Zum Inhalt springen

Dudenhofenssohn

Members
  • Gesamte Inhalte

    2.547
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    1

Alle Inhalte von Dudenhofenssohn

  1. Also hab das mal gecheckt, meiner ist möglicherweise ein 12v Regler Kennung 0021 BH. Der von vorne geschaut vier Anschlüsse, von links nach rechts: Strom , Masse, Regler (geregelte Spannung) und Akku demnach müsste jetzt der ungeregelte Strom ganz links rein, Masse an den zweiten von links und dann den geregelten an den dritten von links, der vierte bleibt leer. stümmts?
  2. Meins ist auch schon länger raus und heute hab ich eins erhalten!
  3. dank dir! Hatte mich bei der kabelei auf einige Beiträge hier gestützt, da mir die Anleitung der flytech nix bringt.... hier z.b. rot weiß wollte ich nicht mit kill zusammen, sondern das rot schwarze Folgendes ist mir noch nicht ganz klar: wohin mit dem weißen Kabel, das aus dem Rahmen kommt. Das dürfte vom Licht vorne kommen und soll auf Masse, stimmt? Ich habe einen anderen Regler dabei gehabt, da liegen die Anschlüsse nebeneinander, steht nicht drauf, ob 6v oder 12v und wie der belegt wird. Bei die ist es ja ein anderer Regler, oder? welche Kabel hast du noch an der bakelit Klemme befestigt außer dem gelben? beste Grüße und danke!
  4. auch auf die Gefahr hin, dass ich mich fürchterlich oute, aber ich bin ein Elektrikhorst..... ich habe mal die Verkabelung der flytech mir zusammengereimt, was sagt ihr dazu, passt das?
  5. Die Version habe ich hier auch Dank dir sehr!!
  6. Moin moin, ich habe dieses Topic ständig als Basis für meine Bastelei offen gehabt, was mir schon oft geholfen hat :) Ich bin gerade dabei die Flytec auf meine LU zu montieren, das ist ein Buch mit 7-Siegeln für mich - egal muss ich durch.... Ich habe eine Frage zur Verkabelung. Du hast das so schön verlegt, welche Kable führen jetzt von wo nach wo? Könntest du naschmal kurz aufführen, welche Kabel zur CDI und welche zum Rahmen gehen? WO hast du die Masse angeschlossen? Dank dir sehr! Grüße
  7. öhhm da könnte noch mehr nicht passen.... Die Gegenräder z.B. könnten tatsächlich zu groß sein... oder die NW nicht tief genug.... Wenn das nicht an allen Stellen ist, könnte die Hauptwelle nen Schlag haben, wenn es überall ist, würde ich mal sagen passen, die Räder nicht zueinander... Wie sehen denn die Gangräder aus?
  8. alles jut :) bei den Zähnen würde ich tatsächlich über ne Neuanschaffung nachdenken, ist allemal besser, als wenn dir dann ein zahn durchs Getriebe wandert....
  9. Watt, wieso das? soll ich in den Lamy Bereich? Zur nw.... Wenn die Welle eingelaufen ist, Welle neu und Nadeln neu.... Wenn die Welle noch ok ist nur Nadeln, wieso dann den Tannenbaum neu? Ich hab oft nur Nadeln getauscht, das reichte bisher immer.
  10. Es gibt Neuigkeiten von der Dichtungsfront. Der Motor ist im aktuellen Zustand absolut dicht, Hurra! Ich habe die Zylinder Fussfläche nochmal gereinigt und mit 600er Schleifpapier angeraut, dann habe ich mit Epple 33 eine sehr dünne dichtschnur aufgetragen, ähnlich wie bei den Bgm Dichtungen. Dann die Sip „prämium“ fudi eingebaut und auch auf diese eine dünne dichtschnur. Die original fudi hat 0,2, sip 0,5. mit den original Dichtungen war das nicht dicht zu bekommen. beim Kopf habe ich auch eine dichtschnur mit