Zum Inhalt springen

150sprint

Members
  • Gesamte Inhalte

    286
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von 150sprint

  1. Seht Euch auch meine Vespa 50 S 1965 an. Packetpreis ist möglich. Besichtigung usw. natürlich auch.
  2. Zu Verkaufen : Vespa 50 S Baujahr 1965 restauriert , Farbe ?Schwarz?. Fahrzeug hat die deutsche Fahrgestellnummer V5SA1T 602059, hat alle original Typenschilder leider keine originalen Papiere. Nur eine originale Betriebserlaubnis einer anderen 50 S als Muster. Im April 05 wurde von der GTÜ eine Oldtimer-Abnahme gemacht und das Fahrzeug hat einen GTÜ-Pass und ist auf einer 07ner Nummer zugelassen. Die Vespa war mehrfacher Showwinner in verschiedenen Klassen. Der Rahmen wurde komplett entlackt und wieder versiegelt. Er hatte fast keine Beulen also auch keine Spachtelorgien nötig. Beinschild und Trittbrett waren im erstklassigen Zustand und es waren keine Schweißarbeiten erforderlich. Die 50 S ist in einem erstklassigen Zustand alles funktioniert. Der Motor ist original und komplett neu aufgebaut. ( glasgestraht, neu gelagert, alle Dichtungen, Gummis und Verschleißteile sind erneuert worden ). Dasselbe gilt auch für das Lenkrohr alles komplett erneuert. Besonderheit ist hier ein härterer Dämpfer von einer Primavera Mit Metallabdeckung die auch gleich verchromt wurde. Das Gummi über der Tachoschnecke an der Schwinge ist passend zum Lack in Schwarz! Stylisch!! Fast alle Teile sind originale NOS-Teile , Schrauben sind verchromt worden oder durch welche aus Edelstahl ersetzt. Chrom: Alle Felgen, Lüfterradabdeckung, Auspuff, Schlitzrohr, alle Bremshebeleien, Brems- u. Kupplungshebel, Teile der Vorderradschwinge, Dämpferabdeckung vorne, Benzinhahn, Tankdeckel, Sattelfeder, Trittleistenendstücke (Leisten sind poliert), alle Radmuttern, Lenkkopf-, Motorblock- u. Dämpferschraube, Stoßdämpferfeder hinten, Motorklappenverschluss, Reserveradhalter, Kotflügelnippel, alle Züge haben eine verchromte Flexhülle Sonder-Zubehör: Einzelsattel (zweifarbig), Gepäckbrücke, Reserverad mit Halter, Doppelschlitzrohr, Lampenzierring, Sturzbügel hinten, Sportauspuff aus den 60zigern, Schwingenabdeckung Einzige Mängel sind: Der Tacho, ein Original, ist leider noch ein bisschen verharzt und geht daher nicht genau. ( Nadel zappelt) Durch den Sportauspuff hat der Motor leider etwas an Kraft verloren es fehlt Ihm an Rückstau. Der Roller läuft aber seine 70 Sachen, kackt aber am Berg ab. VB 2750 ? Fragen und Bilder unter markusfreynik@web.de
  3. Typischer 60er Jahre Topf von Sito nehme ich an. Ein Bisschen rote Farbe ist auch noch irgendwo dran. Klingt gut und kernig, Roller läuft auch gut damit. Nur mit Roller erhältlich.
  4. Wurde schon mehrfach gefragt: Ja es ist eine originale 1963 er :sabber: Deutsche Nummer V5A1T 800057 Italy Nummer V5A1T*6610* unter der Motorklappe aber leider damals zukurz für die deutsch Zulassungsbehörde Deswegen die Typenschilder mit der anderen Nummer. Die Produktion 1963 ging bis Nummer 6960. Übrigens gabs nach meinem Wissen die ersten 50er erst ab Oktober 1963 in Germany. Darum auch so selten.
  5. Preis ist inklusive aller Ersatzteile. Ohne diese und ohne Kaskade und Stürtzbügel bräuchte ich schon ein vernünftiges Angebot. Fahrzeug und eine 1A restaurierte schwarze 50S von 1965 muss bis Ende September aus der Garage sein, aber trotzdem wird dieses seltene Teil nicht verschenckt. Ein Doppel Pack wäre auch drin.
