Zum Inhalt springen

AK200

Members
  • Gesamte Inhalte

    2.211
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von AK200

  1. könnte dir gleich die Maße von meinem Spezial Rahmen geben, allerdings weiss ich nicht ob die auf V50r übertragbar sind?!
  2. du willst stressfrei fahren ohne (vorerst) viel schrauben zu müssen? Dann bau dir den Malossi mit passendem Ansauger für direktgesaugt ein, dann brauchst du fürs Erste nicht fräsen, weder am Zylinder noch am Motorblock. Wobei ich die Überströmer am Motorblock auf die des Zylinders angleichen würde, wegen dem Kurbelwellenwechsel ist der Motor ja eh auf Als Vergaser einen 27er oder 30er Mikuni TMX (die gibt es gebraucht recht günstig). Nicht der Leistung wegen, sondern weil sie leichter abzustimmen sind als die Dellortos. Beim Stoffi gibt es Piaggio ets Kurbelwellen für glaube ich 40€, ist zwar keine Vollwangenwelle aber das wird Leistungsmäßig wenig bis gar keinen Unterschied machen. Achtung, da muss dann ein Umrüst Lager verbaut werden! Oder hat die xl2 den ets Wellensitz? Da du bei der Welle viel Geld gespart hasst, kannst du dir nen schönen Auspuff gönnen: PM40, VSP road (falls du nicht am Rahmen schnibbeln willst) oder wenns günstig sein soll ne Polini Banane. Als Übersetzung ne 2.54 gerade verzahnt, die kannst du dann mit DRT Zahnrädern auf Wunsch verkürzen oder verlängern. Bei der Kullu kannst du ein paar härtere Federn mit neuen Belägen einbauen, bei der zu erwartenden Leistung reichen die 3 Scheiben fürs erste Damit wirst du (vor allem bei Umstieg von original Fuffi Motor) ne Menge Spass haben, sollte dir die Leistung irgendwann nicht mehr reichen hast du ne Menge Optimierungspotential ohne wieder Teile kaufen zu müssen
  3. den Teilehändel würde ich sowas nicht umbedingt fragen! Der will ja was verkaufen und wird dir mit großer Warscheinlichkeit sagen dein Teil ist durch
  4. du willst im Taper fetter werden, und hast aktuell eine HLJ verbaut, richtig? wenn ich die Nadeltabelle richtig deute, sind die lxx Nadel genau dort magerer als die hxx. Die hxx Nadeln haben einen Winkel von 2°45 und die lxx 3°33 => größerer Winkel => Spitze der Nadel dicker => magerer oder bin ich auf´m Holzweg?
  5. Franz läuft wohl ganz gut, den gibts ja auch für mit Gepäckfach
  6. Mit deinem Tip lagst du aber trotzdem nicht ganz falsch, da scheint es bei mir schon eng zu zugehen hatte noch nie einen xl2 Deckel in der Hand, unterscheidet der sich in der Bauhöhe bzw. der Position des Druckplizes zum normalen Deckel? Meine jetzt nicht, ob und wie weit der Pilz aus dem Deckel hervorsteht, sondern die Position des Pilzes gesehen zur Andruckplatte (ist der Pilzt weiter entfernt?)
  7. habe mir das Ganze heute mal angeguckt, bei mir (fahre nen normalen Deckel mit langem Hebel) steht der Pilz nicht über die Bohrung im Kulu Deckel über, das heißt, dass wenn was ansteht dann der Deckel! Ach ja, zum testen komme ich wohl heute nicht mehr, die Feder aus der Andruckplatte ist verschwunden und ich hab den Motor direkt mal gespalten. Ergebnis: weder Feder noch Reste davon im Motor
  8. super, vielen Dank so tief hätte ich die Cafe Racer auch gerne...
  9. Bei meiner ist der Spalt auf der gesamten Länge, hinten größer! Aufgrund des Scharniers komme ich ohne größere Umbaumaßnahmen nicht weiter runter, mal sehen im Winter vielleicht....
  10. muss er denn mittig zu den Rollen liegen? Wenn der Lagerring nicht ballig ist sollte ein wenig Versatz (eben soviel, das man noch mitm Abzieher dahinter kommt) doch kein Problem sein.
  11. könntest du bitte noch ein Detailfoto machen. Und zwar von der Seite, wo man erkennen kann wie groß der Spalt zwischen Rahmen und Bank ist. Ich habe die CafeRacer von LTH montiert, mit der bin ich was Optik und Sitzkomfort angeht absolut zufrieden, einzig der riesen Spalt(man kann von der Seite zwischen Bank und Rahmen durchschauen) stört mich. Komme da aber wegen dem Verschlusshebel nicht weiter nach unten.
  12. Ok, dann hat das Bild getäuscht, sah so aus als ständ der Kolben über... Aber was anderes, ist der Kopf nachgearbeitet(Quetschfläche und Winkel) oder Polini Serie? Falls unbearbeitet ist die Quetschspalte evtl. zu gering
  13. habe ohne Lampen gemessen! Und die Bezeichnung "Teelicht" trifft die Lichtausbeute recht genau, also im dunklen nicht fahrbar Ok, dann muss ich mal gucken ob ich mein Multimeter auf DC Messung einstellen kann, richtig? - Kann mir nicht vorstellen, dass der 2te Regler auch durch ist, der ist nagelneu und ich bekomme beim neuen und alten die gleichen Messergebnisse - Unsichtbarer Verbraucher? Meinste nen Kurzen? Habe den Kabelbaum die Tage neu gemacht, daher kann ich das ausschließen - Birne hab ich auch schon durchgetauscht, gekauft bei SCK und ist von Flösser (12V 35/35W BA20d und sitzt in diesem Scheinwerfer: https://shop.strato.de/epages/61438057.sf/de_DE/?ObjectPath=/Shops/61438057/Products/SS004005
  14. Steht der Kolben über den Zylinder hinaus? Und du fährst das Ganze ohne Kopfzentrierung? Bist du dir bei der Quetschspalte sicher?
  15. Habe nur mit angeschlossenen Spannungsregler gemessen, also ohne Abnehmer! Was meinst du mit Messfehler, mein Multimeter stellt laut Bedienungsanleitung automatisch AC/DC ein und das Display zeigt ca. 8V an. Fehler weil ohne Abnehmer gemessen? Und ja, der Scheinwerfer ist mit Regler viel zu dunkel. Brennen mir die Birnen nicht durch, wenn ich den Regler weglasse? Mir ist irgendwann mal das Massekabel ausm Regler gerutscht, da waren alle Birnen sofort durch!
  16. Wo sind denn die Elektrik Profis? Bin selbst völlig überfordert
  17. ot: wie bekommt ihr/du einen 6mm Spacer verbaut? Klar, mit spacern der Bremstrommel aber da is doch glaube ich 4mm maximal zu bekommen! Das bedeutet: 6mm (Kuludeckel) - 4mm(Bremstrommel) = 2mm weniger Platz zwischen Kuludeckel und Hinterreifen als normal habe bei mir keinen spacer unter dem Kulu Deckel und der Hinterreifen schleift schon daran, da muss ich schon nen Spacer unter die Bremstrommel verbauen damit der 90/90er nicht schleift
  18. kenne das auch von meinem 28er KOSO, allerdings jetzt schon lange nicht mehr passiert Wenn ich im Schritttempo über seeeehr schlechte Strasse bzw. Kopfsteinpflaster gefahren bin ist die Karre dann beim Stehenbleiben (zb. an einer Ampel) einfach ausgegangen und ich hab die Spritlache hinter mir entdeckt. Der Schwimmer war da nie verkantet, denke das Ventil am Zulauf war der Übeltäter -> Gaser wieder zusammengesteckt und das Problem war erstmal weg. Aber wie gesagt, hatte das am Anfang 2-3 mal, seit dem ist Ruhe
  19. Muss das Topic leider nochmal hochholen! Habe auch das Problem, das nicht genug Spannung (ca.8V) im Bordnetz ankommt! In meinem Fall reicht das um fast alle Abnehmer "ausreichend" zu versorgen, einzig der Scheinwerfer verhält sich wie ein Teelicht! Folgendes habe ich bereits gemacht: 1. Alles (auch den Spannungsregler) von der ZGP getrennt und gemessen wieviel die Zündung liefert -> je nach Drehzahl kommen zwischen 12V und 30V aus der ZGP 2. Spannungsregler angeschossen, alle Verbraucher abgeklemmt und am Ausgang des Reglers gemessen -> ca. 8V 3. Kabelbaum komplett(also auch die Verbindung zwischen ZGP und Spannungsregler) erneuert und den Vorgang Nummer 2 wiederholt -> ca. 8V 3. Neuen Spannungsregler besorgt und Vorgang Nummer 2 wiederholt -> ca. 8V Jemand ne Idee? Bin da ziemlich ratlos
  20. zieh den Auslass doch erstmal auf 189 hoch, dann hast du einen 30er Vorauslass und kannst den Effekt beurteilen. Wenn du dann später doch noch tiefer legst, kommst du mit dem VA ja automatisch nochmal ein wenig höher. Mehr VA sollte im Optimalfall ja die Drehmomentkurve hinten ein wenig anheben und dadurch auch mehr Spitzenleistung bringen, im Optimalfall ohne unten all zu Viel zu verlieren -> Theorie halt
  21. eben, wenns gut verarbeitet wird (Oberfläche anrauen und entfetten) und mit nem Markenprodukt gearbeitet wird sehe ich da keine Probleme... Aber wie Brosi schon sagte: Planen ist sicher der Königsweg, aber relativ kostspielig, wenn das niemand im Freundeskeis machen kann auf schweissen hab ich keinen Bock, hatte in letzter Zeit schon genug Stress mit Lagerschäden und will die "Unbekannte: Verzug" daher wenn möglich ausschließen können
  22. oder alternativ das fehlende Stück Dichfläche mit Kaltmetall schaffen... Zu diesem Thema gibt die Suchfunktion hilfreiche Tips
  23. mir ist letzten Herbst ein Lager (Mazzu Welle) hochgegangen. Habe leider keine Fotos gemacht und finde den Kolbenbolzen auch nicht mehr. Da sahen die Laufspuren am Kolbenbolzen so aus, als ob das Lager verkippt gelaufen ist (Oli von GS hatte mir das nach Besichtigung des KoBo bestätigt). Laufleistung waren ca. 200km. Woran das im Endeffekt lag kann ich nicht sagen, habe jetzt wieder eine Mazzu mit dazu gehörigem Lager verbaut und bekomme so langsam Schiss (die Folgeschäden sind ja, wie man den Bildern hier entnehmen kann nicht umbedingt günstig!)
  24. du meinst, der Pilz dürckt schon ohne eingehangenen Zub bwz. Spannen des Kupplungsarmes auf die Andruckplatte? Kann gut sein, das muss ich am WE mal checken... Ok, das würde bedeuten, das die Kupplung nie zu 100% packen kann, egal wie viel ich den Zug entlaste -> logisch Was ich immernoch nicht verstehe, warum wird das Durchrutschen um ein vielfaches schlimmer wenn ich den Zug entlaste? Weiter rein geht der Pilz ja dadurch nicht, im Gegenteil!
  25. kurze Verständnisfrage: Die Kupplung rutscht in Reso, so weit so gut.... Da ich recht viel Vorspannung auf dem Zug hatte, hab ich ein wenig Spannung raus genommen. Schlimmstenfalls sollte die Kupplung dann nicht mehr vernünftig trennen, richtig? Jetzt rutscht sie aber so extrem, das nichtmal mehr langsamstes Fahren möglich ist (quasi ab Standgas)! Hab ich nen Knoten im Hirn?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung