Zum Inhalt springen

Dudenhofenssohn

Members
  • Gesamte Inhalte

    2.547
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    1

Alle Inhalte von Dudenhofenssohn

  1. Willkommen im GSF, vorab, ich finde die Sprint sau gut! Ich mag den dropbar und auch das eher klassische Design finde ich klasse, hätte ja auch im raw Style enden können…..zudem könnte auch über die Mischung aus Castrol und Texaco nachgedacht werden, aber egal…. welche Info brauchst du denn konkret? Grundsätzlich ist es doch schonmal gut, wenn Eintragungen vorliegen, wenn dann aber am Roller ganz andere Teile verbaut sind, ist das problematisch, denn dann kann ggf. die Betriebserlaubnis erlöschen…. Daher würde ich mir mal die Zeit nehmen und die Teile prüfen, die da so im Schein stehen, beim Fahrwerk stimmts ja nicht, dennoch sind die bgm mit kba und abe und können leicht eingetragen werden. Wenn da aber ein anderer vergaser, Zylinder etc. verbaut ist, könnte es problematisch sein. Also alles was von außen geprüft werden kann, würde ich auch mal gegenprüfen. Lustig wird es auch, wenn die Leistung von der Eintragung abweicht. Das weiß ich aus eigener Erfahrung…. Ich hatte einen Unfall und dann der Roller auf die polizeirolle…. Naja…der Rest ist Nebel, Glück und Geschichte. Ich vermute, dass dein schönes rotes Geschoss ohnehin eher im Fadenkreuz steht, wenn dann bei einer sichtprüfung festgestellt wird, dass schon die Stoßdämpfer nicht mit den Eintragungen übereinstimmen, dann kööööööönnnnte das zu Misstrauen führen…..
  2. oida, was ist mit du passiert...
  3. Alles gut! Ich habe die Infos aus dem alten Topic versucht zusammenzufassen, ist doch klar, dass die Diskussion von 34 Seiten kaum auf ein paar Zeilen passt. Von daher danke für die Ergänzung, genau darum geht’s ja. Ich schreibe es oben mit rein.
  4. Da mir das Löschen von wertvollen Topics auf die Nerven ging, habe ich das schon bestehende Topic durch dieses ersetzt. Zudem kommt das Thema Kulu Simmerringe immer wieder auf und auch mir hat das Topic in der Vergangenheit oft gegolfen Ich habe die wichtigsten Erkenntnisse mal zusammengefasst und stelle sie hier ein mit der Bitte, alles was ich übersehen oder vergessen habe zu ergänzen. Die Bilder habe ich nicht übernommen. Arten von Simmerringen: Metall-Simmerringe mit brauner Dichtlippe: Diese können bei zu tiefem Einbau am Innenring des Kupplungslagers schleifen. Werden sie nicht tief genug eingebaut, besteht die Gefahr, dass sie an der Kurbelwangeninnenseite schleifen. Die Mehrheitliche Empfehlung tendiert zu den guten alten Corteco Simmeringen. Metall-Simmerringe mit schwarzer Dichtlippe: Hier gibt es unterschiedliche Meinungen, manchmal kam es zu Brüchen dieser Simmerringe, was auf minderwertige Nachbauten zurückgeführt wird. Manche schwören auf Rolf, manche verteufeln diese, wie immer :) Ergänzung: Die Metallsimmerringe gibt es auch von BGM und Malossi in schmaler Ausführung. Der BGM ist zum Beispiel nur 3,5mm am Rand hoch. Vollgummi-Simmerringe: Diese können zu locker sitzen und können herausrutschen. Dennoch sind die blaue Simmerringe von Corteco zuverlässig. Vollgummi-Simmerringe sollten nur in Gehäusen mit Nut verwendet werden, da sie sonst ggf. nicht sicher sitzen. —> Die blauen Cortecos werden in Gehäusen mit Nut verbaut. Hier das Gehäuse warmmachen und Siri rein. —> ggf. Loctite 480 verwenden Maße: Für die Kupplungsseite werden verschiedene Maße angegeben, darunter 22,7x47x7, 22,7x47x7,5, 22x47x7 und 22x47x7,5. Manche von euch bevorzugen die 22er-Varianten, da sie enger an der Welle anliegen. Einbauhinweise: Es ist wichtig, den Simmerring weder zu tief noch zu flach einzubauen, um Schleifprobleme zu vermeiden. Den Metallsimmerring kann man zusätzlich mit Loctite Fügen Welle Nabe 603 einkleben, um einen festen Sitz zu gewährleisten. Beim Einbau ist darauf zu achten, die Dichtlippe des Simmerrings und den Kurbelwellenstumpf etwas einzufetten, um Verletzungen der Lippe durch scharfe Kanten oder durch Umstülpen zu vermeiden. (Besser Öl als Fett) Damit der Simmerring nicht am Lagerinnenring schleift, kann dieser zuvor abgeschliffen werden. Hier gibt es unterschiedliche Maße und Vorgehensweisen. Der Corteco hat eine Höhe von 4,2mm und wird häufig um 0,5 mm runter geschliffen. (Ich schleife immer auf 3,6mm und das hat bei gut funktioniert). Am besten ist es, vorab zu Messen, wie viel Platz zwischen Lager und Oberkante des Simmerringsitzes vorhanden ist, dann kann man ggf. Abschätzen wie viel geschliffen werden muss, was oft auch nicht erforderlich ist. wenn wir jetzt noch den Rest ergänzen, kann das X Topic getrost auf den Müll….. beste Grüße ein anderes Topic dazu hier: Quellen
  5. Ahhhh genauso hieß es! Danke!
  6. Könnte man dieses topic auch wieder neu benennen? Das war doch das Siri topic oder?
  7. Hab ich was verpasst????? Vermutlich eine retourkutsche für die teilweise berechtigten Disses…. das so zu lösen ist allerdings sehr schlechter Stil….schade
  8. da ist was dran :) wenn original sowieso
  9. Ich kann mich erinnern, dass ich meiner 58er VN auch Probleme mit dem Kupplungsweg hatte. Ich habe habe das mit einem längeren Pilz (ich glaube von der GS150) und spacer am Kupplungsdeckel gelöst. Ich habe immer Knete dünn auf die Anlaufscheibe gedrückt, dann verbaut und den Abstand von Pilz und Anlaufscheibe bestimmt. Ob das ein goldener Weg ist, weiß ich nicht, hat aber funktioniert :) Dass der Halbmond nicht mehr passt hatte ich auch bei einem anderen Motor, da habe ich einfach den Halbmond leicht gekürzt/an der Stelle runtergeschliffen Grüße
  10. Das kenne ich gut! :) Vom Konzept aber interessant!
  11. Das mit der Nase merkst du ja sofort beim einbauen. Habe ich auch mal im eingebauten Zustand gemacht, bei sorgfältigem abkleben kein Problem. bin großer Fan von „Rennreifen“ auch wenn du hier auch ins Kleingedruckte gegangen bist :)
  12. Habe ich auch gerade gesuchtet, finde ich auch richtig gut
  13. Den Auspuffschutz finde ich Hammer, woher hast du den bezogen und der wird über Schellen fixiert? auch wenn ich kein Fan von cuts bin, so kann man sich vor deiner Arbeit, den Ideen und der Umsetzung nur verneigen, eine Kantenschutz hin oder her…. Danke fürs Teilen deines Projekts und Hut ab!
  14. Ich glaube ja, der war aus 2019, ganz sicher bin ich mir nicht
  15. Ich bin den quattrini mit der viperbox auf Membran und 30er vergaser gefahren und fand die Box extrem gut. Zum Vergleich hatte ich noch die Polini Box, die erste Version der resibox und den megadella. Ich war damit nicht auf dem Prüfstand sondern nur gefahren. Von der Leistung fand ich Resi und Viper am besten wobei die Resi früher abliefert und die Viper weiter ausdreht. Wäre die Viperbox nicht so abartig laut hätte ich sie gelassen. Die war nochmal lauter als der Megadella
  16. Wo ist eigentlich marco/Hamburg hin? War immer ein sehr kompetenter Ansprechpartner hier
  17. Doch ich hatte das und bin dann auch auf diese Fahrradschlauch-Methode gekommen (weiß´nicht mehr woher die kam, hatte ich hier gelesen). Den Siri schlage ich natürlich bündig ein. Die Methode mit dem Messen macht auch Sinn , Ich hatte das bei einem Malossi Wedi gehabt, und seither schleife ich die Teile pro forma ein bisschen runter.
  18. Ist ja schon was her… fährst du das immernoch und mit welchem setup/ Auspuff? grüsse!
  19. Ich habe das bei mir flexibel und schnell demontierbar gelöst. Einen LiPo habe ich sowieso in der Backe, dort kommt die Anschlussbox (PLX) mit Klettverschluss hin. von da gehen die Kabel (Sonde und Display) aus der Backe über den Rahmen, bzw. zum Auspuff. Befestigt habe ich die Kable mit gummierten Magneten mit Schraubgewinden. Darüber sind breite Kabelbinder befestigt, welche die Kabel fixieren. Am Display habe ich auf der Rückseite auch einen gummierten Magnet fixiert und das Display vorne auf das Gaypäckfach positioniert. An- und Abbau gehen so recht schnell, ist aber nicht so elegant wie die erwähnten gedruckten Halterungen.
  20. war bei mir auch so. hast du den Kulu Siri etwas runtergeschliffen? Der Malossi ist bei mir ganz leicht am Lager angegangen. Daher würde ich unbedingt mal den Abstand Lager - Siri prüfen. Beim Lager finde ich das NU besser, weil montagefreundlicher.
  21. Welches TPU benutzt du gerne, bzw. mit welchem hast du gute Erfahrungen gesammelt? Hast du eine Empfehlung? Grüße
  22. Doch geht! Habs bei meiner Sprint auch ohne Delle hinbekommen! Ich habe dazu ein topic gemacht, kann’s aber nicht verlinken „Scheibenbremse in Sprint so kann es gehen“ … ggf. geht es mit den aktuellen Teilen noch besser…. grüsse
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung