-
Gesamte Inhalte
2.545 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
1
Dudenhofenssohn hat zuletzt am 19. September 2023 gewonnen
Dudenhofenssohn hat die beliebtesten Inhalte erstellt!
Über Dudenhofenssohn
- Geburtstag 15.01.1980
Contact Methods
-
Website URL
http://
-
ICQ
0
Profile Information
-
Geschlecht
Male
-
Aus
Siegburg
-
Scooter Club
Scuderia Vespa valle benedetta
Letzte Besucher des Profils
Leistungen von Dudenhofenssohn
![Rang: god (8/12) god](https://cdn.germanscooterforum.de/static/theme-resources/set_resources_12/84c1e40ea0e759e3f1505eb1788ddf3c_default_rank.png)
god (8/12)
667
Reputation in der Community
-
Das neue ultimative PX Kupplungssimmerring Topic
Dudenhofenssohn antwortete auf Dudenhofenssohn's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Alles gut! Ich habe die Infos aus dem alten Topic versucht zusammenzufassen, ist doch klar, dass die Diskussion von 34 Seiten kaum auf ein paar Zeilen passt. Von daher danke für die Ergänzung, genau darum geht’s ja. Ich schreibe es oben mit rein. -
Das neue ultimative PX Kupplungssimmerring Topic
Dudenhofenssohn antwortete auf Dudenhofenssohn's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Hab’s ergänzt -
Da mir das Löschen von wertvollen Topics auf die Nerven ging, habe ich das schon bestehende Topic durch dieses ersetzt. Zudem kommt das Thema Kulu Simmerringe immer wieder auf und auch mir hat das Topic in der Vergangenheit oft gegolfen Ich habe die wichtigsten Erkenntnisse mal zusammengefasst und stelle sie hier ein mit der Bitte, alles was ich übersehen oder vergessen habe zu ergänzen. Die Bilder habe ich nicht übernommen. Arten von Simmerringen: Metall-Simmerringe mit brauner Dichtlippe: Diese können bei zu tiefem Einbau am Innenring des Kupplungslagers schleifen. Werden sie nicht tief genug eingebaut, besteht die Gefahr, dass sie an der Kurbelwangeninnenseite schleifen. Die Mehrheitliche Empfehlung tendiert zu den guten alten Corteco Simmeringen. Metall-Simmerringe mit schwarzer Dichtlippe: Hier gibt es unterschiedliche Meinungen, manchmal kam es zu Brüchen dieser Simmerringe, was auf minderwertige Nachbauten zurückgeführt wird. Manche schwören auf Rolf, manche verteufeln diese, wie immer :) Ergänzung: Die Metallsimmerringe gibt es auch von BGM und Malossi in schmaler Ausführung. Der BGM ist zum Beispiel nur 3,5mm am Rand hoch. Vollgummi-Simmerringe: Diese können zu locker sitzen und können herausrutschen. Dennoch sind die blaue Simmerringe von Corteco zuverlässig. Vollgummi-Simmerringe sollten nur in Gehäusen mit Nut verwendet werden, da sie sonst ggf. nicht sicher sitzen. —> Die blauen Cortecos werden in Gehäusen mit Nut verbaut. Hier das Gehäuse warmmachen und Siri rein. —> ggf. Loctite 480 verwenden Maße: Für die Kupplungsseite werden verschiedene Maße angegeben, darunter 22,7x47x7, 22,7x47x7,5, 22x47x7 und 22x47x7,5. Manche von euch bevorzugen die 22er-Varianten, da sie enger an der Welle anliegen. Einbauhinweise: Es ist wichtig, den Simmerring weder zu tief noch zu flach einzubauen, um Schleifprobleme zu vermeiden. Den Metallsimmerring kann man zusätzlich mit Loctite Fügen Welle Nabe 603 einkleben, um einen festen Sitz zu gewährleisten. Beim Einbau ist darauf zu achten, die Dichtlippe des Simmerrings und den Kurbelwellenstumpf etwas einzufetten, um Verletzungen der Lippe durch scharfe Kanten oder durch Umstülpen zu vermeiden. (Besser Öl als Fett) Damit der Simmerring nicht am Lagerinnenring schleift, kann dieser zuvor abgeschliffen werden. Hier gibt es unterschiedliche Maße und Vorgehensweisen. Der Corteco hat eine Höhe von 4,2mm und wird häufig um 0,5 mm runter geschliffen. (Ich schleife immer auf 3,6mm und das hat bei gut funktioniert). Am besten ist es, vorab zu Messen, wie viel Platz zwischen Lager und Oberkante des Simmerringsitzes vorhanden ist, dann kann man ggf. Abschätzen wie viel geschliffen werden muss, was oft auch nicht erforderlich ist. wenn wir jetzt noch den Rest ergänzen, kann das X Topic getrost auf den Müll….. beste Grüße ein anderes Topic dazu hier: Quellen
- 26 Antworten
-
- 13
-
-
Ahhhh genauso hieß es! Danke!
-
Könnte man dieses topic auch wieder neu benennen? Das war doch das Siri topic oder?
-
Dudenhofenssohn folgt jetzt dem Inhalt: X
-
Dudenhofenssohn hat das Profilbild geändert
-
Hab ich was verpasst????? Vermutlich eine retourkutsche für die teilweise berechtigten Disses…. das so zu lösen ist allerdings sehr schlechter Stil….schade
-
ACMA 53 Kupplung
Dudenhofenssohn antwortete auf Bernd46's Thema in Vespa Rally, Sprint, VNA, VNB, VBB, V125, etc.
da ist was dran :) wenn original sowieso -
ACMA 53 Kupplung
Dudenhofenssohn antwortete auf Bernd46's Thema in Vespa Rally, Sprint, VNA, VNB, VBB, V125, etc.
Ich kann mich erinnern, dass ich meiner 58er VN auch Probleme mit dem Kupplungsweg hatte. Ich habe habe das mit einem längeren Pilz (ich glaube von der GS150) und spacer am Kupplungsdeckel gelöst. Ich habe immer Knete dünn auf die Anlaufscheibe gedrückt, dann verbaut und den Abstand von Pilz und Anlaufscheibe bestimmt. Ob das ein goldener Weg ist, weiß ich nicht, hat aber funktioniert :) Dass der Halbmond nicht mehr passt hatte ich auch bei einem anderen Motor, da habe ich einfach den Halbmond leicht gekürzt/an der Stelle runtergeschliffen Grüße -
Neue Malossi Gehäuse PX auf der EICMA 2018
Dudenhofenssohn antwortete auf Dirkhachmann's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Das kenne ich gut! :) Vom Konzept aber interessant! -
Sprint Veloce ... Auferstanden aus Ruinen
Dudenhofenssohn antwortete auf Wavler's Thema in Vespa Rally, Sprint, VNA, VNB, VBB, V125, etc.
Das mit der Nase merkst du ja sofort beim einbauen. Habe ich auch mal im eingebauten Zustand gemacht, bei sorgfältigem abkleben kein Problem. bin großer Fan von „Rennreifen“ auch wenn du hier auch ins Kleingedruckte gegangen bist :) -
Serien wie Sons of Anarchy, Breaking Bad uvw
Dudenhofenssohn antwortete auf Lupo@RZ's Thema in Blabla
Habe ich auch gerade gesuchtet, finde ich auch richtig gut -
Vespa 787B - Aufbautopic
Dudenhofenssohn antwortete auf Cpt.Howdy's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Den Auspuffschutz finde ich Hammer, woher hast du den bezogen und der wird über Schellen fixiert? auch wenn ich kein Fan von cuts bin, so kann man sich vor deiner Arbeit, den Ideen und der Umsetzung nur verneigen, eine Kantenschutz hin oder her…. Danke fürs Teilen deines Projekts und Hut ab! -
Quattrini M232/M244 für Largeframes
Dudenhofenssohn antwortete auf mastrocamillo's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Ich glaube ja, der war aus 2019, ganz sicher bin ich mir nicht -
Quattrini M232/M244 für Largeframes
Dudenhofenssohn antwortete auf mastrocamillo's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Der megadella xl Compact -
Quattrini M232/M244 für Largeframes
Dudenhofenssohn antwortete auf mastrocamillo's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Ich bin den quattrini mit der viperbox auf Membran und 30er vergaser gefahren und fand die Box extrem gut. Zum Vergleich hatte ich noch die Polini Box, die erste Version der resibox und den megadella. Ich war damit nicht auf dem Prüfstand sondern nur gefahren. Von der Leistung fand ich Resi und Viper am besten wobei die Resi früher abliefert und die Viper weiter ausdreht. Wäre die Viperbox nicht so abartig laut hätte ich sie gelassen. Die war nochmal lauter als der Megadella