-
Gesamte Inhalte
2.211 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Kalender
Shop
Articles
Alle Inhalte von AK200
-
Schmutz kann ich ausschließen. Das Lager hab ich aus der Verpackung(gehe davon aus das da kein Schmutzt mit drin war) direkt eingebaut, beim Einbau achte ich auch immer auf Sauberkeit... Einen beim Zusammenbau enstandenen Span kann ich mir auch nicht vorstellen, den Lagersitz hab ich mir genau angeguckt und der sieht aus wie neu. Was den Kugelabstand angeht glaube ich das das Lager bzw. dessen Innenleben(Kugel u. Käfig) an einer Stelle auf Block gegangen ist weil der Käfig sich dort aufgelöst und verkeilt hat. Und der Rest wie bei einem Auffahrunfall im Stau(Autobahn)aufgelaufen ist. Der Motor ist seit gestern wieder zusammen und ich wollte ihn eigentlich heute noch in den Rahmen hängen und testen, leider macht mir der Alk von letzter Nacht noch das Leben schwer
-
Was für ein anderes Problem meinst du? Ich bin mir eigentlich sicher ein "Montagsmodel" erwischt zu haben. Glaube einer der Bolzen die den Käfig fixieren hat sich selbstständig gemacht
-
genau so hatte ich das vor..... bzw. wollte ich auf den Wangen messen Mal gucken ob ich morgen die Möglichkeit habe auf Drehbank zu kommen, sonst baue ich sie glaube ich so wieder ein...
-
so, grad nochmal mit nem neuen Lager verglichen.... 7 Kugeln gehören rein und 7 sind auch im kaputten..
-
fahre gleich in die Werkstatt.... habe die Kugeln nicht gezählt(hatte auch kein Muster da um zu gucken wie viele da normal drin sind). Auf dem Foto sehe ich 7, wenn ich keinen Knick in der Optik habe haben da aber 8 Kugeln Platz.. Neues Lager liegt aber jetzt bereit, dann werd ich nochmal vergleichen. stimmt unten ist gestaucht.... Zum Tathergang: bin zwecks abdüsen ne Runde gefahren, beim zurückfahren auf´n Hof(sehr steile Auffahrt) hab ich gemerkt das die Leistung abnimmt. Beim ausrollen hat der Motor ein Klemmer artiges geräuch gemacht und ist aus gegangen.... Dann den Zyl. gecheckt bezüglich Klemmer(war natürlich nix), und wieder zusammen gebaut... Ist danach ca. 2 min im Stand gelaufen und dann wieder mit oben beschriebenen Geräuch aus gegangen..... Über Folgeschäden hab ich auch schon nachgedacht.... Lima-Lager und Welle haben augenscheinlich nix abbekommen. Die Welle will ich jetzt am WE mal in ne Drehbank spannen und mit der Messuhr checken, reicht das? Oder lieber zum Fachmann bringen(was bzw. wie vermisst der Profi ne Welle)? Wenn das Lager sich im Lagersitz gedreht hat müsste man das doch auch sehen können(angelaufen?) Finde es auf jeden Fall klasse wie hier diskutiert wird, gibt immer wieder was zu lernen
-
-
hab nochmal nen Blick auf den Heißluftföhn geworfen... Hab mich ganz schön verschätzt, bin auf jeden Fall unter 100 grad geblieben. edit hat noch mehrere Teile vom gebrochenen Käfig gefunden, die fehlende Kugel ist aber immernoch unaufindbar.... wird sich wohl in Staub verwandelt haben
-
Malle 136 Diskussionstopic
AK200 antwortete auf Brosi's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Dann mache ich mal den Anfang mit Fotos: Da mein Motor eh momentan lahmgelegt ist(http://www.germansco...en_t177895.html) kann ich ja nochmal ein wenig optimieren. Wollte zwar die Tage auf die Rolle und dann zum Tüv, aber das muss jetzt noch ein wenig warten. Hier ein paar Bilder: Einlass und Überströmer bleiben erstmal so, find ich gut. Zum Auslass hätte ich gerne fachkundige Meinungen -
sieht gut aus, sowas in der Art werd ich mir wohl jetzt auch basteln... kann mir aber immer noch nicht vorstellen das ich dem Lager durch´s eindrücken der Welle mit der Hand!!! soviel Schaden zugefügt haben soll... Gibt hier doch sicher viele Anfänger die die Lager mit dem Hammer einbauen(oder das in ihren Anfangszeiten gemacht haben), hab aber von einem Lagerschaden dieser Art noch nix gehört oder gesehen
-
guter Einwand. Erhitze das Lager und Gehäuse immer mit nem Heißluft-Föhn, wie heiss das dann im Endeffekt wird kann ich nicht genau sagen. Würde aber sagen das es nicht heißer wird als der Motor unter betrieb auch wird. Halte den Föhn aber immer von der Kupplungs Seite auf´s Lager, also nicht genau auf den Siri... Mal davon abgesehen sollte der Simmering doch ne gewisse Temperatur abkönnen(wie warm wirds da drin eigentlich bei laufendem Motor?). Demontiere den Siri gleich mal, dann sehe ich ja ob der nen Schaden hat, kann ich mir aber eigentlich nicht vorstellen.
-
ist ja einiges zusammen gekommen, danke für die Antworten also: Beim Einbau des Lagers in das Gehäuse hab ich den Block erhitzt, das Lager im Kühlfach gehabt und dann über den Aussenring eingezogen.... Dann die Welle ins Eisfach und Lager+Gehäuse warm gemacht(wir reden hier von schätzungsweise 100-200 Grad). Durch den Temeraturunterschied(Lager/Gehäuse zu Welle) flutscht die Welle ohne grossen Druck ins Lager. Klar, den Innenring beim einbau der Welle abzustützen ist sicher noch besser(werde ich ab jetzt wohl auch so machen), aber das der Schaden daher kommt kann ich mir nicht vorstellen da ich die Welle von Hand reindrücken kann.... Wer von euch stüzt den Innenring beim Einbau der Welle ab? Gehäuse ist nicht geschweisst, Welle und Lager nagelneu. Lima-seitig ist ein NU... Lager verbaut. Hab auch schon überlegt ob in Verbindung mit einer schräg verzahnten Primär so etwas passieren kann. Hab irgendwo mal was zu ausgerissenen Lagersitzen in "leistungsstarken" Motoren gelesen!? edit: Hab das Getriebe zwar noch nicht ganz raus, aber konnte bisher keien Schäden finden die dem Lagerschaden voran gegangen sein könnten... Das Lager hab ich vor dem Einbau aus der Verpackung genommen, Dreck im Lager schliesse ich auch def. aus.
-
hab mir Einpresshilfen aus Alu gedreht(natürlich auf´m Aussenring). Arbeite immer mit Hitze und Eisfach, teiweise fallen die Lager ohne Druck in die Lagersitze... Musste mal probieren, ist ne saubere Sache.
-
Ja, die fehlt.... Muss morgen mal gucken wo die ist.... Teile des Käfigs hab ich schon gefunden
-
ist ein FAG Lager, bei einem seriösen Händler gekauft. Also def. ein original Teil.... Montagefehler kann ich auch 100 prozentig ausschließen edit: Bild siehe oben!
-
Nabend, habe heute meinen Motor geöffnet weil er ohne ersichtlichen Grund fest gegangen ist! Resultat ist ein gebrochenens Kurbelwellenlager(Kulu-Seite, also 6303 C3). Habe den Motor gerade erst neu aufgebaut und bin ca. 2 km!!!!!!!!! gefahren. Immer nur vorm Haus rauf und runter um den Gaser notdürftig einzustellen. Lager ist von einem namhaften Hersteller und wurde sauber eingebaut(Hitze, Kühltruhe, Standbohrmaschine zum einpressen). Stelle gleich noch Bilder ein, wenn ich die Kamara denn mal finde.... Jemand ne Idee wie sowas passieren kann?
-
jemand ne Idee aus was für nem Material die sind? Normales dichtpapier gibts ja zum selber schneiden, dieses Zeug vielleicht auch
-
Kolbenreiber Polini 130
AK200 antwortete auf Wespe81's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
ist wohl ne glaubensfrage ob Malle oder Polini. Wobei der 136er unbearbeitet glauch ich ein klein bisschen mehr kann..... Aber warum willste überhaupt nen neuen kaufen? Selbst wenn der Zylinder/Kolben was abbekommen hat kannst immernoch auf Übermass gehen. Oder bisste schon im letzten? -
Nur mal schnell ‘ne Smallframe-Technikfrage
AK200 antwortete auf Kotzerider's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Klar der Motor muss auf... Kann aber frühestens nächstes WE wieder ran und das lässt mir keine Ruhe... Der Kicker als Übeltäter ist mir auch schon in den Sinn gekommen, dann müsste das kl. Ritzel ja dauerhaft am Tannenbaum anstehen. Es fällt mir aber kein Grund ein warum das der Fall sein sollte. Wenn die kl. Feder(die hinter dem Ritzel sitzt) kaputt ist sollte das Ritzel ja garnicht mehr an den Tannenbaum rankommen und der Kicker in leere greifen.. edit: War grade nochmal im Keller und hab ein wenig probiert. Wenn ich die Kupplung ziehe kann ich den Kicker durchtreten, Polrad/Kurbelwelle lässt sich nach wie vor nur rückwärts drehen. Damit fällt der Bereich Getriebe und Kickstarter ja als übeltäter weg... -
Nur mal schnell ‘ne Smallframe-Technikfrage
AK200 antwortete auf Kotzerider's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Hallo zusammen, hab ein Problem mit meinem neu aufgebauten Motor... Habe mehrfach kleine Runden gedreht um den Vergaser einzustellen. Nachdem ich eine Änderung vorgenommen hatte hab ich wieder ne kleine Runde gedreht, beim ausrollen auf´m Hof hat der Motor ein kurzes Geräusch von sich gegeben und ist aus gegangen -> Motor fest, ließ sich nicht mehr durchtreten. Habe dann den Zyl. demontiert und nach Spuren geguckt. Laufbahn und Kolben haben nix(hätte mich auch gewundert, weil der Motor nicht ansatzweise unter Last gefahren wurde). Also wieder zusammengebaut.... Nach 2 Monaten Pause wegen Zeitmangel hab ich ihn heute wieder angelassen und er lief ca. 1min im Stand. Dann wieder dieses typische Klemmer Geräusch für einen sekunden Bruchteil(Fingernägel auf Tafel) Motor geht aus und ist fest.... Jetzt wird seldsam: Wenn ich einen hohen Gang eingelegt habe kann ich den Roller rückwärts schieben(aber nur rückwärts!!!) und das Polrad dreht sich. Klemmer kann ich ja aus oben genanntem Grund ausschließen, kann also nur was ausserhalb des Zylinders sein. Ist zwar nicht mein erster Motor aber kann ja trotzdem sein das ich beim Zusammenbau irgendwas verpeilt hab im Bereich Getriebe, Kupplung oder Kicker.... Hab aber keine Idee, vor allem weil der Motor ja rückwärts läuft. Jemand ne Idee? Bin ziemlich ratlos -
-
suche dringend, vor allem das Tacho-gedöns
-
Ah ok, die Spitzenleistung vom 57x51er sah mir nur so wenig aus.... Dein Post bezog sich ja nur auf die bei dem Diagramm nicht vorhandene Leistung vor Reso, jetzt hab ich´s gecheckt
-
der 60x54er ist aber ein direkter oder auch übers Gehäuse?
-
Nur mal schnell ‘ne Smallframe-Technikfrage
AK200 antwortete auf Kotzerider's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
lielen Dank