  6. Zu Verkaufen : Vespa 50 N 1. Serie Baujahr 1963 im Originalzustand , Farbe ?Europagrün?. Fahrzeug hat die deutsche Fahrgestellnummer V5A1T 800057, also die 58zigste, hat alle Typenschilder und Papiere. Motor läuft und springt gut an, Elektrik ist OK und funktioniert. Motor hat einen der seltenen Doppelrohr ?SITO? Auspuffe montiert. Leider hat das Trittbrett die üblichen Risse. Das kann aber ein guter Schweißer richten und es muss nicht viel beilackiert werden. Sonst keine Beulen. Folgende Teile sind wegen Komplettierung und Ausbesserungsarbeiten im Originalton neu lackiert worden: (Mischungsverhältnis wird mit geliefert) 3 Felgen ein Reifen ist neu, Gepäckbrücke, Tachoabdeckung, Rücklicht und Nummerschildhalter Sonder-Zubehör: Einzelsattel, Gepäckbrücke, Reserverad mit Halter, Monoschlitzrohr VB 1750 ? Ihr meint das sei zuviel dann hört euch an was Ihr bei diesem Preis noch dabei bekommt: Lenkrohr, Schwinge und Lüfterradabdeckung in O-Ton neu lackiert, den selten Sturzbügel und die Kaskade (siehe Foto), NOS original Auspuff , Tankdeckel und Radnarbe hinten im O-Ton, viele weitere Verschleißteile, Gummis usw. die man bei einer Restauration benötigt alle NOS oder NEU. Fragen unter markusfreynik@web.de
  7. I AM SOOO SSOOOORRRYYY Is mir gerade aufgefallen , bin in die falsche Spalte gerutscht 47mm is natürlich richtig.
  8. Also der Zylinder hat 8 mm Bolzen am Auslass. :grins: Mein original Zylinderkopf meiner 90 SS 1. Serie hat zwar das alte rechteckige Piaggiosymbol aber keine Bezeichnung 90 SS drauf. Der Kopf den ich jetzt noch ausgegraben habe hat das auch nicht Bohrungen passen aber zusammen. @ bobcat 88,5 mm Bohrung korrekt . Siehe auch Datenblatt einer V90 oder SS, schon mal gelesen ? Also kann ich wohl davon ausgehen das es sich hier um meinen lang vermissten Reserve-Kit für meine SuperSprint handelt. :love: Danke Euch allen.
  9. Hallo habe in meinem Alt-Teil-Lager einen Zylinder mit Kopf gefunden . Bohrung ist 88,5mm mit altem Piaggioemblem. Ich nehme an das es sich hierbei um einen für Vespa 90 handelt. Frage gibt es einen Unterschied zwischen den Zylindern von Vespa 90 und 90 Super Sprint. Habe leider keine Teile-Nummer-Liste ob die Teile die gleiche Bestellnummer haben.
  10. Nein leider nicht , aber fragen kostet nicchts. Mein Lackierer sagt das man die Farbe bei jedem Lackhersteller neu analysieren muß. Mich hat diese aber nichts gekostet war Service.
  11. Hallo Leute da ist Sie nun die Formel aller Formeln : :sabber: ?EUROPAGRÜN? für Vespa 50 N 1. Serie von 1963 allerdings nur für Lacke der Firma Nexa vormals ICI und einen Lackierer der dieses Lackprogramm benutzt gibt es in jeder Stadt. Auf dem Bild könnt Ihr die neu lackierte Felge sehen und davor ein original NOS - Teil einer Sattelplatte. Natürlich glänzt die Felge viel mehr, ist ja NEU lackiert und nicht 42 Jahre alt. Hier die Formel : Code....................Beschreibung..................................Kum. P425-900..............K/S Super White............................764,50 P420-904RT..........Transparent Black..........................776,40 P429-937..............Pale Yellow....................................778,70 P425-957..............H/S Fast Blue.................................781,00 P420-910RT..........Deep Blue......................................784,60 P420-905..............Yellow Oxide..................................800,00 P190-376..............Adjuster......................................1183,50 Anhand der Nummer kann euch der Lackierer die Farbe mischen. Fragt mich jetzt nicht was das Kum heißt, hat irgend etwas Kilo und Liter zutun.
  12. Hallo Leute da ist Sie nun die Formel aller Formeln : :sabber: ?EUROPAGRÜN? für Vespa 50 N 1. Serie von 1963 allerdings nur für Lacke der Firma Nexa vormals ICI und einen Lackierer der dieses Lackprogramm benutzt gibt es in jeder Stadt. Auf dem Bild könnt Ihr die neu lackierte Felge sehen und davor ein original NOS - Teil einer Sattelplatte. Natürlich glänzt die Felge viel mehr, ist ja NEU lackiert und nicht 42 Jahre alt. Hier die Formel : Code....................Beschreibung..................................Kum. P425-900..............K/S Super White............................764,50 P420-904RT..........Transparent Black..........................776,40 P429-937..............Pale Yellow....................................778,70 P425-957..............H/S Fast Blue.................................781,00 P420-910RT..........Deep Blue......................................784,60 P420-905..............Yellow Oxide..................................800,00 P190-376..............Adjuster......................................1183,50 Anhand der Nummer kann euch der Lackierer die Farbe mischen. Fragt mich jetzt nicht was das Kum heißt, hat irgend etwas Kilo und Liter zutun.
  13. Hallo Leute da ist Sie nun die Formel aller Formeln : :sabber: ?EUROPAGRÜN? für Vespa 50 N 1. Serie von 1963 allerdings nur für Lacke der Firma Nexa vormals ICI und einen Lackierer der dieses Lackprogramm benutzt gibt es in jeder Stadt. Auf dem Bild könnt Ihr die neu lackierte Felge sehen und davor ein original NOS - Teil einer Sattelplatte. Natürlich glänzt die Felge viel mehr, ist ja NEU lackiert und nicht 42 Jahre alt. Hier die Formel : Code....................Beschreibung..................................Kum. P425-900..............K/S Super White............................764,50 P420-904RT..........Transparent Black..........................776,40 P429-937..............Pale Yellow....................................778,70 P425-957..............H/S Fast Blue.................................781,00 P420-910RT..........Deep Blue......................................784,60 P420-905..............Yellow Oxide..................................800,00 P190-376..............Adjuster......................................1183,50 Anhand der Nummer kann euch der Lackierer die Farbe mischen. Fragt mich jetzt nicht was das Kum heißt, hat irgend etwas Kilo und Liter zutun.
  14. Hallo Leute da ist Sie nun die Formel aller Formeln : :sabber: ?EUROPAGRÜN? für Vespa 50 N 1. Serie von 1963 allerdings nur für Lacke der Firma Nexa vormals ICI und einen Lackierer der dieses Lackprogramm benutzt gibt es in jeder Stadt. Auf dem Bild könnt Ihr die neu lackierte Felge sehen und davor ein original NOS - Teil einer Sattelplatte. Natürlich glänzt die Felge viel mehr, ist ja NEU lackiert und nicht 42 Jahre alt. Hier die Formel : Code....................Beschreibung..................................Kum. P425-900..............K/S Super White............................764,50 P420-904RT..........Transparent Black..........................776,40 P429-937..............Pale Yellow....................................778,70 P425-957..............H/S Fast Blue.................................781,00 P420-910RT..........Deep Blue......................................784,60 P420-905..............Yellow Oxide..................................800,00 P190-376..............Adjuster......................................1183,50 Anhand der Nummer kann euch der Lackierer die Farbe mischen. Fragt mich jetzt nicht was das Kum heißt, hat irgend etwas Kilo und Liter zutun.
  15. Das wäre kein Problem. Aber leider habe ich z.Z. nur das Muster für die Messerschmitt-Griffe T1-T2. Sobald auch eine sehr gute Vorlage für Hoffmann da ist wird die auch in Angriff genommen.
  16. @rasputin also hattest Du original Blinker ab Werk an deiner 50 SS ? Meine 50er hatte keine auch keine Bohrungen für Blinkerschalter am Lenker und wie schon erwähnt hat keiner nich dran rumgeschraubt Mit Blinker oder ohne ist ne Geschmacksfrage. und wenn se dran sind liegt das handling damit am betreffenden Fahrer. :wasntme: Tatsache ist nunmal das es was besonderes an einer 90SS ist.
  17. Leichtkraftrad ist eine neue Bezeichnung und gibt es , soviel ich weis, erst seit dem aufkommen der 80 ccm Zweiräder die man ab 16 Fahren darf. Aber das würde erklären warum ich Blinker an meine ET3 machen mußte . 123 ccm < 125 ccm aber "Kraftrad" Eintragung im Brief. :grr: Also werden dann die Briefe "getürkt" damit man keine Blinker an die 90er machen muß ? Denn in einem originalen KFZ-Brief von einer 90 SS steht deffinitiv nichts von Leichtkraftrad.
  18. Also eine 90 SS ist kein Kleinkraftrad im Sinne der STVO (alte Klasse 4 bis 50 ccm) In meinem originalen Brief steht Kraftroller da 88 ccm Alle Zweiräder über 50 ccm ab 1962 Blinker . Deswegen gab es z.B. für die GS3 einen Nachrüstsatz (für auf die Backen) Ich will die Blinker auch nicht weg haben denn die machen gerade den feinen Unterschied zu den restlichen 90SSen . Mich wundert nur das so viele auch Deutsche ohne rumfahren.
  19. An alle Super Sprint Experten Habe eine 50 SS Bj. 1966 und eine 90 SS Bj. 1967 beide 1. Serie und deutsche Modelle. :love: Beide wurden im unverbastelten Zustand erworben also original die 50er ohne die 90er mit Blinkern Hatten die 90SSen Modelle immer ab Werk Blinker in D ? und warum sehe ich andauernd immer wieder neue 90er ohne Blinker auftauchen? :haeh: Sind das alles Modelle aus I GB usw. Laut TÜV herrscht in D seit 1962 Blinkerpflicht für alle Zweiräder mit über 50ccm! :veryangry:
  20. Hi Ihr die mich anbeten Stand der Dinge ist : Mein Lackman analysiert gerade ein NOS-Teil von mir, da er den original Lack aus der Dose nicht mehr benutzen kann. (hat reagiert mit dem Dosenmaterial, verständlich nach der Zeit) ( Die Mischung bezieht sich dann auf Produkte vom NEXA - Lacksystem (vormals ICI). Da soll ich mich ende der Woche melden und erfahre genaueres. Aber ich habe die Tage einen kleinen Seat gesehen der hatte eine sehr ähnliche Lackierung, hatte aber noch keine Zeit beim Seathändler nachzuhaken.
  21. Sorry das ich erst jetzt dazu komme Durch die ganzen zeitlichen Verzögerungen mußte ich leider hinnehmen das der " Gummimann " jetzt erst einmal in seinem wohl verdienten Jahresurlaub is. :wasntme: Also genauere Info erst frühestens in 2 Wochen.
  22. Naja ich hab auch keine 200 Öcken dafür bezahlt waren in dem Verhandlungs-Packet mit den Fournal für meine HD mit drin. :wasntme: Fahre z.B. Meine Sportster mit 15bar hinten auf bei Dämpfer und ist super handling bei 15,5 sind Sie schon starr , da bewegt sich nichts mehr. Auch wenn wir 2(180KG)+280KG Mopped fahrn. Also nichts geht über probieren. Aber es wird sich um 12bar einpendeln und dann kannste ja auch noch die Federvorspannung verstellen und den Durchlaß regeln . Wenn Du diese Ausführung vom Bitubo hast.
  23. PS Natürlich kann man das solange treiben bis einem die Dichtungen um die Ohren fliegen . Ganz nach dem Motto : NACH FEST KOMMT LOSE
  24. Ausprobieren Jungs, ist bei jeden Scooter anders und vom Fahrer anders gewollt. Jenachdem wie das Ding reagieren soll. :grr: Feststeht das man den Druck solange erhöhen kann das er nicht mehr dämpft (starr ist).
  25. Also ich habe mir sonne Pumpe für meine Dämpfer an meiner HD gekauft (ca. 200 €). ( Die drückt 40bar . Damit kannste das Ding auch zum Starrahmen machen , wenn Du willst. Aber zurück zum V50 Bitubo . Hab auch so einen im meiner 180SS Gabel aber leider noch nicht eingebaut und damit keine Erfahrungswerte. Ambesten zur Motorradwerkstatt die eine solche Pumpe hat und solange experimentieren bis das Dämpferverhalten so ist wie du es haben willst.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung