
malde
Members-
Gesamte Inhalte
64 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Über malde
- Geburtstag 16.01.1981
Contact Methods
-
Website URL
http://
-
ICQ
0
Profile Information
-
Geschlecht
Male
-
Aus
Bremen
Letzte Besucher des Profils
1.869 Profilaufrufe
Leistungen von malde

member (3/12)
0
Reputation in der Community
-
Motor ruckelt/verzögert bei Vollgas-Spritzufuhr Si24?
malde antwortete auf gertsch2's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Ich denke die größe des Wohnorts ist hier nicht entscheidend. -
Motor ruckelt/verzögert bei Vollgas-Spritzufuhr Si24?
malde antwortete auf gertsch2's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Moin, ich hatte genau das gleiche Problem mit meinem 210er Malossi. Hab alles probiert, die Lösung war am Ende die Bohrung in der Schwimmerkammer. Die Bohrung einfach mit nem Drehmel erweitern und ausblasen! Problem ist wohl, dass irgendwann nicht mehr die HD sonder die Bohrun der Flaschenhals in der Spritzufuhr ist. Probiers mal aus... Grüße Malte -
Ist halt die Frage, was es mir bringt, wenn tatsächlich der Lackierer Schuld hat und er das auch anerkennen würde. Dann müsste ich ja den ganzen Aufwand nochmal durchziehen und den Roller komplett zerlegen... Für mich war einfach nur wichtig zu wissen, ob ich was falsch gemacht haben könnte (z.B. zu glatt geschliffen). Das haben wir ja geklärt. Für mich steht fest, dass es nicht an zu fest angezogenen Schrauben liegt. Dafür habe ich schon an zu vielen Rollern geschraubt. Der Lack ist wirklich sehr empfindlich...
-
es platzt leider der gesamte Lack inkl. Grundierung ab. Ich komme leider nicht dazu dieses WE Fotos zu machen. Werde am nächsten WE mal welche posten. Auf jeden Fall besten Dank für Eure Kommentare!!
-
Ok, das mag jetzt dem einen oder anderen russisch vorkommen: Der alte Lack war ziemlich gut und fest (wurde von nem Mercedes-Lackierer wahrscheinlich im Bremer Werk lackiert). Also habe ich erstmal grob mit nem Winkelschleifer und Stahlbürstenaufsatz ("Ne***-Keks"?!?) und einer Fächerschleifscheibe vorgearbeitet. Die Bürste war super um alle Lackreste auch aus der letzten Ecke (vor allem an den Kanten beim Beinschild) ruter zu kriegen. Die Fächerscheibe war wahrscheinlich zu grob, denn damit hab ich mir ein paar nette Kanten reigeschliffen. Um die Kanten zu entfernen habe ich dann mit nem Schwingschleifer und 120er Schleifpapier alles glatt geschliffen und bin anschließend nochmal mit 400er (vielleicht auch höher, weiß ich nicht mehr genau) drüber. Der ganze Rahmen war hinterher blitzblank. Hätte man auch wunderbar nur mit Klarlack lackieren können. Habe leider keine Bilder davon... Weitere Arbeiten habe ich nicht gemacht. Der Rahmen ist so zum Lackierer gegangen. Lackiert wurde der Roller von HECA in Bremen-Nord: http://www.autolackiererei-heca.de/ Hab gerad gesehen, dass der Laden verkauft wurde...:-/
-
So ist es wohl! Ich werd am WE mal Bilder machen und mir nochmal die Rechnung (wg. Lackaufbau) vom Lackierer ansehen. Bin bis Freitag noch unterwegs... Kann man denn nun zu fein schleifen? Wenn ja, dann wird es daran liegen. Habe wirklich penibel den gesamten Rahmen blank geschliffen und bin am Ende extra nochmal mit feinem Papier drüber gegangen. Kann nicht mehr sagen welche Körnung, aber 400er wirds wohl gewesen sein...
-
Hoffentlich! Hab nämlich tatsächlich nicht entfettet..
-
Erstmal Danke für Eure Antworten! Es kommt das blanke Blech zum Vorschein. Klar platzt Lack ab, wenn man Schrauben zu fest anballert. Bei mir platzt aber der Lack im 5mm-Umfeld von der Schraube komplett ab. So ungefähr wie bei ner Rostblase... Insgesamt war der alte Lack deutlich belastbarer. Ich ärger mich schon, dass ich damals den alten Lack vollständig abgeschliffen habe. Der Lackierer hat nur lackiert, sämtliche Vorarbeiten habe ich übernommen. Ich kenne mich nicht mit den Arbeitsschritten aus, es wurde aber wohl grundiert und anschließend rot lackiert. An den Farbabplatzern sieht man jedenfalls, dass unter dem roten Lack eine graue Grundierung (oder Füller ?!) aufgetragen wurde.Ich werde am WE mal Fotos machen und posten.Malde
-
Moin zusammen, habe im letzten Sommer mit viel Aufwand meine PX Bj. 81 restauriert. Nachdem ich den alten Lack in tagelanger Arbeit abgeschliffen hatte, wurden alle Teile von einem Fachbetrieb (auf Rechnung) neu lackiert. Damals ist mir beim Zusammenbauen schon aufgefallen, dass der Lack super leicht an den Kanten abplatzt (z.B. beim Aufziehen vom Kantenschutz am Beinschild). Hab mich da schon geärgert, aber gedacht dass es wohl nicht zu vermeiden ist und auch kein Bock gehabt nochmal alles neu zu machen. Merk jetzt aber, dass der Lack auch an anderen Stellen, insbesondere bei Schraublöchern etc. super schnell abplatzt. Hab echt Schiss, dass mir der Roller irgendwann unter A*** wegrostet. Woran liegt es, dass der Lack so empfindlich ist? Habe ich vielleicht nen Fehler gemacht und einfach zu glatt abgeschliffen? Wenn ja, hätte der Lackierer das aber merken müssen, oder? Kann man jetzt noch Gewährleistungsansprüche gegenüber dem Lackierer geltend machen? Wie sehe, das dann aus? Hab immerhin 550,- EUR dafür bezahlt (wie gesagt auf Rechnung), aber jetzt auch keinen Bock nochmal komplett von vorn anzufangen, zumal die Saison ja gerade losgeht... Ist echt zum jammern... Was meint Ihr? Gruß Malde
-
Malossi 210 bekommt zu wenig Sprit (Vollast)
malde antwortete auf malde's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Es war tatsächlich die Schwimmerkammer-Bohrung. Jetzt läuft die Kiste wie ne eins.. Bin echt begeistert von dem Set-Up!! Tour von Bremen nach Hamburg war auf jeden Fall der Hammer, trotz Schietwetter... Danke nochmal für Eure Tipps! -
Malossi 210 bekommt zu wenig Sprit (Vollast)
malde antwortete auf malde's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Leute, vielen Dank bis hierher. Habe jetzt die Zündung abgeblitzt. Hatte halt erst gedacht, dass ganz auf rechts gedreht schon ziemlich genau 18° sein müssten... Jetzt mach ich mich gerad an die Erweiterung der Schwimmerkammer-Bohrung. Hierzu noch ne kurze Frage, wofür ist denn die Düse in der Schwimmerkammer? Bei mir ists ne 60er? Wie sollte die bei meiner Kombo sein? -
Malossi 210 bekommt zu wenig Sprit (Vollast)
malde antwortete auf malde's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Am Vergaser wurde nichts gemacht... Kann gut sein, dass das Thema ist. Habe leider keinen Dremel und will auch nichts zerstören. Gibts jemanden im Forum, der den SI gegen EUR optimiert? Habe unter Dienstleistungen nichts gefunden... Edith sagt noch: Zündung ist noch nicht abgeblitzt, aber ganz auf rechts gedreht. Von den Symptomen her ist es doch eher ein Spritproblem, oder? -
Malossi 210 bekommt zu wenig Sprit (Vollast)
malde antwortete auf malde's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Ok, dann muss ich die Düse mal checken... S&S haben den SI auf Verdacht vorgedüst. Motor war allerdings ausgebaut und lief daher nicht... -
Malossi 210 bekommt zu wenig Sprit (Vollast)
malde antwortete auf malde's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Ich bin ein bisschen vorsichtig mit dem Motor, weil ich vorher schon Probleme mit dem alten Originalzylinder hatte. Der hat bei 3/4 bis Vollgas regelmäßig geklingelt (10PS-Version) und dann auch mehrmals geklemmt... Hatte damals gedacht, dass der Zylinderkopf wohl abgedreht ist (Motor hatte mehr Druck als ein 12PS) und mich dann für nen ganz neuen Zylinder (den Malossi) entschieden. Bei den Problemen jetzt, denk ich mir dass es damals doch an was anderem lag... -
Malossi 210 bekommt zu wenig Sprit (Vollast)
malde antwortete auf malde's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
138 kommt mir auch recht hoch vor... Was ist die HLKD? Wo sitzt die? Benzinschlauch ist gerade, denke ich. Auf jeden Fall nur so lang, das man gerad so den Tank rausbekommt. Das Problem tritt tatsächlich nur beim Schalten nach Vollgas auf. Sprich: 1. Vollgas, 2. Schalten, 3. Drehzahlloch für 2sek, 4. Normales Hochdrehen Geklingelt hat er bisher noch nicht, habe allerdings auch noch keine Vollgasfahrten im 4. Gang ausprobiert. Also vielleicht doch eher zu fett als zu mager???