Zum Inhalt springen

AK200

Members
  • Gesamte Inhalte

    2.211
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von AK200

  1. zur Vermessung der Welle: http://www.youtube.com/watch?v=Xo4ljLS15A4 (@Undi: ) Muss nicht umbedingt so ein Profigerät sein, zur Not den OliETS hier im Forum anschreiben, der is nett und kann das für kleines Geld für dich machen. Der Schlag sollte nicht über 2/100mm sein, dann ist bei der Welle alles in Butter. Wenn dem so ist (also Welle OK), dann würd ich das Gehäuse in die Tonne werfen und ein ernstes Wörtchen mit dem Schweißer sprechen. Es gibt sicher auch möglichkeiten die Lagergasse im Gehäuse zu vermessen, wüsste aber nicht wie das mit "Hausmitteln" gehen soll. Falls jemand dazu ne Idee hat würde mich das auch interessieren
  2. auf wheelspins Hinweis bezüglich der Automaten Zylinder habe ich mir letzte Woche beim SCK mal nen Bigbore(77er) Malossi MHR angeschaut. Der hat zwar nen geteilen Auslass, aber hier gehts ja grad um die Kanalgestalltung zwischen Laufbahn und Auspuffflansch, daher kann man da schon sehen worum es geht. Der hat auch diese Taschen in den oberen Ecken eingearbeitet, ansonsten gehts da halt ohne Verengung raus zum Flansch hier mal ein Bild via google: http://www.2stroke-tuning.com/moped-forum/uploads/1267211138/gallery_1264_19_13123.jpg
  3. danke erstmal für eure Antworten, dann bin ich schonmal etwas beruhigt Kenne mich mit LF`s überhaupt nicht aus und habe daher keine Vergleichsmöglichkeiten. Habe aber mal irgendwo gehört, die PX Lüfterkränze wären im Durchmesser größer. Das Lüfterrad/Polrad bekomme ich im Bereich der Nieten (also in der Mitte) gerade so unter die Lüfterradabdeckung, im äußeren Bereich der Schaufeln schleift es aber achsial ein wenig. Fotos kann ich leider erst am Dienstag machen, vorher komme ich nicht in die Werkstatt.. @Rainer: danke für das Pdf, werde ich direkt mal auf der Platte speichern
  4. mit der Farbe habe ich mir fast gedacht, OK. wie siehts den mit dem Konus aus? Haben die PX Wellen die selbe Steigung wie der 20er PK Konus, und unterscheiden sich nur in der Länge? Wie viel Gewinde steht denn normalerweise für die Mutter zur Verfügung? Is das normal, das die Mutter nur so eben drauf geht?
  5. bräuchte mal eure Hilfe bei der Identifikation meiner Vespatronic. Glaub mir wurde versehentlich eine falsche geschickt, evtl. für PX (20mm PK brauche ich). Erreiche den Verkäufer im Moment leider nicht und das lässt mir keine Ruhe. Mehrere Punkte sind mir aufgefallen: 1. Lüfterschaufeln sind grau (dachte immer die für SF sind orange) 2. Der Konus scheint zu passen, hat 20mm an der größten Stelle und der "Edding Test" des Tragbildes sagt auch das es grundsätzlich stimmt. 3. der Konus scheint aber zu lang zu sein, der Steht min. 5mm ins Gewinde der Welle rein (bekomme die Mutter so eben noch montiert, ohne Zahnscheibe) 4. da der Konus zu lang ist, steht das LüRad natürlich zu weit raus und schleift(achsial, wenn auch nur wenig) mit den Schaufeln an der Abdeckung Jemand ne Idee?
  6. da würde ich auch drauf tippen, hatte letztes Jahr auch solche Probleme. Mir ist mehrfach nach jeweils 300m! das kupplungsseitige Lager festgegangen. Hatte die Welle damals vermessen und einen Schlag von 2/100 gehabt, das Gehäuse war nummerngleich und ungeschweißt. Nach dem ersten Ausfall bin ich noch von einem "schlechten Lager" ausgegangen, nachdem das neue dann aber wieder nach 300m hochging hab ich das Gehäuse getauscht, die Lagergasse war anscheinent schief
  7. würde mal die Zündung checken, könnten auch Zündaussetzer sein
  8. dann guck doch nochmal wo die Zündung jetzt wirklich steht(blitzen). Auf 19° würde ich definitiv gehen, bei dem Drehzahlniveau evtl. 20°. Dadurch sollte der Motor den Sprung in den vierten Gang besser schaffen und du kannst evtl. wieder auf 2.56 zurückbauen -> mehr Topspeed
  9. Vergaser muss halt passen, ist ja je nach Motor/Region anders wie viel Vorzündung fährst du aktuell?
  10. hätte jetzt auch gesagt das die Übersetzung länger könnte! Ich fahre mit 2.56er, kurzem Vierten und 3.00 Hinterreifen einen Franz (der ja etwas später in Reso geht als der LTH Road) und der Vierte wird gezogen. Aber 90kg und bergig is ja was anderes, ich selbst wiege kaum mehr als ein Fliegenschiss Versuchen wir es mal von der anderen Seite: - Was für ne Zündung fährst du und wie viel Vorzündung? - Stichwort Vergasereinstellung! evtl. ist da noch was zu holen in Sachen Resoeinstieg, Vorresoleistung und falls vorhanden Resoloch. Dann kannst du das DRT Ritzel bei der Primär wieder rückrüsten und kommst auf mehr Endgeschwindigkeit. Oft scheitert der Vierte ja nur an wenigen Umdrehungen
  11. wie Brosi schon schrieb, braucht der Bullet ca 32° bis 33° VA das sind bei deinen momentanen 130° US ca. 194° bis 196° Auslass, was mir persönlich zu viel ist. Leistung kann zwischen 15 und 25PS liegen, je nach Fähigkeit am Schraubenschlüssel
  12. würde den Zylinder, wenn möglich etwas tiefer setzten um auf 125er bis 128er Überstromzeiten zu kommen. Die sind doch aktuell etwas hoch
  13. das Problem kenne ich, die Rally ist bei mir auch viel zu lang. Hast du auch das Problem, das der Tacho so nicht vernünftig funktioniert? Meiner zeigt nicht kontinuierlich die Geschwindigkeit an(springt ca. 20kmh hin und her). Zum Testen hab ich den Tacho incl. Welle mal an die Bohrmaschine gehangen und diese auf konstante Drehzahl gestellt, da zeigt der Tacho sauber die Geschwindigkeit an. Tachoritzel ist auch neu! Tippe darauf, das die Welle durch den engen Radius nicht sauber läut und quasi stoßweise hängenbleibt
  14. vor allem entspann dich, das wird alles schon! Kannst ja als Erstes die Zündung einstellen(auch wenn er das Gas nur mit Choke hällt), wenn das geschehen ist kannst du ruhigen Gewissens ne kleine Probefahrt machen, der Motor ist ja ausser im Ständer noch nicht gelaufen, richtig? Dann freuen das der Motor läuft Wenn der Motor ein wenig warm gefahren ist kannst du anfangen das Standgas einzustellen, bei kaltem Motor macht sowas keinen Sinn. Dann wieder berichten
  15. das scheint bei jedem anders zu sein, bei mir hat es mit Surflex Primär, Repkit und dem original Kullukorb (sieht aus wie der auf MarkyMarks Foto) ohne ausdrehen oder unterlegen der Nebenwelle gepasst, glück gehabt! Dafür musste ich den Druckpilz und die Bohrung(in der der Druckpilz läuft) im Deckel strinseitig ein wenig planen, da Pilz und der Deckel an dieser Stelle ohne Spannung am Kullu-Hebel an der Andruckplatte anstanden und die Kullu somit immer ein wenig gerutscht ist, eine Zweite Dichtung hätte da nicht ausgereicht. Gerade bei der XL2 Kupplung würde ich immer einen "Drybuild" machen, aber das habe ich auch erst nach dem x-ten Fehlversuch gelernt
  16. bin auch eine 4-Scheiben-Zentralfeder-Kupplung auf meinem Malle gefahren(mit knapp 18PS). Die Feder war von Malossi und hat bei mir ohne Anpassungsarbeiten super funktioniert. Bin dann aber vorsichts halber auf xl2 umgestiegen weil ich noch ein wenig Leistung gefunden habe. Finde die xl2(3 Scheiben, 6 Worb Federn, normaler Deckel mit langem Hebel) nicht leichter zu ziehen als die Malossi Zentralfeder. Da zwischen dem Umbau aber der Winter lag, und ich somit längere Zeit nicht gefahren bin täuscht das vielleicht. Fakt ist aber: Leicht geht "meine xl2" nicht! Würde es an deiner Stelle erst einmal mit der normalen versuchen. Kostet nicht viel und du musst nicht die Primär umbauen/distanzieren
  17. glaube der Hubraum ist bei der Eintragung egal, wichtig ist doch, das das Fahrwerk/die Bremsen zur Leistung passen (soweit möglich auf ner Vespa ) Das ist zumidest das, worauf ein guter Tüvprüfer meiner Meinung nach achten sollte und auch muss
  18. hab mir auch angewöhnt ne "ToDo Liste" an den Lenker zu kleben, da kommen alle Sachen drauf, die ohne zweiten Mann nicht zu machen sind aber vor der ersten Probefahrt sinnvoll sind (Hinterrad festschrauben und so!)
  19. mach doch bitte auch mal Bilder vom Zylinder(Laufbahn), hattest ja was von übermäßigem Abrieb geschrieben
  20. wenn vergleichen, dann mit Rotax!
  21. @Motorhead: dein Tip bezüglich Kürzen des Ausrückpilzes war richtig! Hab den Pilz um ca. 1,5mm gekürzt, und jetzt packt das Ding endlich richtig Dafür hab ich jetzt ein neues Problem: Nach einer Standzeit von ca. nem halben Tag verkleben die Beläge, sodas der Motor beim Gangeinlegen abwürgt. Muss den Motor dann kurz mit gezogener Kulu laufen lassen um die Beläge zu fluten dann gehts Kennt wer das Problem?
  22. hatte in meinem Tank schon beides drin, voll- und teilsynthetisch, hatte aber nie Startprobleme (28er KOSO) gr
  23. so, gerade mal gemessen: den Linien in deinem Bild entsprechend von oben nach unten: 51cm, 58,5cm, 51cm
  24. aufgrund der Form des Malossi direkt Ansaugers kommt es wohl zum Überfetten wenn der Motor längere Zeit im Standgas(z.B. an der Ampel) läuft, weil sich Sprit im Ansauger sammelt, quasi eine Pfütze. Das ist mit anderen Vergasern wohl schon besser, das Problem ist aber eigentlich der Ansauger! Wenn der 25er Dellorto aber vorhanden ist würde ich den erstmal nehmen..
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung