Zum Inhalt springen

150sprint

Members
  • Gesamte Inhalte

    286
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von 150sprint

  1. Das mit Rüli oben und unten hängt doch wahrscheinlich mit den Lieferschwierigkeiten von Hella zusammen, die bauten zu der Zeit Rülis für fast jedes Moped in unserem Lande oder ? Kann es aber auch sein das in den einzelnen Zonen andere Bestimmungen galten wie im Saarland und so ?!
  2. So Leute habe gerade Nachricht bekommen das alle Formen fertig sind. Ja sogar das die Gummis für die Sturzbügel komplett gefertigt seien. H-Griffe sind auch schon einige Sätze da. Fotos Folgen. Also ab jetzt kann bei mir geordert werden. Alle Bestellungen unter [email protected] immer mit Anschrift , Stückzahl. (bitte keine Bestellungen von 10 Paar und so es sind viele die drauf warten) Preis wieder für beide Teile je 25,00? plus Porto Warensendung 2,50? bis 3 Paar , ab dann oder auch sofort versichertes Päckchen via Hermes zu 4,00?
  3. ich leg noch nen Lutscher drauf
  4. Welchen denn, beim Pascoli gibt es sogar 3 verschiedene , einer davon ab Bj48 und der andere ist für V98 und der 3. ab Bj49 ( der passt auf die HA von 1950 ?!?) war der Puff eigentlich silber lackiert oder schwarz oder ganz edel in chrom wie der Entenschnabel
  5. eine Fräge mal bei der 1950er HA welcher Auspuff ist korrekt der "Entenschnabel" oder dieser mehr eckige Topf unter der Backe Farbe dieses VW Tumalingrün oder gibt es da noch eine andere Variante um so Original wie möglich zu sein.
  6. So jetzt geb ich meinen "Senf" auch noch dazu. Sprint 1. Serie Motor mit "50N" Zündspule, T4 Lichtmaschine mit Kunststofflamellen, immer noch 6V und alles Bestens. DR 177, 24/24 Si, Sip Performance Kanäle nur optimiert und Vergaser Öffnung/Motor dem 24er angepasst sonst nix. Hab jetzt BE3 160 und 55/160 und 140er HD mit Digitacho 106,8 Km/h dosselt aber , also kleine; mit 130er HD ging garnicht fast Klemmer . warte jetzt auf 138er und 135 Düse zum testen. Das leicht Lüfterrad + T4 Lima dreht einfach super. Leider keine Rennwelle also zu kurze Steuerzeiten/nicht genug Zeit um dem Sip das zugeben was er eigentlich bräuchte aber immer hin mit meinen 95 kg im 3. noch Rad hoch und 106 echte.
  7. 150sprint

    Eurovespa 2007

    Na Super, dann hab ich 57,50 ? ( 40 + 17,50 Porto) für die Wundertüte an den VC San Marino geblecht für son Krempel Konnte leider nicht hinfahren so hab ich als "Eurovespaplakettensammler" mich letzte Woche an den Presi dort gewandt und habe gestern die sogenannte Nenntüte bekommen. T-Shirt , 2 Pins (sehen voll aus), Kugelschreiber Plastiktüte, Heft, Pass, Postkarten, Auskleber und diese Nummernschild Eigentlich eine lustige Idee , passt aber nicht in meinen Bilder Rahmen oder ich muß halt was umbasteln. Von der nächsten "Eurovespa" (die gibt es ja nicht mehr) ; Vespa World Day weis ich aber auch noch nichts.
  8. 150sprint

    Eurovespa 2007

    Hallo Leute War reinzufällig jemand bei den " Vespa World Days 2007 " in San Marino Italien ? Ober besser ehemalige Eurovespa 2007 wenn ja gab es dort keine Plakette vom Treffen in der sogenannten Wundertüte , vieleich hat ja einer ein Bild von der Plakette und kann Sie mir mal posten oder hier reinstellen Ich kenn nur so ein kleines Nummernschild 15x 15 cm
  9. Wird nicht klappen da es immer Fehlnummern gab somit konnten Austauschrahmen nachträglich "beschlagen" werden. Hatten mal jemanden mit ner 50SS 2 Serie im Club (Gelb Kunstoffbeschichtet), die hatte echt original einen solchen Austauschrahmen bekommen der war sogar 1. Serie. Also ist die Zahlenkette immer irgendwo unterbrochen
  10. Hab heute meine Sitzbank für meinen "Killing Joke" von dem Fuzzy abgeholt der die Satteldecken machen will/soll Kunstleder schwarz gleiche Prägung wie die grüne Original Decke auf den Fotos nur halt frischer. Wenn dem seine Handwerkzwerge auch so super passgenau bei den Satteldeckenarbeiten werden die prima. (2 Min Montage mit Abbau der alten Bank und Schloß funzte auch sofort) Hat jetzt jemand Hoffmanndecke als Schittmuster oda nich ? Haben wollta imma alles, man muß auch mal was opfern Farbe für ne Bj 50 Hoffmann hat mir auch noch keiner gesagt übrigens arbeitet mein Lacker mit Nexa-Farben die gehörn oder besitzen, is ja auch egal, MaxMeyer somit kann er mir die Farben für sich umschlüsseln und lacken so hab ich auch den o-Lack meiner Ex 63er 50N bekommen Europagrün Frag nicht noch mal und mach dann mein eigenes Ding
  11. Besorg dir die rote 07er Oldinummer hab ich auch bis zu 10 Fahrzeuge Besonderes Feature ist das Du offiziell alles an Zubehör montieren darfst was es damals gab obwohl kein ABE und so Kostet mich nur Haftpflicht im ganzen Jahr 75 Mücken bei der AXA OK man muß ein Polizeiliches Führungszeugnis und eins vom BKA Flensburg einholen und bei mir in RE waren es 125 ? einmalige Gebühr
  12. Richtig Gatti. die Italiener schlugen hinter der Klappe erst mal das Model ein da ja manche Smallframes unterschiedlichen Radstand haben aber alle (fast alle) auf dem 1. Blick gleich aussahen. Deshalb V5S1T. Wobei das T für Torso und M für Maschin. die folgende Nummer ist eine fortlaufende Nummerierung so konnte anhand der Lieferbücher (wenn Sie noch existieren würden) nach gehalten werden wo welche Rahmen gelandet sind. zb. 1200-1260 ins Werk England (Douglas) und 1261-1315 nach Deutschland (Augsburg) wo dann die einzelnen Modelle montiert wurden. Später bekamen diese Nummern noch einen Stern vor und hinter der Nummer. All diese Zahlen ergaben dann die offizielle Fahrgestellnummer in Italien. Nur wir Deutschen kamen mit den damals 4 Ziffern nicht aus ; bei "Uns" mußten es ja 6 Ziffern sein. Deshalb die Typenschilder bei den deutschen Modellen am Ende des Trittbrettes auf der Motorseite und am Tummel mit allen wichtigen Fahrzeugdaten. Aber ein gutes Zeichen um Deutsche Modelle zuerkennen.
  13. Ach ganz vergessen . @ JOB kann Du mal ein Paar Bilder von deinen O-Sätteln machen damit man sieht wie die fertige Satteldecke aussieht einfach mailen adresse haste ja
  14. So hab jetzt meine Satteldecken der Me raus gekramt lagen bei mir schon 10 Jahre dan bei Witzel 2 und jetz wieder 1 Jahr bei mir in der Box. Leider sind die Nähte bei beiden mehr als aufgelöst. Naja ich wollte sowieso Neue haben. Meine Satteldecken nehme ich jetzt als Vorlage für die Repros. Farbe ist 100%ig mausgrau , kann man sehen an der Stelle wo der Griff befestigt war. Material werde ich mal Horst Binning ansprechen . Fehlt also nur noch eine für das Kissen und Decke Hoffmann. Farbe und Material bkomm ich von P. Witzel Also wer kann was zur Verfügung stellen. Ca. 6 wochen haben wir für das zusammentragen Zeit.
  15. Hoffmann Griffe gibt es erst wenn die Form gefertigt ist und die Produktion beginnt. Wie im Topic schon gesagt erst ab dann kann geordert werden . Deswegen hast Du auch nichts mehr von mir gehört SPRAX Aber keine Angst in ca. 2 Wochen geht es endlich los.. Und wie auch schon die Me-Griffe für 25 ? + Porto das Paar. Also Leute öfter auf das Topic Messerschmitt und Hoffmann Griffe achten
  16. Hab von etlichen Jahren mal für meine Königin zwei in rotem Kunstleder (Schmutz und kleine Steine über mich) machen lassen . Hat 4 Anläufe gebraucht und sah dann ganz passabel aus machte nur 325 Märker. Auf der Veterama in L hab ich die mal einem sehr guten Sattler gezeigt (hatte Muster von Vorkriegs Moppets da) pro Decke min 150 ? würde auch kein Mengenrabbatt geben da Arbeit immer die selbe ist .
  17. Also meine dind def hellgrau . das mit den Nähten sehe ich als kein Problem, aber mit dem Stoff und der Prägung schon. Ich glaube nicht das die Singalesen sich auch noch den Stoff mit liefern lassen woran sollen die den noch was verdienen? Also Form , Farbe kein Thema aber ob die Prägung genau gleich wird bezweifel ich. Obwohl is ja "Kunstleder" und mit dem Plastik- und Gummizeugs haben die es ja so richtig. Mal sehen, kosten tut es uns nichts und man muß die Dinger ja auch nicht ersteigern wenn`s einem nicht genau passt , aber eine alternative ist´s allemal. @ sammy deine Sättel sind also beige?
  18. Nach meinen Infos hat peter für die Schriftzüge ganz schön bluten müssen, da die Produktionskosten in die Tausend "e" gegangen sind und das bei einer Auflage von 100 Stück meine ich. War damals alle in Eigenregie und wird er auch nicht mehr machen. Nach einem Gespräch in D`Dorf auf dem Treffen ist er froh das daß mit den Winkelantrieben gut gegangen ist waren ja auch ca 20000 ? Da die Schriftzüge für GS4 und T4 sehr speziell sind wirds mit den Stückzahlen wohl auch nichts. Nicht das es nicht genug T4 s geben würde aber nach den Erfahrungen mit den Griffen hat die "Alte Garde" kein Bock sich einen neuen Schriftzug für Ihr Schätzchen zuholen da ja schon einer montiert ist und der tut´s auch (o-Ton)
  19. Also in sechs Wochen ist der Typ wieder aus singapur zurück . Bis dahin brauch ich jeweils ein Muster für Hoffmann Satteldecke und Kissen und Messerschmitt Satteldecke. Sollten aber Teile sein die man nicht mehr braucht. Vorbestellen müssen wir die Decken nicht so hab ich das verstanden den wenn die Produktion wirklich starten sollte werden Sie über Ebay zum SofortkaufPreis angeboten. Auch wenn die nicht so 100%ig werden (was nach meiner Erfahrung mit diesen Decken nur am Material liegt). Ist das zu dem Kurs eine super Lösung für den Übergang oder?! Ich werde mir bis dahin ein Muster von Peter Witzels Material in Beige, Grün und Scwarz holen. Letzter Stand von Peter war das er noch min 15 Decken machen müßte aber leider nicht mehr so fit ist. Die Wartezeit ist sehr lang da er auch nur im Winter näht wenn es seine Gesundheit zuläßt. Welche Farbe sind eigentlich die Me Satteldecken soll das ein Mausgrau sein oder doch eher wie die Griffe "Graubeige" ?! Meine Sättel sind meine ich eher so Hellgrau.
  20. Sorry hab mich glatt mit dem Preis geirrt, der nimmt 69Eu für komplett Sattel (ital.Form) die sind wie`s original. Also höchstens 40Eu für die Decke und ein kissen Kostet bei dem 29,90.
  21. Was haltet Ihr eigentlich von Satteldecken für Hoffmann in beige, grün und schwarz + Kissen sowie Me Satteldecken in grau auf Maß aus Ostasien ? Brauch dafür nur jeweils ein Muster, also ruhig was kaputtes zum zeigen. Keine Stückzahlbegrenzung da die Dinge dann in Eigenregie von einer Firma gemacht werden. Kostenpunkt so um die 80EU.
  22. Jau das will ich , gut eintauschen gegen eine Witzlische Decke oder andere Teile die noch fehlen werden . Hab aber noch nicht den ganzen Kram hier um Bilanz zuziehen. Aber meine Me.Satteldecken sehen auch so aus ( der vordere ist sogar noch viel besser und beim hinteren muß der "Rücken wieder angenäht werden da brauch ich dev einen Sattler der mir sehr gute neue für meine Restauration macht. Suche immer noch Einen !!!! Die Decken gehen dann in den "Umlauf"
  23. Hier die Bilder vom Sattelbezug und dem Kissen Ziernaht müßte erneuert werden und natürlich gründlich gereinigt werden. Beim Kissen ist es Schade wegen dem Loch aber die Füllung isr eh nur noch Brösel.
  24. Hallo Leute, habe gestern die 50er Hoffmann meines Clubkollegen in die Garage bekommen, zwar noch nicht alles aber schon ein paar Gimicks die wahrscheinlich in den Umlauf können. Der Zustand ist zerlegt und entlackt und leider wieder mit Flugrost. da 8 Jahre ím Arbeitszimmer gestanden. Der Rahmen wurde schon mit P. Witzel bearbeitet (die beiden sind Spezies) und hat somit keine Beule mehr und muss nicht geschweißt werden. Da Er zwar Geld aber keine Zeit und 2 linke Hände hat soll ich nun die Hoffmann von grundauf restaurieren egal wie lange es dauert. Also 1. brauche ich den original Farbton des Silbergrün, 2. einen Sattler der mir einen Sattelbezug und ein Sitzkissen machen kann (soll natürlich sehr gut und original werden) ich spreche zwar noch heute mit P.Witzel ist ja auch bei mir im Club aber er hat schon letztes Jahr signalisiert das er keine Bezüge mehr macht Zum Tausch für Teile liegt hier schon ein Bezug im sehr gutem Originalzustand in der Kiste aber uns nicht gut genug für einen restaurierten Roller das Kissen braucht eine neue Füllung und einig neue Nähte beides in grün (Fotos folgen) Den Sattler brauch ich auch für meine T2 Sättel da habe ich das gleiche Problem aber die macht mir Peter definitiv nicht hat er schon gesagt wegen der etwas anderen Form
  25. Ich gebe die Griffe mit 22 mm und die Fußgummis mit 21 mm Innendurchmesser in Auftrag.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information