Epple gesetzt, hier habe ich allerdings gewartet, bis diese fast ausgehärtet war, dann habe ich alles montiert und mit 18nm festgezogen. Den ASS habe ich nach @Wavler auf Glas geplant, das war tatsächlich schon notwendig und dann habe ich mir aus 2mm dichtpapier ne neue Dichtung geschnitten und mit beidseitig Epple eingebaut. Das Epple 33 wurde mir von einem Schrauberkollegen empfohlen, das ist ein grandioses Zeug! Es lässt sich deutlich einfacher als dirko und co verarbeiten, schmiert nicht so rum und härtet schneller aus, bleibt aber elastisch. Zudem soll es bis 320*C abdichten, das wäre schon der Hammer. Eben nochmal alles abgedrückt, alles dicht, keine Bläschen, kein drcukverlust, ick freu mir! jetzt kann der Motor eingebaut werden! Nächstes Level....Zündung:)
  11. Moinsen, ihr habt von einer Bearbeitung des Schiebers beim CP gesprochen, wie sieht das genau aus, was ist da zu machen? und fahrt ihr den pinasco Nordkap mit ner kopfdichtung oder ohne? grüsse
  12. So ging heute mit dem Motor weiter. Habe den Zylinder und ansauger montiert und mal abgedrückt, dicht war da nix..... Der ansauger von pinasco ist schon seltsam....zum einen passt der erst nach Bearbeitung über die Stehbolzen und dann kann man ihn gar nicht an allen Stehbolzen verschrauben....nu ja.... Kupplung passt jetzt auch super habe ich jetzt Mal mit 60 nm angezogen. Jetzt muss die Kiste noch dicht bekommen, dann gibt's ne Hochzeit...
  13. So habe ichs gemacht! Nach etwa 20 kickversuchen, ging der Kicker wieder zurück, das muss sich scheinbar noch „einspielen“.
  14. Das habe ich nicht selbst gemacht, daher weiß ich nicht welche Buchse. Trocken verbaut lief die Glocke in der Buchse sehr gut. Verbaut dann aber eben nicht. Meinst du den Kicker in Richtung Motor eindrücken?
  15. Moin in die Runde, habe den Motor fast soweit, dass ich ihn zusammensetzen kann. Derzeit bastle ich am Kickersegment und arbeite hier "auf Tauchfahrt" und bin auf eure Tipps angewiesen, da ich keine Ahnung habe, ob das so passt oder nicht..... Ich hatte mir eigentlich duo ein schönes Tool vom @donvesponegekauft um die Kickerglocke zu fixieren -genial. allerdings kann ich das Tool nicht für meinen Motor verwenden, da das Kickersegment durch einen Seegerring in der kleinen Hälfte fixiert wird und daher muss das Segment zuerst in die kleine Hälfte rein und kann nicht auf die Welle aufgesetzt werden mit dem Tool, schade - aber wer weiß, gut zu haben ist es. Also habe ich eine Anleitung vom @Klingelkaspergefunden, die auf meinene Motor gepasst hat. Dies Anleitung habe ich mal bebildert... 1. O-ring und Feder auf der Kickerwelle montieren, dann ins Gehäuse einbauen. 2. Auf die Feder drücken und diese dadurch mitsamt der Welle so tief ins Gehäuse drücken das der Sitz der Schlitzbuchse freiliegt. 3. Eventuell Kickerhebel provisorisch anbauen, um den Vorgang durch Drehen der Kickerwelle zu erleichtern. 4. Zum Schluß die Welle so drehen, das die Arretiernase der Feder ungefähr gegenüber der Bohrung für die Arretierschraube liegt, am Besten genauso, dass man die Schlitzbuchse gleich passend ansetzen kann, schmaler Schlitz der Schlitzbuchse ist für die Arretiernase der Feder, breiter Schlitz für die Arretierschraube. Ich habe das mit Strichen markiert 5. "Hohle" Seite der Schlitzbuchse zeigt beim Einbau nach außen. 6. Gehäuse leicht erwärmen, Schlitzbuchse evtl. abkühlen und einpressen, so dass die Arretiernase der Feder richtig im Schlitz sitzt und der Schlitz für die Arretierschraube an der richtigen Stelle ist (siehe Schritt 1). 7. Sicherungsring und Arretierschraube einbauen. 8. Mit Hilfe des Kickerhebels die Kickerwelle soweit vorspannen, das man die zwei kleinen Federn und das Zahnsegment einsetzen kann, dann Kicker vorsichtig loslassen, wodurch das Zahnsegment eingezogen wird. 9. Provisorisch montierten Kicker wieder abbauen, Filzring (gefettet mit Heißlagerfett) und Blechscheibe aufsetzen, Kicker mit Sicherungsblech unter den beiden Schrauben montieren, fertig. Das Problem ist nun, dass der Kicker nicht zurückfährt, da alles recht "stramm" sitzt. Die Glocke wurde überholt und auch die Laufbuchse wurde erneuert. Die Feder kann ich ja nicht nach dieser Methode vorspannen oder? Läuft sich das noch ein? Sitzt das so korrekt? beste Grüße, freue mich über jede Hilfe!
  16. Ich mach das auch mit ner aluscheibe und dem Tool zum einziehen der kuwe Lager, ist total easy und gelingt mit etwas Übung immer! Die Scheibe ist so groß, dass sie größer als der Durchmesser des Siri ist. Innen passt sie genau auf das einziehwerkzeug. Allerdings habe ich mit einziehen keine guten Erfahrungen gemacht. Daher Siri ansetzen Scheibe nebst Tool drüber und vorsichtig einklopfen. Ist immer bündig und passt. Zuvor Schleife ich den Siri auf etwa 3,6 mm runter, das passt wunderbar und klebe ihn noch mit füge welle ein. Feddisch.
  17. Moinsen, brauche kurz nen Technik Rat..... die hauptwelle meines Wideframe Motors will nicht durch die Lager wieder rein. HW war im Eisfach, Lager hatte ich mit HL Fön erhitzt. Und klar, die Stelle für der HW bedacht, um am primär vorbeizukommen. Dennoch will die Sau nicht durch die Lager, bzw, es scheitert schon am oberen Lager.... gibts da Einbau Tipps? Will da nicht auf die Welle kloppen ..... grüsse
  18. Jau! Ich hatte bisweilen aus dem GSF Slang entnommen, dass die „Verdichterplatte“ des Gehäuses gerne synonym mit Drehschieber bezeichnet wird....insofern alles jut
  19. Hast du nen Link zu deiner Empfehlung? Da gibt es ja einige....
  20. Dank dir für die Rückmeldung! d.h. du fährst die Kupplung noch oder hast du sie rausgeschmissen? Hast du den Deckel innen ausgedreht? Wenn ich die Kupplungsscheibe unter die Kupplung lege, dann habe ich einen Spalt zwischen Siri und KuluScheibe, das ist normal, oder? Hier stützt sich die Kuluscheibe nicht am Siri ab. Oder sollte der Spalt mit passcheiben ausgefüllt werden?
  21. Jau stimmt! Da die hauptwelle aber noch nicht fertig war/ist, hab die KuWe zuerst eingebaut, weil ich so mal sehen wollte, wie die Platzverhältnisse im kupplungsraum sind. Das ist schon ziemlich eng, habe den Hebel und die stehbolzenaufnahme mächtig bearbeiten müssen, bis die pinasco Kupplung gepasst hat. Zudem muss die dünne kupplungsscheibe unter die Kupplung, mit der dicken geht die kupplung an. So dreht die Kupplung schön frei, viel Spiel habe ich aber nicht. hat hier noch jemand die powerclutch von pinasco verbaut? grüsse
  22. Also ich finde das geht auch super mit Maske! Hab gerade so ein neues ffp2 Modell bestellt, klasse Teil!
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung