Zum Inhalt springen

hartger

GSF Support
  • Gesamte Inhalte

    1.509
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    1

Alle Inhalte von hartger

  1. Hallo Nawaija, 4er Zündkerze ist gut. Gewinde oder Abziehseegerring muss da sein - eins von Beiden, oder es ist irgendwas verbaut ... Evtl. die Zündspule oder der Kondensator. Die Elektik scheint auch irgendwie falsch angeschlossen zu sein, sollte aber mit dem Anspringverhalten nichts zu tun haben. Bei den alten fuffis ist es so, dass wenn die Bremslichtsoffite durch ist, die Bremse als Kill funktioniert, sollte bei Dir auch nicht der Fall sein. Was ich schon selbst oft gehabt habe, allerdings mit Vespas aus den 50ern, dass sie absäuft und deshalb nicht zündet. Probier mal zeitig vor dem Stehenbleiben schon den Benzinhahn zuzumachen. Wenn Du die Vespa abstellst sowieso. Wenn es dann geht ist wohl der Vergaser undicht und sie säuft Dir ab. Undichte Simmerringe und Motorrevision will ich hier garnicht heraufbeschwören. Grüsse G. könnte ja mal in Völkermarkt vorbeikommen und mir das Ding ansehen, wenn Bedarf da. PS.: mit einem kleinen Seitenhieb möchte ich mein Posting beenden: bei meiner angebotenen VBB für letztendlich 3,5 Scheine hätte es diese Probleme mit Garantie nicht gegeben , bzw. wären diese mit "privater" Handschlaggarantie gelöst worden. Viel Erfolg, dass es nicht allzu aufwändig wird.
  2. leo verlangt sicher eine grössere düse ... tachoritzel könnte falsche zahnanzahl haben und somit immer sehr schnell verreiben ... lose schrauben und neues ritzel einbauen und reifen im stand drehen - dabei leichten druck auch das ritzel geben. das ritzel sollte sich ohne ruckeln drehen, wenn nicht passt die zahnanzahl wohl nicht. B€a( aka edith) sagt, dass auch das gegenstück zum tachoritzel ( also vorderradwelle ) überprüft werden soll, ob die nicht verschlissen ist. ausserdem prüfen ob nicht grober schmutz drin ist der den schaden verursacht. G. und B€a
  3. am besten mal nach " zündung einstellen " suchen oder ähnlich dann gibts sicher gute ergebnisse. aber ansonsten war die markierung evtl. ab werk mal gültig - selber machen : neues setup verbauen - dann : kolbenstopper ( alternativ auch lange kerze oder sonstwas basteln ) einschrauben. eine markierung am schwungrad machen - rotor bis ganz nach vorne drehen markierung am block machen, dann ganz nach hinten markierung am block machen. dazwischen ist der obere totpunkt markierung machen. gradscheibe nehmen ( google "gradscheibe" und entsprechender grösse ausdrucken ) auf die kurbelwelle aufstecken und die gewünschten grade gegen den uhrzeigersinn anzeichen = zündzeitpunkt. dann lüfterrad drehen drehen und durchs lüfterrad schauen wann der unterbrecher öffnet. müsste gschlossen sein und beim erreichen der markierung für den zündzeitpunkt öffnen. wenn nicht zündgrundplatte verdehen bis das gewünscht ergebnis erzielt ist. kann sein dass die schlitze in der zündgrundplatte erweitert werden müssen um die richtige position zu erreichen. danach kannste auch abblitzen um 100%ig sicher zu sein. grüsse G.
  4. Das sind keine guten Stücke ... Das ist Müll ...
  5. Normalerweise wissen die Sops welche Nadeln wohin gehören und wieviele. Beim Einbau einfach so viele reingeben wie es geht, etwas drehen, schauen ob noch etwas Luft ist, evtl. eine nachlegen. Wenn eine fehlt wirds Dir den Motor normalerweise auch nicht zerreissen... G.
  6. Die Teile werden schon passen ... Ich hatte nicht mal die Info die ich Dir gerade gegeben habe und trotzdem hab ich diesen Scheinwerfer zusammenbekommen .... Damals gabs diese hilfreichen, informativen, lustigen, .... Foren noch nicht und alles musste nach dem System " try and error " gemacht werden - offene Enden in den Scheinwerfer und runterdrücken - man kann die Federn noch in 2 Richtungen drehen aber wenn man es versucht, stellt sich eine als richtig heraus. G.
  7. Meiner Unwissenheit nach müsste eien V30-V33 Welle passen - wenn nicht lass ich mich gerne belehren ...
  8. Ist aber inseriert als V50 und nicht als PK ....
  9. was ? Zündgrundplatte ? Klemmbrett ? Mit Bild oder besserer Beschreibung haste bessere Chancen. G. Bea Rbeiten sagt, ich hab jetzt 600 Beiträge un dafür gibts ne Überraschung ...
  10. Das gewerbl. Verarbeiten von Nitro Lack ist bei uns in Ö schon lange verboten, wird in D auch so sein. Deshalb ist es vermutlich eher schwer jemanden zu finden. Am ehesten bei "local" Oldtimerclubs. Es gibt sicher auch Leute die Dir sagen " mach ich, kein Problem " -ob sies können ist eine andere Frage. Ich habe meine V31 einem Betrieb übergeben, der das für schmales angemessenes Geld gemacht hat ( "eigentlich dürfen wir das ja nicht aber der Chef hat auch eine Vespa und .... ) Der Lack würde anscheinend gut aufgetragen und ich denke bei dem Ergebnis wusste der Lackierer ( etwas älterer Herr ) was er tat. Allerdings dachte der Gute, da Nitrolacke bekanntlich ja ausbleichen und man immer nachpolieren muss, tun wir dem netten Kunden was Gutes und schicken einige Schichten Klarlack drüber. Somit war das von mir gewollte finish hinüber. Habs gefressen und fahr jetzt mit einer dauerglänzenden V31 rum ist auch schön - die nächste wird besser ... Also am Besten in der Nähe nach Clubs/ Betrieben umsehen und Möglichkeiten erfahren oder hier im Forum jemanden finden - evtl. mal den Mr.VespaGS fragen der hat mir und ganz vielen anderen bei Lackierungen auch schon geholfen - evtl. hat er ja Zeit und kann das. Viel Erfolg und lass mal Bilder sehen G. Bea Rbeiten sagt : eigentlich ist die Antwort am Thema vorbei aber sie gibt mir ein 4- für die Mühe und ich darfs stehen lassen ...
  11. Chromring nehmen ( Innenseite nach oben ) Glas einlegen Dichtungen ( wenn erforderlich ) zwischen Ring - Glas - Reflektor legen Reflektor rauf Dann die Klammern : Die beiden offenen Enden in den Chromring einhängen und dann das gebogene Ende runterdrücken - erst auf einer Seite dann gegenüberliegend und dann noch 2 - 6 am Umfang verteilt. Ist etwas fummelig, geht aber. Photo hab ich keines derzeit - evtl. mach ich eins am WE, wenn ich ein Anschauungsobjekt finde. Grüsse G.
  12. Guckst Du HIER - Präfix und Nummer eingeben, dann solltest Du ein Ergebnis bekommen - obs für Dich ausreiehend ist, wirst Du ja sehen. G.
  13. auf dem 2.ten Bild siehts so aus, als wäre das Blech am Vorgelege leicht aufgebogen - könnte von gebrochenen Federn kommen und wenn eine gebrochen ist können auch mehrere kabutt sein, das würde dein Problem erklären. Spalten ? Ja, und Vorgelege neu nieten, um Schlimmeres zu vermeiden. G.
  14. Hab den auch gehabt - bis gestern, jetzt wieder der originale. Das Teil hat sich in seine Einzelteile aufgelöst, eine Niete hat sich wohl gelöst - ich finde die Qualität sehr schlecht. Hat beim Sperren keine Probleme gemacht, nur war der Deckel immer mal wieder verklemmt - mit ein wenig Geduld gings dann aber. Das Dichtungsproblem kann man mit einer Korkdichtung ( in allen Shops erhältlich ) lösen - die klemmt sich auch in den Deckel und kann im Normalfall nicht rausfallen. Ich kauf das nie wieder und kanns auch nicht empfehlen - es gibt aber anscheinend auch positive Erfahrungen. Edith sagt, dass sie das Teil nur in Chrom kennt. G.
  15. Sehr schön ! An die Optic mit Aufbau gewöhnt man sich sicher mit der Zeit ... G.
  16. Ich würde eher auch die Finger davonlassen - ohne Schrauberkenntnisse kann das ein ganz grosses Fass ohne gaaaaanz grossen Boden werden. Wenn der Motor gemacht werden muss, kann Dir eine Werkstatt gut und gerne einen 1000er abnehmen, als Richtwert. Die Warnungen der Vorredner würde ich auch ernst nehmen - so eine falsche, verzogene, ... irgendwas Gabel verschlingt auch noch so Einiges. Die Sitzbank macht auch keinen guten Eindruck, wenn jemand - versucht - schön, gut, für sich selbst, ... zu Restaurieren macht er das nicht so. Wenn aber jemand, was ja leider zu oft vorkommt, das Ding nur zum Verkauf grade mal so herrichtet, dass es für Laien gut aussieht und die technischen Mängel mit " Vergasser reinigen, Elektrik fertigstellen, Motor einstellen " beschreibt, würde ich persönlich vorsichtig sein, obwohl ich die Mängel selbst beheben könnte. Ohne jemanden jetzt schlecht reden zu wollen - für den Preis muss das Ding " raufsetzen und fahren " sein - und ist als unsicheres " VielleichtkomplettzumachendesRestaurationsobjekt " max 1000 Wert. Hier im Verkaufe nix ansprechendes gefunden ? - normalerweise wird hier ehrlich angeboten und Tips und Hilfe gibts meist vom Verkäufer dazu. Schönen Gruss Gerhard
  17. siehe Eisi - das funktioniert, falls nicht zur Hand Aceton schon probiert ?, wenn Nitro nicht funktioniert. Halt nicht im Eimer einlegen sonst ist das Schild vmtl. auch weg. hab ich selbst grad bei einem gleichen Nummernschild gemacht und schön nachgepinselt. G.
  18. mach nur weiter so - irgendwann werd ich schwach - ich kenn mich ...
  19. Hallo, Erstmal gute Entscheidung - Ersatzteillage ist bei VM un VN gleich gut ( oder schlecht, wie mann es sieht ) eigentlich ist fast Alles an Verschleissteilen im Nachbau zu bekommen, auch Lichter und Tacho und so Zeugs. In den bekannten Onlineshops. - Gerade aktuell im Verkaufe topic eine ACMA Baustelle um 1.500 - Das ist wohl auch ein vertretbarer Preis für ital. Modelle - und schau Dir auch die älteren Anzeigen an, da kannst Du sicher auch einige erzielte und nicht erzielte Preise sehen. Auch in diesem komischen online Auktionshaus kannst Du die Preise beobachten, hier sind jedoch oft überhöhte Preise aufgerufen. Bei guten O-Lack Modellen beginnts halt erst beim doppelten Baustellenpreis und ist nach oben offen, bzw. sind diese Modelle nicht so oft im Umlauf. Also entweder gleich ein paar grosse Scheine mehr einplanen und eine O-Lack kaufen ( die techn. unter Umständen auch noch auf Vordermann gebracht werden muss ) oder mit geringerem Anschaffungspreis ein Restaurationsobjekt kaufen und aufbauen ( Restaurationen verschlingen auch sehr viel an Schotter, was nicht unterschätzt werden sollte ) - Der Endpreis der beiden Optionen jedoch wird nicht weit auseinanderliegen. Aber gerade die Restauration macht die Sache - zumindest für mich - interessant, genauso wie das Aufarbeiten eines O-Lack Rollers, technisch und optisch, ohne die Historie zu zerstören. - Die bekannten Onlineshops mal abklappern, ob die was haben - rollerladen, stoffis, und andere. Oder eben hier im Verkaufe Topic. Evtl. auch eine Suchanzeige aufgeben mit Modell und Preisvorstellung. - zu verschenken ? Ja klar - bekommst sicher schon massig PM´s von Leuten die eine zu verschenken haben Viel Erfolg G.
  20. Bilder hier - Rest per PM - mittlerweile ist alles angebaut und kilometerlang probegefahren. Lenkradschloss leider nicht original - Seitebackenschloss ohne Schlüssel. Sturzbügel, Stossstange, Monoschlitzrohr wenn Bedarf im Angebot enthalten, allerdings 2x übergepinselt - Sitzschonbezüge auch noch vorhanden - auch 60er Jahre, waren beim Kauf angebaut, gibts so dazu. Reserveradhalterung, Brötchen und Damensitz gibts auch dazu, allerdings ist bei den beiden Teilen der O-Lack nicht zu retten - evtl. beim Brötchen / Gepäckträger. Neue Züge und Kabelbaum brauche ich nicht zu erwähnen. Rahmen und Backen mit " oxyblock " konserviert - Tüv machen anmelden und jahrelang freuen. Bei Interesse gibts aktueller Bilder - kann am Wochenende welche machen. G.
  21. uuups - da hab ich wohl die Länge übersehen ... man soll eben im Forum nicht versuchen zu helfen oder genauer schauen so hab jetzt Dienstschluss. G. edith : irgendwie einrollen auf ein vernünftiges Mass geht wohl nicht...
  22. hartger

    wech

    [spam] aber nur fast - bei mir schon, aber Dein Zustand hätt ich auch gern ! Tauschobjekte leider auch nicht vorhanden ... G. [\spam]
  23. Die versenden sehrwohl international : "All Eu & Export Orders Need A Telephone Number For Delivery Reasons" kann man hier lesen ... und wieso "verständlicherweise" ? In ein gepolstertes Kuvert und ab ! Müsste als Brief locker gehen ... G.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung