei ich die selbst nie ermittelt habe
  8. @BerlinerS.: bei mir hat es bis zum Winter auch gut funktioniert (hatte weder die Kupplung noch das Öl draußen), bin aber am Zylinder nochmal beigegangen und jetzt scheint die Grenze der drei Scheiben/6 Worb Federn Geschichte erreicht zu sein! @dork: betreibst du das mit drei oder vier Scheiben? mir geht es hauptsächlich darum, das die Kullu nur ein klein wenig rutscht, viel fehlt da nicht... Daher die Idee bei drei Scheiben zu bleiben mit zusätzlichen Federn, da: 1. die Kupplung sich aktuell leicht ziehen lässt, härtere Federn also kein Problem darstellen würden 2. ich mir wegen akutem Zeitmangel keine Dauerbaustelle leisten kann/will und das bei vier Scheiben ja leider oft der Fall zu sein scheint 3. ich darauf hoffe, das bischen was an Reibleistung fehlt mit mehr Federn rausholen zu können(kurzfristig) Langfristig werde ich um vier Scheiben nicht herum kommen, klar.
  9. Leistung ca 19 - 20PS mit nem Malle, wollte eigentlich die Tage auf die Rolle, aber mit rutschender Kupplung is das ja irgendwie witzlos Öl weiß ich ehrlich gesagt nicht, mein Vatter hat ein riesen Fass im Keller stehen das nimmt der für alle seine Oldtimer Moppets.... Das lief bei mir bis jetzt auch immer jut, auch in dem Motor und dieser Kupplung.
  10. so, jetzt hab ich's auch endlich geschaft und meine Kupplung rutscht bin aktuell bei drei Scheiben mit sechs Worb Federn, jetzt die Gewinnerfrage: auf 4 Scheiben gehen mit den obigen Federn oder bei 3 Scheiben bleiben und kleine, harte Federn dazu? Hat das jemand mal verglichen?
  11. kenne mich mit den Dellortos nicht aus, generell würde ich aber sagen, dass alle Schieberstellungen (und damit auch Mischrohr und Nadel) angepasst werden müssen. Muss ja nicht umbedingt viel sein, halt an die neuen Gegebenheiten anpassen
  12. muss man ja zur Ehrenrettung des Falc's fragen: habt ihr den Vergaser jeweils richtig abgestimmt oder nur bei der Berta?
  13. wirst wohl um ein komplettes Neubedüsen nicht rum kommen wenn du in ne völlig andere Höhenlage gezogen bist.Nur mal so als Beispiel: Wenn ich meinen Gaser bei ca. 20° abdüse und er dann gut (evtl. ein klein wenig zu fett) läuft ist das bei um die 30° schon nicht mehr fahrbar, die Kiste rotzt nur noch rum. Bei 15° läuft er dann richtig gut und bei 10° grenzwertig mager. Will sagen, der Sauerstoffgehalt in der Luft beeinflusst die Bedüsung ungemein. edit: kann natürlich auch an meinen nicht vorhandenen skills am Gaser liegen
  14. ca. Nov-Dez 2010, die Beiträge vom Wheelspin
  15. glaube auch das dass der Fehler ist, mir ist meiner zu Anfang auch zwei mal übergelaufen. Da ich jeweils vorher über Schlaglöcher bzw. beschissene Strassen gefahren bin dachte ich auch das sich der Schwimmer verkantet hat. Der Schwimmer war aber jeweils freigängig und wohl nur Dreck im Tank, seit dem ist bei mir zumindest Ruhe... Glaube auch, dass die Teile nicht so erfolgreich in Crossern gefahren würden wenn sich da bei Stößen etwas verkanten würde!
  16. stimmt, mir ist Ende 2010 das Lager verreckt und ich hab mit nen Wolf nach dem Fehler gesucht! Nach dem bzw. beim Springrace 2011 sind dann massig Schäden aufgetreten
  17. @dare: fühle mich mit dem Kram oben unter der Sitzbank wohler, wenns da oben nen Funken gibt is nicht so schlimm. durch blowback hab ich unten im Gaserraum eigentlich immer ne Pfütze ( zwar kein See aber immerhin). Wenn der Spannungsregler ebenfalls da unten ist und nen Kabel abvibriert und es erstmal brennt ist in der Gegend (Tank, Gaser) genügend Brennstoff.... irgendwem hier im Forum ist doch aufgrund von Funkenflug beim Schweißen in der Nähe die Karre Abgefackelt
  18. bin auch eine Saison so gefahren, aber wohl hab ich mich damit nicht gefühlt. Ich habe einen kleinen Spannungsregler, der passt zusammen mit dem Blinkerrelais oben unter die Sitzbankbefestigung( da sind bei mir Stirnseitig zwei Löscher. Die Kabel sind doch eigentlich recht schnell verlängert
  19. @Spider: so groß sieht dein Rahmenloch auf den Bildern garnicht aus! Ich würde das einfach ohne Filter fahren, mache ich auch.... den Elektronik Kram würde ich dafür lieber an ne andere Stelle packen, wenn da mal ein stromführendes Kabel abfliegt und Funkten schlägt gibts gekochte Eier
  20. ich meinte jetzt nicht eine Geräuschmessung bei deiner anstehenden Vollabnahme, da hab ich bisher keine gebraucht. Ich meinte bei ner Polizeikontrolle ist es doof, da der Auspuff egal mit welchem Dämpfer im Anfang-Reso-Bereich laut sein wird
  21. wenn du 11PS eingetragen bekommst (bezogen auf die Hinterradleistung) und real z.B. 15 hast ist dir ja mit der Eintragung nicht wirklich geholfen edit: würde mir auch ungern freiwillig eine so hohe Nenndrehzahl eintragen lassen, wenn du bei einer Geräuschmessung (bei halber Nenndrehzahl, in deinem Fall 5500u/min) dann schon im ResoBereich bist ist das auch nicht so dolle bei ner Kontrolle
  22. den Kopf in der Laufbahn versenken kenne ich nur von Aluzylindern. Ich bin mir auch nicht sicher, ob das aufgrund der unterschiedlichen Ausdehnung von Alukopf zu Gusszylinder ne gute Idee ist. Die für mich schönste Lösung (bei Gusszylindern) ist das Versenken der Laufbahn in den Kopf, also genau umgekehrt wie von dir angedacht. In Realität hab ich aber einfach den Zylinder und Kopf über zwei Stehbolzen miteinander verschraubt, vorher von unten durch den Zylinder gucken ob der Brennraum des Kopfes zentral sitzt und dann fixieren. Anschließend recht weit aussen und gegenüber liegend zwei Löcher durch Kopf und die obersten beiden Kühlrippen des Zylinders gebohrt, zur Montage stecke ich immer passende Stifte durch die Löcher und ziehe den Kopf mit entsprechendem Drehmoment fest, dann Stifte raus und gut is..... grundsätzlich finde ich ne Zentrierung bei ner QS von ~1mm schon sinnvoll
  23. der dort abgebildete Auspuff sieht nach nem Nachbau aus, da würd ich sowieso nix kaufen
  24. das Original kommt von Keihin und gibt es nur in 28er Bohrung (die großen mal ausgenommen). Die ganzen Nachbauten KOSO, OKO, BGM und wie sie nicht alle heißen basieren alle auf dem 28er und sind in der 30er bis 34er Version lediglich aufgebohrt. Die "original" KOSO`s haben Sunpoint auf der Seite stehen und kosten 100 bis 150 € in BRD. Die von Dir genannten Nachbearbeitungen haben bei mir ausgereicht, andere sind mir auch nicht bekannt
  25. ob man die Überströmer auffräst oder nicht hat nichts mit direkt- oder kurbelhausgesaugt zu tun. Das Gemisch wird bei beiden Varianten im Kurbelhaus vorverdichtet und über die Überströmer in den Brennraum gedrückt/gesogen
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung