Zum Inhalt springen

RonnyB

Members
  • Gesamte Inhalte

    8
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von RonnyB

  1. Hallo zusammen, zuerst die gute Nachricht: der gsf-dyno funktioniert auch an einem Auto ) warum auch nicht... nun aber zu den Problemen: 1.) zu wenig Leistung :plemplem: 2.) bei mir in der Gegend gibts scheinbar keine ebenen Strecken ;-( @atom läßt sich da irgendetwas basteln, was den Mittelwert aus zwei oder mehreren Messungen ermittelt? 3.) beim Auto läßt sich wohl der Rollwiderstand nicht ganz vernachlässigen, weil wegen zweispurig und breite Reifen und Spureinstellung. wieder @atom: läßt sich der Rollwiderstand irgendwie ins Programm integrieren? Ich habe einen Wert von 0,02 für den Rollwiderstand in meinen Berechnungen für die benötigte Leistung bei Geschwindigkeit x. Ist wahrscheinlich sehr verwand mit der Berechnungsmethode die du verwendet hast. Läßt sich da was basteln? Grüße RonnyB
  2. jepp, die matlab-files sind installier und der SuchPATH auch erweitert... Die Datei die gefehlt hat, (hab sie inzwischen bekommen) hat schlichtweg gefehlt. ALLES GUT!!! Inzwischen (beim schreiben dieser Antwort) hat sich alles aufgeklärt... der größte Fehler sitzt halt doch vorm Monitor... Grüße RonnyB
  3. Hallo, ich bin schwer beeindruckt vom gsf-dyno und wollte den mal bei mir installieren/probieren, nur verlangt er bei mir noch nach einer 'besselmx.dll' Mach ich was falsch? ...also ich denke schon, da scheinbar vor mir noch keiner das Problem hatte... Grüße RonnyB
  4. ...klar. Mittlerweile schon. War ja auch nur ein Beispiel...
  5. Hier mal ein paar Leistungsdiagramme: das erste Bild zeigt den Vergleich errechnet zu Prüfstand, das zweite wie sich eine Verkürzung des Krümmers um 10cm auswirkt. Also Tendenzen kann man schon ablesen...
  6. also die Radien stellen das kleinste Problem dar, die im Speziellen haben auch nur kleinen Einfluß auf das Gesamtergebnis. schwieriger wirs zB bei den Kanalquerschnitten... Aber im Ganzen bleibts natürlich nur eine Simulation. An den absoltuen Werten kann und sollte man sich nicht festhalten. aber man sieht sehr schön die Tendenzen wie sich zB eine andere Krümmerlänge oder andere Steuerzeiten auswirken. Die Leistungs und Drehmomentwerte sind bei meinen Motoren bspw sehr optimistisch (ca20% zu viel) aber die Verläufe stimmen mit den Prüfstnadsergebnissen erstaunlich überein. Man kann schon recht gut die Richtung abchecken in der es sich lohnt weiterzubauen... wenn man alle Parameter gleich behält und nur einen ändert stimmt das Ergebnis in sich ja wieder... Grüße RonnyB
  7. Hi Manni, naja. vielleicht hab ich das nicht richtig erklärt, deswegen hier nochmal kurz zur weiteren Erklärung: also die Programme die es da gibt, und wo ich auch zwei mein Eigen nennen darf, sind Simulationen. In denen der ganze Motor abgebildet wird und hintenraus unter anderem eine Leistungskurve rauskommt. Das was du wissen willst, läßt sich dann quasi durch das durchsimulieren verschiedener Konfigurationen ablesen. Wenn du willst, dann kann ich ja mal rechnen. Also ich brauche dazu: Bohrung Hub Pleullänge Kurbelgehäusevolumen auf UT ohne Überströmer Brennraumvolumen Zündzeitpunkt Einlaß: Drehschieber, Kolbenst,Membran? E-Steuerzeiten, Portdimensionen Überströmer: Steuerzeiten, Anzahl, Winkel horiz/vert, Breite,Radien, Länge, Durchmesser am Eingang Auslaß: Steuerz, Anzahl, Winkel h/v, Breite, Radien, Flanschdurchmesser, Länge Ansaug: Längen und Durchmesser Auspuff: Längen und Durchmesser So, das wars im Groben... Um deiner Fragestellung auf die Spur zu kommen, müßt du dann sagen welche Verdichtung(Brennraumvolumen) mit welchen Auspuffmaßen du kombiniert wissen willst... Grüße RonnyB
  8. Hallo Leute, ich lese bei Euch schon eine Weile mit und bin von den Entwicklungen die hier besprochen werden zum Teil schwer beeindruckt! Wirklich wahr! ... das fängt bei Brennraumformen an und reicht bis zur Auslaßsteuerung! Respekt! ...und nun muß ich das hier lesen. *SchockschwereNot* Klar gibts die Möglichkeit Drehmoment und Leistungskurven zu berechnen! und nicht nur das. Druckverläufe, Temperaturverläufe und und und... Blairs Buch zu dem Thema wurde ja schon erwähnt. Sicherlich ist es nicht möglich, aber auch nicht nötig, alles bis auf die dreiundzwanzigste Nachkommastelle zu berechnen. Aber Tendenzen und Veränderungen werden schon mehr als deutlich. will sagen, es gibt da schon fertige Lösungen und Programme. Also: guckt mal über den Tellerrand hinaus. Falls ihr noch Fragen zu dem Thema habt, könnt ihr euch gerne melden. Grüße RonnyB
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung