Zum Inhalt springen

Dudenhofenssohn

Members
  • Gesamte Inhalte

    2.547
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    1

Alle Inhalte von Dudenhofenssohn

  1. Ich habe bisher immer eine gefederte eingebaut, unabhängig vom Ventil. Hat bisher gut funktioniert. Klar, den Durchmesser bei der schwimmernadel beachten.
  2. dank dir für die Info. Nö bei uns (NRW) hatten wir wieder Saharastaub plus Pollen Gedöns und jetzt hat es ne Woche mal nicht geregnet. Mir ist dann in der App aufgefallen, dass sich das auf die Erträge (ca. 10%) auswirkt. Klar, das ist jetzt kein Beinbruch und ich muss die Module auch nicht täglich abspülen, mich hat es nur interessiert, ob es bei einer Reinigung besondere Aspekte gibt, die man berücksichtigen sollte. Beste Grüße
  3. Hast du den s&s auch mit der kürzeren Übersetzung von der Resi (24/65) ausprobiert? Beste Grüße
  4. Ich habe auch eine PV mit 14kwp und bin eigentlich happy damit. Jetzt sind die Module aber schön eingestaubt und das wirkt sich schon auf die Leistung aus. Wie macht ihr die sauber? Einfach Gartenschlauch und los?
  5. Also wenn ich im vollen Schub bin, dann ist das Afr bei ca.11,5 bis 12, bleibt ja selten konstant. Ich habe sonst immer werte zwischen 12 und 13 und das passt ziemlich gut so. Ich habe aber bei der HD bewusst noch ne etwas größeredrin, die Kerze wie auch die Sonden rotzt es nicht zu. Ich hab mich bisher nicht getraut , die hd 1 bis zwei Nummern kleiner zu machen, Temperatur ist top und auch der Verbrauch ist nur knapper Liter mehr im Vergleich zur ori 200er. Damit kann ich leben und fahren
  6. Das denke ich schon! Ich hatte bei meinem m260 eine viperbox drauf, die Temperatur ging bei hoher Last auch Richtung 700, was mir zu heiß war, ich hatte die Warnung auf 650 eingestellt so dass ich dann vom Gas bin. Jetzt habe ich den s&s für quattrini drauf und damit geht die Temperatur selbst unter vorlast nicht weit über 600, die Warnung bei 650 habe ich bisher nicht erreicht. Das Afr geht bei mir aber unter volllast auf ca. 11. bist du ggf im Hd Bereich zu mager unterwegs?
  7. Ich tippe auf Tumult in Dortmund
  8. Der Dumbo ist doch eigentlich überflüssig? Abgesehen vom Winkel hat’s den blowback immer am Anschluss rausgesabbert… einen etwas längeren 30er pulpur mit spüli in den Rahmen eindrehen ist nicht nur günstiger sondern auch besser in der Funktion. Ist aber nur meine Erfahrung…. in Kombi mit der bsk passt ein gewinkeltes ansauggummi (mit mrp cnc) nicht mehr optimal. Hier empfehle ich ein möglichst kurzes, gerades Gummi. Zudem habe ich im Bereich der Vergasserwanne ein Stück atu Matte auf die Haube geklebt, da es hier etwas enger zugeht.
  9. Nee, der Beutel war so groß, dass 500g dämmwolle reingepasst haben. Das ganze habe ich dann zusammengedrückt, so dass der Beutel ein ca. DinA4 großes und ca 2cm hohes Teil war. Das habe ich (bzw. Die Frau) oben zusammengenäht und verschlossen. Damit habe ich die komplette linke Innenseite bis zum Tunnel ausgekleidet und das mit panzertape fixiert (über der ATU Matte), so dass der Tunnel offen bleibt (da ist ja ein 60er pulpur drin). Viel bleibt dann aber von dem Tunnelinnenraum nicht übrig, passt aber zumindest bei mir perfekt so. Sind am letzten we ne Tour gefahren und die si Motoren mit Box waren z.T. schon lauter als meine
  10. Der Trichter auf dem Ansaugschlauch in der Rahmenöffnung plus die silentsport dämmwolle im wäschebeutel haben erheblich was gebracht, das Gebrülle aus der kaskade ist so gut wie nicht mehr hörbar
  11. Hat jemand hier eine Gehrungszange für Fensterdichtungen? Bei mir im Haus ziehts wie inner Burg und so könnte ich das vielleicht lösen :) wäre richtig klasse!
  12. Ich wickel um die Schaltzüge Hitzetape drum, funktioniert auch so seit Jahren, wobei die Lösung mit der Hülse auch gut ist!
  13. Hab den jetzt auch mit nem anderen Träger und einer kleinen Distanzhülse verbaut. Hat die ganze Tour perfekt gehalten, ist ein richtig guter Spiegel und passt optisch sehr schön zur Sprint, klasse Teil
  14. Die habe ich auch…. Aber gut, fahre nachher mal auf die Bahn und schaue, ob das hält.
  15. Moin, sag mal, hält die lenkerklemmung bei dir? Ich habe die Schraube am Halter Sau fest gezogen aber so wirklich fest ist der spiegelst nicht, wie hast du das gelöst?
  16. Verdammt…..Motordokumentation! Jedes Mal will ich das machen und denke mir dann, dass ich mir das eh merken kann….. ähmmm -nein- nach nem Jahr habe ich keine Ahnung mehr….. wo lässt du die Schriftzüge machen?
  17. Hatte das Glück die savage Gummis zu testen. Die sind in der Kombi BSK Haube und CNC MRP Stutzen und phbh30 zu lang. Die Vergaserwanne steht dann an de Haube an, da diese sich in dem zylinderbereich wieder verbreitert. Zudem ist der Ansaugweg extrem ungünstig geformt, da der Gaser sehr hoch steht und der Ansaugschlauch stark gebogen ist, für einen Luftfilter ggf. ne gute Sache, für Rahmensaugung nicht. ich habe jetzt ein einfaches, gerades Silikongummi verbaut, das ist tatsachlich, zumindest im Sprintrahmen, die beste Lösung. Der Vergaser steht super und geht nicht an, so soll’s sein. so eins: https://de.aliexpress.com/i/1005004856146744.html
  18. Schöner sch…. Hab ich mir fast gedacht….auch am zyli Kühlrippen flexen?
  19. Fährt hier jemand das luz ansauggummi von Savage Scooters mit dem phbh30 auf dem quattrini? Ich überlege gerade, ob ich damit ggf. Die Platzprobleme beheben kann. Mir hat’s jetzt mit der bsk Haube die Vergaserwanne zerscheuert, doof……hatte vorher ein luz Gummi mit 10grad Neigung, hatte nicht bemerkt, dass die wanne so im Betrieb an der Haube scheuert, der vergaser stand so zwar top und hatte auch Abstand zur Haube, durch die virbration ist sie scheinbar angegangen ….
  20. Ich fahre die zwischenscheiben und Beläge vom pillepoppen hier aus dem Forum, nur als Tipp, die haben noch nie Probleme gemacht in Kombi mit dem Polo Öl 10w40 mineralisch (hat er in seinem topic empfohlen) hast du die Beläge vorher eingelegt? Sind die zwischenscheiben gerade? Ich habe auch die oberste zw.scheibe durch eine 2mm grundscheibe ersetzt. grüße
  21. Welchen Dichtring fährst du? Ich prüfe immer, ob genug Luft zwischen Dichtring und Lager ist. Es kommt schon vor, dass der Dichtring am Lager angeht, wenn dieser zu tief baut. Wenn das der Fall ist, hält der Siri nicht lange. Daher schleife ich die Siri immer auf etwa 3,4 -3,6 runter. vom SC gibt es jetzt auch einen Siri, der schon ab Werk niedriger ist, den werde ich bei der nächsten Revision mal testen. grüße PS mir ist noch eingefallen, dass ich diese Problematik besonders bei Malossi-Siri hatte...daher habe ich die nicht mehr verbaut (kann auch Voodoo sein...:)
  22. nee ich meine, an der Kerze siehst du, dass es deutlich zu mager war, was eben auch ein indiz auf Falschluft wäre. Und ja stimmt, DirkoHT ist aus meiner Erfahrung nicht die erste Wahl am Zylinderkopf ...und einer Garantie schon gar nicht
  23. Ich vermute, dass der irgendwo Falschluft gezogen hat und überhitzt ist. Die Kerze deutet schon deutlich auf einen sehr mageren motorlauf hin. Könnte sich der kulu Siri verabschiedet haben? Was für eine Kerze fährst du? Ich finde die QK mit 1 auch schon gering. Ich hatte beim mhr immer so um die 1,2- 1,3. grüße
  24. Meine Empfehlung wäre hier ein Malossigehäuse zu nehmen. Das andere Gehäuse würde ich verkaufen, wenn du es nicht mehr brachst. Innereien passen ja. Die Materialstärke ist schon was ganz anderes und bei den Ori Gehäusen wird es an den ÜS mitunter sehr dünn! Die Mehrkosten für das Gehäuse lohnen sich aus meiner Sicht schon.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung